Netzkonfiguration mit testing

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
comparat
Beiträge: 35
Registriert: 11.05.2007 11:47:58
Wohnort: Lübeck

Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von comparat » 09.07.2013 16:47:32

Hallo,
ich habe Debian stable installiert, auf testing gewechselt und neben Gnome3 (default) noch Cinnamon installiert.
Unter Cinnamon werkel ich jetzt herum und will die Netzwerkeinstellung ändern:

1) von DHCP auf feste IP
2) vom DHCP-Router auf einen WLAN-Router ohne DHCP (beide sind parallel vorhanden und verbunden)
3) Wechsel auf WLAN

Ich dachte, Punkt 1 zu erledigen ist Kinderkram. Aber wenn ich im Menu "Einstellungen" => "Netzwerkverbindungen" aufrufe, gibt es keinen Eintrag.
Rufe ich "Einstellungen" => "Netzwerk" auf, gibt es die Anzeige eine Kabelgebundenen Netzwerks - ohne Änderungsmöglichkeit.
Wenn ich aus dem Menu "Netzwerkdiagnose" aufrufe, wird eth0 mit der DHCP Adresse angezeigt.

Jeweils habe ich die MÖglichkeit, ein neues Netzwerkgerät hinzuzufügen.

Meine alte Gewohnheit, das über /etc/network/interfaces zu machen, kommt in Konflikt mit dem network-manager - habe ich zumindest beim letzten Mal gelernt.

In dieser interfaces Datei steht jetzt:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
So, nun meine Frage: wie mache ich es nun richtig, damit ich nicht so viel Kuddelmuddel verursache?
Unsere Lieblingswebsite: http://www.luebeck-info.com

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von rendegast » 09.07.2013 17:18:24

Meine alte Gewohnheit, das über /etc/network/interfaces zu machen, kommt in Konflikt mit dem network-manager - habe ich zumindest beim letzten Mal gelernt.

In dieser interfaces Datei steht jetzt:

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Gerade durch diesen Eintrag der Installation ist der nm draußen.
Kommentieren die Zeilen aus und Du kannst eth0 mit den Desktop-Tools konfigureiren.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von syssi » 09.07.2013 17:24:40

Es ist manchmal etwas schwer abzuschaetzen, wie ein Setup wirklich aussieht.. schliesslich sind viele Komponenten optional. Wenn man den network-manager einsetzt (ist er vorhanden und aktiv?) und man moechte mit diesem alle Netzwerkgeraete verwalten, dann sollte deine /etc/network/interfaces so schlicht wie moeglich ausfallen. Ein Eintrag fuers lokale Loopback und ggf. ein allow-hotplug ist ausreichend:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
allow-hotplug wlan0
Die "iface eth0 inet dhcp"-Zeile ist eigentlich schon zuviel und koennte den network-manager dazu verleiten das Device als fertig konfiguriert angesetzt. Im Anschluss verweigert er die Arbeit / das Geraete zu verwalten.

Benutzeravatar
comparat
Beiträge: 35
Registriert: 11.05.2007 11:47:58
Wohnort: Lübeck

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von comparat » 09.07.2013 17:46:17

rendegast hat geschrieben:
Meine alte Gewohnheit, das über /etc/network/interfaces zu machen, kommt in Konflikt mit dem network-manager - habe ich zumindest beim letzten Mal gelernt.

In dieser interfaces Datei steht jetzt:

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Gerade durch diesen Eintrag der Installation ist der nm draußen.
Kommentieren die Zeilen aus und Du kannst eth0 mit den Desktop-Tools konfigureiren.
Ja, ok. Ich dachte mir das schon. Ich habe die interfaces reduziert und bekomme mit dem Network-manager jetzt die Möglichkeit, etwas zu ändern. Punkt 1 ist also gewonnen (danke!). Obwohl: die Schaltfläche "Optionen" zum ändern war nur einmal anklickbar, jetzt nicht mehr.

Aber blöderweise gibt es auch immer noch keine Möglichkeit in der GUI, den WLAN USB-Stick zu aktivieren. Wenn ich im Netzwerk-Dialog eine Schnittstelle auswählen will, steht da nur "VPN", wlan0 gibt es nicht.

Ich werde mal reboooooten - vielleicht hilft das ja :-)
Unsere Lieblingswebsite: http://www.luebeck-info.com

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von syssi » 09.07.2013 17:49:05

Was liefert dann "ifconfig -a"? Steht die entsprechende Hotplug-Zeile in der interfaces?

Benutzeravatar
comparat
Beiträge: 35
Registriert: 11.05.2007 11:47:58
Wohnort: Lübeck

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von comparat » 09.07.2013 18:48:14

syssi hat geschrieben:Was liefert dann "ifconfig -a"? Steht die entsprechende Hotplug-Zeile in der interfaces?
Ich dachte, die interfaces wird ignoriert, wenn der network-manager verwendet wird?

Ich schreibe da jetzt rein:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
allow-hotplug wlan0
Nach einem service network-manager restart zeigt ifconfig weiterhin nur lo und eth0 an.

Dann habe ich den WLAN-Stick rausgezogen und wieder reingesteckt: plopp! Jetzt geht es.

Ich hatte vorher noch installiert:

Code: Alles auswählen

apt-get install firmware-realtek
Dadurch wurde mein blöder WLAN Stick erkannt.

VIelen Dank, dass ihr mir auf die Sprünge geholfen habt!
Unsere Lieblingswebsite: http://www.luebeck-info.com

Benutzeravatar
comparat
Beiträge: 35
Registriert: 11.05.2007 11:47:58
Wohnort: Lübeck

Re: Netzkonfiguration mit testing

Beitrag von comparat » 10.07.2013 23:01:26

Leider muß ich feststellen, dass die WLAN - Verbindung nur manchmal geht. Grad gehts nicht - zum Glück hab ich noch das Kabel.

Und der USB-Bluetooth-Stick geht nach dem Neustart auch nicht mehr.

Und der USB-Scanner, der seit langem mit Ubuntu lief, wird von xsane auch nicht mehr erkannt, vermutlich stolpert xsane über den WLAN-Stick, weil letzterer als ein Scanner "erkannt" wird.

Oh mann...
Unsere Lieblingswebsite: http://www.luebeck-info.com

Antworten