server setup - wie

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
vrms
Beiträge: 99
Registriert: 25.03.2013 14:04:03

server setup - wie

Beitrag von vrms » 06.07.2013 02:24:37

hi,

wir moechten einen neuen Server fuer unseren Betrieb (momentan 10 clienten) in Gang bringen, der vorerst zwei Dienste zur Verfuegung stellen soll
  • 1. samba Dateiserver
    2. OpenERP server + PostgreSQL database
OpenERP & PostgreSQL soll in einer virtuellen debian Server Umgebung (KVM) laufen, host OS hierfuer soll ebenfalls ein debian Server sein

Fragen:

ist es ratsam OpenERP/database zusammen (also in ein under derselben VM) mit einem Sambaserver zu betreiben, oder sollte man das lieber trennen?

ich tendiere momentan dazu:
  • 1. host debian OS inkl. Samaba Dateiserver
    2. VM guest fuer die OpenERP/PostgreSQL installation
...oder sollte man lieber den host nur fuers hosten Nutzen und den Dateiserver in eine 2. VM verlagern (was wir eigentlich eher vermeiden moechten um den ganzen Setup nicht zu verschachtelt zu haben)?

was denk ihr hierzu?

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: server setup - wie

Beitrag von Huck Fin » 06.07.2013 09:56:56

Was spricht dagegen, ohne VM zu arbeiten ?
bzw wofür soll die VM gut sein ?

vrms
Beiträge: 99
Registriert: 25.03.2013 14:04:03

Re: server setup - wie

Beitrag von vrms » 06.07.2013 12:52:41

Huck Fin hat geschrieben:Was spricht dagegen, ohne VM zu arbeiten ? bzw wofür soll die VM gut sein ?
stimmt, das haette ich vielleicht deutlicher ausfuehren sollen.

Nach meinem bisherigen Wissensstand ist OpenERP (wahrscheinlich wie jedes ander ERP System) ist eine recht komplexe Angelegenheit und jedes Update, Neuinstallation von vorhandenen, oder fuer uns programmierten Modulen birgt das Risiko eines Ausfalls oder zumindest Fehlfunktionen. Das Wesen und Sinn eines ERP Systems ist das ALLES dort zusammen laeuft. Man ist also auch komplett vom Funktionieren desselbigen abhaengig.
Ein Ausfall wuerde uns also komplett ausser Gefecht setzen. Und das moechten wir natuerlich vermeiden.

Von einer virtuallen Umgebung versprechen wir uns, dass alle Neuerungen (die den OpenERP Server & die Datenbank anbelangen) ersteinmal in einem Overlay image (so heisst es glaube ich unter KVM) gemacht werden koennen. Geht alles Glatt, mergen wir das Overlay in unser System, geht was schief springen wir einen Schritt zurueck und alles funktionert wie gehabt.

Noch eine Praezisierung: unser internes Netzwerk selber wird nicht von der Maschine die hier zur Debatte steht gesteuert (Im Sinne von: Verbindung ins Internet, Organisation des Netzwerkes bzgl DHCP, etc.). Das lassen wir wie gehabt einen Router erledigen. So gesehen ist also der 'Server' wirklich 'nur' jemand der 1. Dateien zentral zur Verfuegung stellt und eben 2. das OpenERP System beherbergt.

Es ist gut moecglich das wir irgendwann spaeter gerne auch per internet auf unser ERP zugreifen moechten. Da dies aber ganz andere Komplexitaet bezueglich SIcherheit mit sicht bringt, wird das sicher erst spaeter eine Ueberlegung sein

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: AW: server setup - wie

Beitrag von Colttt » 07.07.2013 15:00:50

Das könnte man auch mit lvm arbeiten und snapshots arbeiten
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: server setup - wie

Beitrag von Cae » 07.07.2013 16:03:09

Ich wuerde dazu tendieren, den OpenERP samt seiner Postgres-DB in eine VM zu packen und den Samba-Server nativ auf dem Host laufen zu lassen. Sofern du klassischerweise Images verwendest und eine nennenswerte Menge Daten auslieferst, wird das ineffizient (Dateisystem -> Riesendatei -> Dateisystem). Falls du die Daten fuer Samba im Host in's LVM packst, koenntest du, wie schon erwaehnt, die Snapshot-Funktionalitaet fuer "Update-Probieren" einsetzen. Wegen der Datenbank muss man da relativ genau aufpassen, ich bin mir nicht sicher, ob das online geht. Im Zweifel faehrt man mit einer extra VM vielleicht besser, die man einfach herunterfahren, sicher snapshotten, booten und upgraden kann. Wobei man sich wirklich fragen sollte, ob man Software einsetzen will, die keine saubere stable-stable-Upgrade-Moeglichkeit hat. Mit dem Hostsystem duerfte da nichts durcheinander kommen, sofern man die Installation sauber nach /opt/ oder /usr/local/ gepackt hat.

Willkommen im Forum!

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

vrms
Beiträge: 99
Registriert: 25.03.2013 14:04:03

Re: server setup - wie

Beitrag von vrms » 08.07.2013 00:27:41

Ich wuerde dazu tendieren, den OpenERP samt seiner Postgres-DB in eine VM zu packen und den Samba-Server nativ auf dem Host laufen zu lassen. Sofern du klassischerweise Images verwendest und eine nennenswerte Menge Daten auslieferst, wird das ineffizient (Dateisystem -> Riesendatei -> Dateisystem).
verstehe nicht ganz: empfiehlst du eine VM oder ist dies Ineffizient? DIe beiden Saetze widersprechen sich irgendwie, oder mir ist nicht klar worauf sich der zweite Teil "...klassiche Images verwendest ... ineffizent"? bezieht
Mit dem Hostsystem duerfte da nichts durcheinander kommen, sofern man die Installation sauber nach /opt/ oder /usr/local/ gepackt hat.
'Die Installation' bezieht sich auf OpenERP/PostgreSQL, oder?

Die Image overlay, bzw Snapshot Loesung (ich glaube, das ist so in etwas das Selbe, oder?) moechte ich fuer die Datenbank/OpenERP benutzen. Fuer den Dateiserver nicht. LVM have ich zwar schonmal gehoert aber bisher noch nie verwendet, bzw. im detail verstanden. Sofern man sambaserver und OpenERP/Datenbank nicht trennen moechte (und mir ist noch nicht klar, ob dies nun besser waere oder nicht) ist das vielleicht dann doch etwas simpler als mit einer VM zu arbeiten (weil man eben nur ein OS betreuen muss). VM's sind mir allerdings sehr viel gelauefiger als LVM. Deswegen ist mir das irgendwie naheliegender. Was spricht dagegen, bzw. fuer LVM?

Wie eine LVM Loesung im Detail anzulegen waere, ist mir noch ziemlich schleierhaft. hier mal eine Spekulation:

OpenERP/Postgres Datenbank kommt (wie von dir empohlen) in /opt. /opt bekommt eine eigene Partition. Da wir LVM benutzen, kann diese Partition aehnlich wie ein VM image verschoben, vergroessert, etc. werden Ausserdem kann man snapshots anlegen, bevor man hier etwas updated oder Module neuinstalliert. Ist das so in etwas die Idee?

besten Dank

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: server setup - wie

Beitrag von Cae » 08.07.2013 01:22:07

vrms hat geschrieben:
Ich wuerde dazu tendieren, den OpenERP samt seiner Postgres-DB in eine VM zu packen und den Samba-Server nativ auf dem Host laufen zu lassen. Sofern du klassischerweise Images verwendest und eine nennenswerte Menge Daten auslieferst, wird das ineffizient (Dateisystem -> Riesendatei -> Dateisystem).
verstehe nicht ganz: empfiehlst du eine VM oder ist dies Ineffizient? DIe beiden Saetze widersprechen sich irgendwie, oder mir ist nicht klar worauf sich der zweite Teil "...klassiche Images verwendest ... ineffizent"? bezieht
Der "Widerspruchstrenner" ist das "und" im ersten Satz. ;) Das I/O vom Samba-Server wuerde ineffizient werden, wenn er die genannte Stapelung haben wuerde. Diese koennte man vermeiden, indem man ein logical volume in die VM durchreicht. Du kannst dir das wie eine eigene Partition vorstellen, die der Host nicht anfasst. LVM ist hier nicht primaer fuer Snapshots gedacht, sondern genau wie Partitionierung fuer die Unterteilung von Speicherplatz. Weil das aber ein bisschen (konzeptioneller) Aufwand ist, wuerde ich den Samba direkt auf den Host packen. Fuer den OpenERP ist die Idee aber nicht schlecht, da ist die Kapselung per VM ein deutlicher Mehrwert. Ausserdem klingt das nicht so, als wuerde man da terrabyteweise Daten reinpacken, also ist es weniger relevant, welchen Unterbau die virtuelle Festplatte nun hat.
vrms hat geschrieben:
Mit dem Hostsystem duerfte da nichts durcheinander kommen, sofern man die Installation sauber nach /opt/ oder /usr/local/ gepackt hat.
'Die Installation' bezieht sich auf OpenERP/PostgreSQL, oder?
Genau, wobei du Debianpostgresql kannst direkt aus den Repos nehmen kannst (und solltest). Mit dem Satz meinte ich, dass eine OpenERP-Installation ohne VM auch stoerungsfrei auf der physikalischen Hardware laeufen sollte, sofern die Pfade nicht mit der Paketverwaltung kollidieren.
vrms hat geschrieben:Wie eine LVM Loesung im Detail anzulegen waere, ist mir noch ziemlich schleierhaft. hier mal eine Spekulation:

OpenERP/Postgres Datenbank kommt (wie von dir empohlen) in /opt. /opt bekommt eine eigene Partition. Da wir LVM benutzen, kann diese Partition aehnlich wie ein VM image verschoben, vergroessert, etc. werden Ausserdem kann man snapshots anlegen, bevor man hier etwas updated oder Module neuinstalliert. Ist das so in etwas die Idee?
Ja, genau.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

vrms
Beiträge: 99
Registriert: 25.03.2013 14:04:03

Re: server setup - wie

Beitrag von vrms » 08.07.2013 02:35:30

Fuer den OpenERP ist die Idee aber nicht schlecht, da ist die Kapselung per VM ein deutlicher Mehrwert. Ausserdem klingt das nicht so, als wuerde man da terrabyteweise Daten reinpacken, also ist es weniger relevant, welchen Unterbau die virtuelle Festplatte nun hat.
das ist mir ehrlich gesagt noch ziemlich unklar wie gross so eine Datenbank wird. Wir sind eine Firma mit 5-10 clienten. Ich denke im Laufe der Zeit werden sicher eine Menge Photos (die man zur illustration von 'Produkten' in OpenERP benutzt) ansammeln. Momentan ist unser 'Dateiserver' (ein shared folder in einem XP Rechner) ca 300GB gross. und hier ist alles drin (da wir das ERP eben noch nicht haben). Das sind Daten, die sich ueber ein paar Jahre so angesammelt haben. Da sind auch massig Excel Sheets dabei, die mit dem ERP dann wegfallen. Ausserdem nehmen wir natuerlich nicht den ganzen alten Mist mit in das neue ERP mit schleppen. Also ich schaetze du hast recht "klingt das nicht so, als wuerde man da terrabyteweise Daten reinpacken"

ich glaube damit gehen wir jetzt erst einmal

- VM fuer den OpenERP
- sambaserver direkt im host

besten Dank soweit. Ich melde mich dann sicher nochmal, wenn ich mich beim Aufsetzen der ganzen Konstruktion in irgendeinen Morast reinmanoevriert habe

Oder, nein HALT! ich lege mir jetzt was zurecht und poste dann mein geplantes Konstrukt, vielleicht laesst sich der ein oder ander Irrtum vorab erkennen

vrms
Beiträge: 99
Registriert: 25.03.2013 14:04:03

Re: server setup - wie

Beitrag von vrms » 29.07.2013 12:54:26

noch jemand am Ball hierr? also, so haben wir uns das jetzt grob gedacht.

Code: Alles auswählen

[code]
                                     -----------------------------
                                    | /swap | /                   |  OS debian 7.0
                                    |  8GB  |   24G               | 
------------------  ______________  |       |   etx4              |    disk image 1 --------------------
|                 |                  -----------------------------                                      |
| Virtual Machine |                                                                                     |
|   (KVM/qemu)    |                  -----------------------------                                      |
------------------                  | /opt         ?G  fs = ?     |                                     |
   \        \    \________________  |    .../web                  |    disk image 2 -------------       |  
    \        \                      |    .../server               |                              |      |
     \                              |    .../modules              |                              |      |
      \        \                     -----------------------------                               |      |
       \        \                                                                                |      |
        \        \                   -----------------------------                               |      |
         \        \_______________  | /x_logs      ?G  fs = ?     |                              |      |
          \                         |                             |    disk image 3  -------     |      |
           \                         -----------------------------                          |    |      |
            \                                                                               |    |      |
             \                                                                              |    |      |
              \                      -----------------------------                          |    |      |
               \__________________  | /base        ?G  fs = ?     |                         |    |      |
                                    |                             |    disk image 4  ---    |    |      | 
                                     -----------------------------                      |   |    |      |
                                                                                        |   |    |      |
                                                                                        |   |    |      |
                                                                                        |   |    |      |
                                                                                        |   |    |      |
                                                                                        |   |    |      |
 -------------------         -----------------------------                              |   |    |      |
|                   |       | swap    | /                 |                             |   |    |      |
| physical machine  | ____  | 8G      |  24G              | 32GB USB                    |   |    |      |
|                   |       |         |  ext4             | OS = debian 7.0             |   |    |      |
 -------------------         -----------------------------                              |   |    |      |
  \                                                                                     |   |    |      |
   \                                                                                    |   |    |      |
    \                                                                ---------------------------------------------
     \                                            RAID10  2TB       | /samba      | /var                          |   
      \                                           LVM partitioned   |  500 G      |    /lib/libvirt/images        |   
       \                                                            |  ext 4      |    1.5T ext4                  |
        \                                                            ---------------------------------------------
         \                                                               /         |            |         \
          \                                                             /          |            |          \   
           \                                                       -------      -------      -------       -------
            \________________________________________________      | 1TB |      | 1TB |      | 1TB |       | 1TB | 
                                                                   -------      -------      -------       -------
                                                 physical HD's       HD1          HD2          HD3           HD4  

OpenERP laueft in der VM. In /opt laueft OpenERP, /base beherbergt unsere PostgreSQL, /x_logs sind OpenERP log files
hat das aus eurer Sich Hand und Fuss? Die detaillierten Partitionen fuer das physical OS muessen wir noch ueberlegen.

Antworten