Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von hronny » 06.07.2013 15:15:49

Ich nutze den openntpd um auf die Clients im Netzwerk die Uhr zu syncronisieren. Seit meiner Wheezy Neuinstallation zickt der Dienst nach der DSL Zwangstrennung rum. Ich weis, dass der Dienst sich an die Netzwerkkarten bindet. Um dem Problem aus dem Weg zu gehen, wurde dem Debianpaket eine Datei unter /etc/network/if-up.d/openntpd beigelegt, die nach der DSL Neueinwahl den Dienst neustarten soll. Aber meinem Syslog zu entnehmen macht er das nicht. Das wird vollgemüllt mit den typischen Einträgen:

Code: Alles auswählen

Jul  6 14:22:28 bimpel ntpd[6571]: sendto: Invalid argument
Jetzt weis ich nicht, wird das Script nicht ausgeführt, oder wird das Interface gar nicht neu erzeugt um das Script zu starten?

Gruß Ronny
Computer würden LINUX kaufen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von rendegast » 06.07.2013 16:03:43

Jetzt weis ich nicht, wird das Script nicht ausgeführt, oder wird das Interface gar nicht neu erzeugt um das Script zu starten?
Das
invoke-rc.d openntpd force-reload || true
sollte eigentlich eine Meldung generieren, aber Du könntest es ja mit einem

Code: Alles auswählen

echo "#$(date)" >> /var/tmp/openntpd-restart
anreichern.

Als walkaround im Zeitraum der Zwangstrennung einen cron-Job mit entsprechendem Restart?
In der Art

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
LOCKFILE=/pfad/blafoo
ping -c 1 www.heise.de || { touch $LOCKFILE; exit 0; }
[ -f $LOCKFILE ] && { invoke-rc.d openntpd force-reload && rm $LOCKFILE; }


Alternatives Paket Debianchrony.
... /etc/network/if-up.d/openntpd beigelegt, die nach der DSL Neueinwahl
Bei chrony gäbe es eine /etc/ppp/ip-up.d/chrony.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von cosmac » 06.07.2013 17:20:07

hi,

läuft da vielleicht der "originale" Debianntp? Weil, im openntpd war der Bug Debian Bugreport392250 eigentlich gefixt. Und zwar direkt im daemon, ohne externe Datei.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Re: Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von hronny » 06.07.2013 19:45:18

Eigentlich hatte ich den "normalen" ntp gar nicht erst installiert, da sonst überall der openntpd läuft.

Code: Alles auswählen

$ aptitude search ntp
p   chntpw                          - Werkzeug zur Wiederherstellung von NT-SAM-
p   cyrus-nntpd                     - E-Mail-System Cyrus - NNTP-Unterstützung (
p   cyrus-nntpd-2.2                 - Transitional package for cyrus-nntpd-2.4
v   cyrus-nntpd-2.3                 -
p   cyrus-nntpd-2.4                 - NNTP-Unterstützung für das E-Mail-System C
p   libnet-ntp-perl                 - Perl module to query NTP servers
p   libnews-nntpclient-perl         - Perl module to access NNTP servers
p   mountpy                         - Skript für das schnelle Einhängen von Wech
p   ntp                             - Daemon und Hilfsprogramme für das Network
p   ntp-doc                         - Network Time Protocol documentation
p   ntpdate                         - Client für das Setzen der Systemzeit von N
i   openntpd                        - OpenBSD-Daemon für das Network Time Protoc
p   php-net-nntp                    - PHP Pear module for NNTP
p   sinntp                          - tiny non-interactive NNTP client
Ich habe mal mit ifdown und ifup meine Netzwerkschnittstelle neugestartet. Da läuft das Skript sofort an und der Dienst wird neugestartet. Ich denke mir, dass bei der Zwangstrennung die Schnittstelle weiterhin vorhanden ist und von pppd eine neue IP-Adresse bekommt.

Zu dem Bug hätte ich fast einen neuen: Wenn man mal viele ETH1:XXX Schnittstellen hat, wird das beim Booten/Shutdown des Rechners ein Spaß. Da jede Schnittstelle einzeln dabei gestartet/beendet wird, wird bei jedem Mal auch der NTP Dienst neugestartet. Ich habe das mal mit 50 verschiedenen Subnetzen gemacht und war der Meinung der Rechner ist defekt. Dabei brauchte er nur 10 Minuten zum Starten bzw Herunterfahren (denn ohne Internet kein Zeitserver, deshalb muss auch noch auf das Timeout gewartet werden).
Computer würden LINUX kaufen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von rendegast » 07.07.2013 05:44:55

hronny hat geschrieben: Zu dem Bug hätte ich fast einen neuen: Wenn man mal viele ETH1:XXX Schnittstellen hat, wird das beim Booten/Shutdown des Rechners ein Spaß.
Als walkaround in defaults/openntpd die DAEMON_OPTS mit '-n' anreichern
(zBsp. mit einem Test auf Runlevel S oder 1).
Der Start erfolgt dann erst im Multiuser-Runlevel mit dem init-Skript ohne die Option '-n'.



chrony paßt besser zu Deinem nick.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

hronny
Beiträge: 265
Registriert: 29.08.2004 13:07:42
Wohnort: Sonneberg

Re: Zeitserver openntpd sendto: Invalid argument

Beitrag von hronny » 07.07.2013 09:53:37

rendegast hat geschrieben:chrony paßt besser zu Deinem nick.
:lol: :lol:
Danke, ich werde es mal ausprobieren.
Computer würden LINUX kaufen.

Antworten