MariaDB statt MySQL?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 17.06.2013 14:10:23

Hi,
dies hier als Aufhänger.
http://www.pro-linux.de/news/1/19902/re ... db-um.html


RedHat mag ja ganz besondere Gründe für den Umstieg haben, aber ein etwas unwohles Gefühlt habe ich langfristig schon mit MySQL, einfach weil man nicht weiß wohin die Reise mit Oracle geht. Reden wir hier nicht über den kleinen Webshop sondern um Projekte größeren Umfangs, so stellt sich doch die Frage, ob MySQL für Zukünftiges die richtige DB-Entscheidung darstellt. Maria-DB habe ich noch nie getestet, ist aber offensichtich voll kompatibel zu MySQL. Sind seitens Debian irgendwelche Anstalten bekannt das mal mit Redhat gleichzutun? Ansonsten wäre ja auch Postgres keine üble Alternative, aber der Umstellungsaufwand dürfte dann doch deutlich zunehmen!?

Gespannt auf eure Meinungen...

Grüße, Markus

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2630
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von schorsch_76 » 17.06.2013 14:26:45

Persönlich hab ich bei der Übernahme von MySQL durch Oracle komplett auf Postgres umgestellt und es bisher nicht bereut. Webanwendungen wie bsp. CMSimple haben vor einiger Zeit die Unterstützung für Postgres rausgeworfen. Hier ist alles sehr stark auf Mysql eingeschossen. Grosse Geschichten wie Typo3, Jommla und Co haben hier keine "DB Vorbehalte".

Meine eigenen Anwendungen nutzen Debianlibpqxx3-dev. Da hab ich natürlich kein Problem damit. Diese habe ich damals von MySQL auf Postgres umgestellt, das hatte ich portabel programmiert.

Gruß
schorsch

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 17.06.2013 14:53:11

schorsch_76 hat geschrieben:Meine eigenen Anwendungen nutzen Debianlibpqxx3-dev. Da hab ich natürlich kein Problem damit. Diese habe ich damals von MySQL auf Postgres umgestellt, das hatte ich portabel programmiert.
Ok, aber trotzdem müssen ja z.B: in PHP die DB-API's angepasst werden, was für zukünftige Sachen aber sicher vertretbar wäre. Andererseits bietet Postgres ja offensichtich features, bei denen man mit MySQL schon in der Oracle-Commercialschiene landet, - und wer will das schon :cry:

Maria-DB wäre vorerst auch nur dann eine Alternative, wenn es direkt in den Main-Paketquellen von Debian steckt. Auf produktiven Servern versuche ich soweit als möglich, mit den Standardquellen der Distri klarzukommen, das nimmt einen schon einiges der Last von den Schultern.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von rendegast » 17.06.2013 15:10:32

Maria-DB wäre vorerst auch nur dann eine Alternative, wenn es direkt in den Main-Paketquellen von Debian steckt.
Das sieht doch recht passabel aus:
https://kb.askmonty.org/en/installing-m ... deb-files/
Mirrors momentan netcologne oder hs-esslingen oder (?), 'squeeze' oder 'wheezy', Bsp.
http://mirror.netcologne.de/mariadb/repo/5.5/
http://mirror.netcologne.de/mariadb/rep ... ian/dists/
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von pferdefreund » 18.06.2013 06:14:28

Ich empfehle Postgresql - ist besonders durch die High-Level-Api (exec sql usw in C-Programmen) für Entwickler einfach klasse.
Auch die Performance läßt keine Wünsche offen. Hab es selbst für Auswertungen über Millionen von Datensätzen (z. B Syslogs von der Z/OS, Job-Statistiken aus SAP-Batch) im Einsatz um hier Laufzeitstatistiken, Programmeinsätze usw auszuwerten. Ist ne tolle Datenbank.

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von sys_op » 18.06.2013 10:25:47

Dem stimme ich zwar zu, allerdings kommen viele kleine Scripte nun mal mit Mysql-Anbindung daher. Dass viele (ich) damals als Programmierer wohl aufs falsche Pferd gesetzt haben mag sich heute zwar rächen, aber dafür kann wohl keiner wirklich etwas.
MarkusF hat geschrieben: Ok, aber trotzdem müssen ja z.B: in PHP die DB-API's angepasst werden, was für zukünftige Sachen aber sicher vertretbar wäre. Andererseits bietet Postgres ja offensichtich features, bei denen man mit MySQL schon in der Oracle-Commercialschiene landet, - und wer will das schon :cry:
......
Du meinst das Wegfallen der mysql extension in PHP. Dazu gibt es recht simple Lösungen.
Ich habe z.B. angefangen mir meine eigenen mysql Funktionen auf mysqli zu übersetzen und das Ergebnis-Script kann man bequem in der php.ini als auto_prepend_file eintragen (also ein Wrapper). Danach laufen auch alte Scripts die eigentlich die mysql extension brauchen absolut problemlos.
Ich bin zwar noch nicht mit allen mysql Befehlen durch (also, wenn jemand lust hat....) aber die Richtung stimmt.

Mariadb habe ich hier testweise auf einem Testserver installiert und ich muss sagen, bis jetzt gibt es keinerlei Probleme und MariaDB scheint mir ein 100% Ersatz für MySQL. Abgesehen davon könnte MariaDB endlich einige "Fehler" der MySQL Schiene beheben und scheint mir schneller zu sein als MySQL.
gruss sys;-)

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 18.06.2013 11:24:44

sys_op hat geschrieben:Mariadb habe ich hier testweise auf einem Testserver installiert und ich muss sagen, bis jetzt gibt es keinerlei Probleme und MariaDB scheint mir ein 100% Ersatz für MySQL. Abgesehen davon könnte MariaDB endlich einige "Fehler" der MySQL Schiene beheben und scheint mir schneller zu sein als MySQL.
Habe hier Kontakt zu einem Projekt, das auf die Oracle-Payvariante aufsetzt. Einige 'Unschärfen' von MySQL scheinen in der Variante ausgeräumt und Funktional ist eh deutlich weiter, also wird man mutmaßlich bei Oracle keine Anstalten machen, das in die freie Version zu überführen, was für mich einfach heißt, - langfristig weg von Mysql.

Postgres werde ich mir jedenfalls ausführlich anschauen und für neue Projekte in die engere Auswahl nehmen und ältere Installationen die auch weiterentwickelt werden sollen wohl über kurz oder lang durch Maria-DB ersetzen.

danke für den Input

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von schwedenmann » 18.06.2013 11:36:23

Hallo

Auf Dauer wirds mysql so ergehen, wie OO.

Archlinux hat ja den Schritt schoin gemacht und MySQL durch MariaDB als Standard DBMS ersetzt. Andere Distrsi werden über kurz oder lang denselben Schritt machen, schätze ich.

Ich frage mich nur, ob bei php weiterhin mysql einsetzt wird, oder ob man das in Zukunft durch MariaDB ersetzen kann, dann hätte im Grunde mysql keine Berechtigung mehr, wenn die ganzen Webanwendungen nicht mehr mysql nutzen würden, bzw. müßten.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 18.06.2013 11:55:29

schwedenmann hat geschrieben:Ich frage mich nur, ob bei php weiterhin mysql einsetzt wird, oder ob man das in Zukunft durch MariaDB ersetzen kann, dann hätte im Grunde mysql keine Berechtigung mehr, wenn die ganzen Webanwendungen nicht mehr mysql nutzen würden, bzw. müßten.
Die Substituion MySQL -> MariaDB ist ja offensichtlich völlig schmerzfrei, abgesehen davon, dass man sich die Pakete nicht mehr direkt aus den Debian-Repos holt (s. Post v. Rendegast), was dann doch einen gewissen Nachteil darstellt. Ansonsten sehe ich ebenfalls die Parallele zu OO und es ist vielleicht nur eine Frage der Zeit, wann Debian den gleichen Schritt wie RH und andere Distries geht.

Gruß, Markus

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von sys_op » 18.06.2013 14:47:41

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und prophezeie MariaDB einen Schwung nach vorne durch die Entscheidung von RH. In wie weit die kostenpflichtige Variante von MySQL durch MariaDB abgedeckt werden kann weiss ich nicht, wird sich dann durch RH wohl erst noch zeigen.

Die Entscheidung auf Postgres zu wechseln ist ja auch davon abhängig, was man schon in MySQL-Scripte investiert hat. Die alle umarbeiten zu müssen könnte IMHO den nächsten MariaDB-Schub auslösen. Man denke nur an all die Server, die mit unzähligen Scripten laufen, die frei im Netz erhälltlich sind.
Und wie gesagt, auch die mysql extension ist kein Hindernis.

Ein kurzes HOWTO für Debian um MySQL durch MariaDB zu erstezen.
http://www.pontikis.net/blog/is-it-time ... on-servers
gruss sys;-)

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 27.06.2013 08:35:18

Hier, das ist jetzt relativ aktuell, eben entdeckt, Oracle macht wohl langsam dicht:
http://www.pro-linux.de/news/1/19915/or ... pdate.html

Hatte das eben schon vor einigen Wochen auf einer englischsprachigen page noch unter 'rumor' gelesen und wurde etwas nervös, jetzt ist aber aber wohl offiziell. Soweit ich die Debianrules richtig interpretiere, wird es für das Projekt nun schon knifflig, MySQL weiter zu unterstützen!?

Grüße, Markus

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2630
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von schorsch_76 » 27.06.2013 10:11:54

Update (21.06.2013): Wie Tomas Ulin schreibt, wurde die Umstellung der Lizenz durch einen Fehler im Build-System verursacht
Jaja, ein Fehler im Buildsystem. nachtigall ich hör dich trapsen. Da hat wohl jemand checken wollen wie sich das auswirken würde.

Gruß
schorsch

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von MarkusF » 27.06.2013 10:31:12

schorsch_76 hat geschrieben:Jaja, ein Fehler im Buildsystem. nachtigall ich hör dich trapsen. Da hat wohl jemand checken wollen wie sich das auswirken würde.schorsch
Genau so sehe ich das auch. Denen ist das lästige Billigkonkurrenz aus dem eigenen Haus und man wird Mittel und Wege suchen UND finden, das Problem zu 'beheben'. :evil:

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von sys_op » 27.06.2013 11:02:27

MarkusF hat geschrieben: Genau so sehe ich das auch. Denen ist das lästige Billigkonkurrenz aus dem eigenen Haus und man wird Mittel und Wege suchen UND finden, das Problem zu 'beheben'. :evil:
Undf man wird Mittel finden Alternativen, mit Klagen, das Leben schwer zu machen. Wenn ich bei MariaDB wäre würde ich schon mal die Säbel schleifen.....
gruss sys;-)

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4386
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von ralli » 27.06.2013 19:57:37

Ich benutze schon seit langer Zeit postgreSQL und bin mit der Leistung, der Stabilität und der guten Dokumentation sehr zufrieden. Außerdem gibt es ein gutes Administrationsprogramm als GUI, pgadmin3.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MariaDB statt MySQL?

Beitrag von r4pt0r » 14.03.2014 10:55:38

Aus gegebenem Anlass (Server-neuinstallation) muss ich hier mal schamlose Leichenschändung betreiben :wink:

Seit einiger Zeit bekomme ich immer mehr Hemmungen ein "apt-get install <irgendwas_mit_mysql>" zu tippen. Andererseits graust es mir bei Produktivsystemen auch vor Installationen aus Fremdquellen bzw selber bauen und daraus folgenden umständlichen Updates deren Ausgang teilweise eher ungewiss ist.

Setzt mittlerweile jemand MariaDB schon produktiv auf stable (wheezy) Systemen ein? Wie installiert? (sid-Pakete? 8O )

Postgre will ich mir in kürze auf einem Privaten Server im Einsatz anschauen - hatte bisher keinen wirklichen Umgang damit als dass ich damit direkt auf Produktivsystemen loslegen würde... Ein "drop in replacement" wie mariadb für mysql ja gern bezeichnet wird, wäre mir für laufende Systeme aber definitiv lieber - insbesondere da es bei manchen Anwendungen ja doch an der Unterstützung für Postgre hapert (bzw nicht vorhanden ist...)

Antworten