Sane und der Parallelport

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
guennid

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von guennid » 18.06.2013 17:19:49

@CaptnUnterhose
Poste doch bitte mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

groups slip
auf R2 (entsprechend angepasst versteht sich).

Vielleicht hast du auch einfach doch nur ins Klo gegriffen mit dem Scanner:
Weiterhin können Parallelport-Scanner meist nur als root angesprochen werden.
[1] Im weiteren Fortgang wird dann bei den Ubuntus (nicht nur an der zitierten Stelle) weitergeschwafelt, wie's auch ohne root geht, aber eines von beiden kann ja nur zutreffen.

Grüße, Günther

[1] http://wiki.ubuntuusers.de/Scanner

KP97
Beiträge: 3811
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von KP97 » 18.06.2013 19:55:35

smutbert hat geschrieben:Du sagst es zwar zum x-ten Mal, aber es stimmt nicht ganz :wink:
Echt? Das habe ich aus der manpage so nicht herausgelesen, aber wenn Du es sagst, ok.
guennid hat aber einen guten Link gepostet, der weiterführend nun aber endlich zum Ziel führen sollte:
http://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 19.06.2013 13:13:55

Mahlzeit bei herrlichstem Wetter,

@smulbert: DANKE. Ich hatte schon das Gefühl, dass ich als Lügenerzähler betreffs der Nutzerbezeichnung 'saned' durch gehe. Aber das hat sich nun dank Ihnen/Dir geklärt. DANKE

@KP97: Der gepostete Link war in der Tat einer der Hilfematerialien. Dort gibt es auch einen Link speziell für die EInrichtung eines Parallelscanners. Den habe ich befolgt.

@guennid: Hier die gewünschte Ausgabe

Code: Alles auswählen

slip adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare scanner
guennid hat geschrieben:Vielleicht hast du auch einfach doch nur ins Klo gegriffen mit dem Scanner:

Weiterhin können Parallelport-Scanner meist nur als root angesprochen werden.
Dem ist wohl so. Ich denke mal, dass ich diesen Thread demnächst als 'gelöst' markiere und dann halt damit leben muss, dass der eigentlich dafür vorgesehene Nutzer keine ausreichenden Berechtigungen besitzt.

ABER vielleicht gibbet ja noch Hülfe :hail:

Und nun wird wieder schön geschwitzt :THX:
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

guennid

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von guennid » 19.06.2013 13:26:25

Steck mal unseren "slip" noch in die Gruppe lp und versuch's dann mal, ohne dass der saned auf R1 Mitglied in root ist. Vor dem Scanversuch sicherheitshalber Neustart beider Rechner.

Grüße, Günther

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 21.06.2013 00:01:17

Moinsen,

entsprechend dem Auftrag von guennid hab ich gehandelt und den 'slip' in die Gruppe 'lp' aufgenommen. Auch das hat leider nicht geklappt. Daher werde ich jetzt einfach den saned-Daemon mit root-Rechten laufen lassen und via iptables den Zugang verrammeln. Geht offentsichtlich nicht anders.

Ich danke allen Mitstreitern und wünsche eine angenehme gute Nacht bei herzlichsten Temperaturen!
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 21.06.2013 00:04:32

Auch wenns hier nicht hin gehört. Wie kann ich den Artikel als 'gelöst' markieren????
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8392
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von smutbert » 21.06.2013 09:38:55

Einfach den Eröffungspost editieren und dem Titel ein [gelöst] voranstellen (obwohl gelöst ist hier eigentlich gar nichts — mich stört das irgendwie, dass sich ein scheinbar so simples Problem nicht lösen läßt)

Für den Fall, dass du es noch nicht aufgeben willst ;)

Du hast es zT bestimmt schon geschrieben, aber ich hab's jetzt nicht mehr gefunden bzw. überlesen, deshalb entschuldige bitte, wenn ich ein paar Dinge noch einmal frage:
  • Es gibt keine einzige Gerätedatei, die du mit dem Scanner oder dem Parallelport in Verbindung bringen kannst (zB /dev/scannner, /dev/lp[01]. /dev/parport[01]), richtig?
  • Welche parallelportspezifischen Module sind geladen

    Code: Alles auswählen

    lsmod | grep ppdev
    lsmod | grep lp
    lsmod | grep parport
    
    und was sagt

    Code: Alles auswählen

    dmesg | grep ppdev
Das ist jetzt zwar bloße Mutmaßung, weil ich schon lange nichts mehr mit dem Paralellport zu tun hatte, aber es könnte sein, dass sich der Parallelport bei aktivem ppdev nur mehr über den Userspace oder /dev/port ansprechen läßt.
Wenn jetzt also sane die Userspacemethode nicht kann oder will und mangels anderer Parallelportgerätedateien auf /dev/port ausweicht, wäre zumindest einmal klar, wieso es nur als root funktioniert. Blackliste doch einmal das Modul ppdev mit

Code: Alles auswählen

blacklist ppdev
in einer Datei in /etc/modprobe.d und mach wieder

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ppdev
und schau ob eine Gerätedatei für den Parallelport auftaucht. Wenn sane dann zB über /dev/parport0 auf den Scanner zugreift, sollten sich die Rechte leicht über die Gerätedatei steuern lassen.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 24.06.2013 14:01:49

Hallochen zusammen,

spät kommt die Antwort. Und sie kommt :-).

Auf jeden Fall hab ich noch Bock auf die Lösung des Problems! Und für die Hilfe wie immer: DANKE.
smutbert hat geschrieben:Es gibt keine einzige Gerätedatei, die du mit dem Scanner oder dem Parallelport in Verbindung bringen kannst (zB /dev/scannner, /dev/lp[01]. /dev/parport[01]), richtig?
Nichts dergleichen vorhanden. Absolut gar nichts. Einzig /dev/port.
smutbert hat geschrieben:Welche parallelportspezifischen Module sind geladen

Code: Alles auswählen
lsmod | grep ppdev
lsmod | grep lp
lsmod | grep parport
Einzig 'parport' wird geladen. Hier der Auszug;

Code: Alles auswählen

parport_pc             22364  0 
parport                31858  1 parport_pc
smutbert hat geschrieben:und was sagt

Code: Alles auswählen
dmesg | grep ppdev
Keine Ausgabe vorhanden.
smutbert hat geschrieben:Das ist jetzt zwar bloße Mutmaßung, weil ich schon lange nichts mehr mit dem Paralellport zu tun hatte, aber es könnte sein, dass sich der Parallelport bei aktivem ppdev nur mehr über den Userspace oder /dev/port ansprechen läßt.
Wenn jetzt also sane die Userspacemethode nicht kann oder will und mangels anderer Parallelportgerätedateien auf /dev/port ausweicht, wäre zumindest einmal klar, wieso es nur als root funktioniert. Blackliste doch einmal das Modul ppdev mit
Aufgrund der Tatsache, dass ppdev bei mir nicht geladen wird, hab ich das Blacklisting einfach mal gelassen.

BTW: Im BIOS ist 'Standard' bzw. 'EPP+ECP' aktiviert.

Immer her mit weiteren Hinweisen :-). Und Danke :mrgreen:
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8392
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von smutbert » 25.06.2013 10:53:54

Es überrascht mich, dass ppdev nicht geladen ist — auf allen Wheezy Rechnern, die ich mir angeschaut habe wurde ppdev automatisch geladen und die haben zT nicht einmal einen Parallelport :?

Also versuchen wir es einmal andersherum: schreibe ppdev in die /etc/modules und erzähl, ob sich nach einem Neustart etwas bei den Gerätedateien oder am Verhalten von sane/xsane/saned geändert hat.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 26.06.2013 20:53:22

Nabend schön,

ich war mal so frei und habe das System einfach mal vollkommen neu installiert und dabei folgendes gemacht.

Code: Alles auswählen

apt-get install sane sane-utils libsane*
Das wirklich spannende dabei ist das '*'. Bedingt dadurch wird entsprechend der Abhängigkeit unter anderem CUPS installiert. Und es ist, oh wunder, ein Gerät mit Namen /dev/lp1 entstanden. Wenn man dann noch dem Nutzer 'saned' in die Gruppe 'lp' packt, kann dieser sogar auf den Scanner zugreifen.

ABER: es ist CUPS installiert. Und eigentlich muss das ja auch nicht. Daher versuche ich jetzt die Hinweise von smulbert umzusetzen. Ich werde berichten. Ach ja. Und ganz wichtig: dabei nutze ich nur das Paket 'libsane-extras' ohne das '*'

So long.
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 26.06.2013 22:20:43

Soho.

@smutbert: Ich hab 'ppdev' in /etc/modules verewigt. Neustart. Und siehe da: keine Änderung. Kein /dev/lp*, kein /dev/scanner, kein /dev/parport.

Gruß und Danke
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8392
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: AW: Sane und der Parallelport

Beitrag von smutbert » 26.06.2013 22:50:25

Dann nimm statt ppdev das Modul lp in die modules auf. ich glaube nicht, dass die Installation von cups außer dem Laden von lp irgendetwas für sane relevantes bewirkt.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 26.06.2013 23:54:17

Nabend schönchen einmal mehr.

Ich hab den Tip mit 'lp' eingearbeitet und siehe da: es wird ein Gerät '/dev/lp0' erstellt.

Im dmesg kommt folgendes raus:

Code: Alles auswählen

lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Hoorayyyyyy :hail:

Ach ja: welche Berechtigung bräuchte denn /dev/lp0?? Also der Nutzer 'saned' ist in den Gruppen 'scanner' und 'lp' und hat natürlich keinen Zugriff auf /dev/lp0. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass ein 'chmod 775 ...' vielleicht helfen könnte (quasi so als Vorschlag)?

Ich war natürlich saufroh und nun bin ich am Boden zerstört. Der Daemon läuft (als root) und sobald ich mit einem weiteren Rechner (Anwendung: xsane) auf den Saned-Daemon zugreife, fängt der Scanner an zu rattern und stoppt einfach. Laut http://www.sane-project.org/man/sane-mustek_pp.5.html ist der Support für meinen Scanner mehr als fraglich.

Jedoch gibt es genug Leutchens, die das Teil zum Laufen bewegt haben. Daher werd ich morgen bzw. die Tage mal die Sane-Sourcen installieren und dann werd ich wohlmöglich, so das Gerät noch immer nicht will, das Teil in eine sehr dunkle Ecke des Schrankes stellen und verzweifelt und bitterlich weinen ...

Und wie immer: besten Dank!

Gruß
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8392
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von smutbert » 27.06.2013 10:45:56

Also erstens, bitte gerne. Du brauchst dich nicht bei jedem Post zu bedanken, solange es Spaß macht werde ich versuchen zu helfen :mrgreen:
CaptnUnterhose hat geschrieben:
Ach ja: welche Berechtigung bräuchte denn /dev/lp0?? Also der Nutzer 'saned' ist in den Gruppen 'scanner' und 'lp' und hat natürlich keinen Zugriff auf /dev/lp0. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass ein 'chmod 775 ...' vielleicht helfen könnte (quasi so als Vorschlag)?
Du wirst wahrscheinlich udev installiert haben, d.h. Gerätedateien werden automatisch in einer Art tmpfs erstellt und gelöscht und Änderungen an den Zugriffrechten per chmod überleben keinen Neustart. Mit

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/lp0
findest du aber heraus welcher Gruppe lp0 gehört - so könntest du saned über die Mitgliedschaft in dieser Gruppe Zugriff gewähren (außer natürlich die Gruppe wäre blöderweise auch root).

Dann kannst du aber immer noch eine eigene udev Regel für lp0 schreiben, in der du die gewünschten Zugriffsrechte festlegst. Dazu suchst du zuerst einmal, ob schon Regeln für lp existieren:

Code: Alles auswählen

cat /etc/udev/rules.d/* /lib/udev/rules.d/* | grep lp
Bei mir steht da zB bereits in der /lib/udev/rules.d/91-permissions.rules

Code: Alles auswählen

SUBSYSTEM=="printer",				GROUP="lp"
SUBSYSTEM=="ppdev",				GROUP="lp"
KERNEL=="irlpt[0-9]*",				GROUP="lp"
Ob diese SUBSYSTEM=… auch auf dein lp Gerät paßt kannst du mit

Code: Alles auswählen

udevadm info -a -p $(udevadm info -q path -n /dev/lp0)
überprüfen. Der Befehl gibt dir alle Attribute von /dev/lp0 aus, mit denen du es in einer udev Regel identifizieren kannst. Nachdem du nicht so viele Parallelports haben und auch anderweitig verwenden wollen wirst, reicht vermutlich eine Zeile in einer neu angelegten Datei in /etc/udev/rules.d/

Code: Alles auswählen

SUBSYSTEM=="hier richtigen Wert einsetzen",				GROUP="scanner"
Ich bin mir aber nicht sicher, dass das funktioniert — du musst dich vielleicht etwas eingehender mit udev Regeln auseinandersetzen:
http://wiki.ubuntuusers.de/udev
http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html

CaptnUnterhose hat geschrieben:…das Teil in eine sehr dunkle Ecke des Schrankes stellen und verzweifelt und bitterlich weinen ...…
So ähnlich ist mein Scanner schon lange untergebracht und das ist ein eigentlich gut unterstützter USB Scanner…

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 09.07.2013 22:12:10

Hallochen,

entschuldigt die echt verspätete Antwort. Das Wetter war schön und ich hatte absolut keinen Bock auf Scanner und dergleichen.

Nun gut. Ich hab es nochmal versucht und jetzt wandert der Scanner in den Schrank.

Daher möchte ich diesen Thread schließen. (Leider)

PS: Habt ihr wirklich gute Empfehlung für nen einfachen USB 2.0 Scanner, der sich unter Sane.d zu hauf bewährt hat?

Danke schon mal
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 10.07.2013 08:47:29

Sooo, hier nochmal die Zusammenfassung von der Installation der Sane-Sourcen.

Wie bereits in einigen Post zuvor empfohlen, wurde in der /etc/modules 'lp' eingetragen und nun entsteht auch endlich /dev/lp0.

Nach dem configure-Lauf (ohne Optionen) wurden mir die Gerätedateien aufgelistet. Da hat natürlich 'mustek_pp.conf' gefehlt. Daher habe ich einen neuerlichen configure-Lauf mit der Option '--enable-parport-directio' gestartet. Und siehe da: 'mustek_pp.conf' wird erzeugt.
Es folgte die gleiche Konfig wie beim Debian-Paket 'sane''. Soll heißen, es wurden die gleichen Einstellungen vorgenommen.

'sane-find-scanner' fand denn auch den Scanner und mittels scanimage konnte ich lokal auf den Scanner zugreifen. Soweit so gut. Nun hab ich denn Sane mittels

Code: Alles auswählen

saned -d 128
als root laufen lassen, um dem zweiten System Zugriff via Xsane zu gewähren. Und siehe da: es funzt nicht. Sprich das zweite System findet keinen Scanner, auch wenn der Daemon 'saned' mit root-Rechten läuft. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Daemon 'saned' den Zugriff selber gestatttet, nur eben keinen Scanner an das Zweitsystem übermittelt. Keine Ahnung warum das nun wieder nicht funzt. Laut Debugging ist zumindest absolut nichts zu finden.

Nun denn, ich hab die Faxen mit den Scanner dicke. Das Teil wandert denn nach 16 Jahren in den Schrank und gut ist. Schade eigentlich.

Daher hier nochmals die Frage: habt ihr einen guten, schnellen USB-Scanner zur Hand, der definitiv mit Sane läuft? Ich weiß, dass es die Kompatibiltätsliste gibt. Auf die verlass ich mich jedoch nicht.

Danke schon mal für Hinweise, Anmerkungen und sonstige Hilfestellungen.
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8392
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von smutbert » 10.07.2013 11:09:01

Das dürfte jetzt aber kein scannerspezifisches Problem mehr sein. Am ehesten vermute ich sogar, dass dir das bei deiner jetztigen Installation von sane mit jedem Scanner so gehen würde, weil noch irgendetwas fehlt...

Kennst du http://penguin-breeder.org/sane/saned/ - ich denke da speziell an den Teil "Basic Setup" und den Eintrag in /etc/services, das mit (x)inetd ist afaik erst notwendig, wenn du saned nicht mehr manuell starten willst.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 11.07.2013 22:50:53

Moinsen,
smutbert hat geschrieben:Das dürfte jetzt aber kein scannerspezifisches Problem mehr sein. Am ehesten vermute ich sogar, dass dir das bei deiner jetztigen Installation von sane mit jedem Scanner so gehen würde, weil noch irgendetwas fehlt...
Ehrlich gesagt, weiß ich wirklich nicht mehr woran es liegen könnte. Als ich Wheezy installiert hab, wurde bei der Paketauswahl alles abgewählt, so dass selbst das Standardsystem nicht mitinstalliert wird. Anschließend wurde via 'build-essential' nur das notwendige an Paketen rein geholt. Na ja und dann hat der Rechner ja schon Schwierigkeiten mit dem Modul für 'lp' gehabt. Das hat sich ja glücklicherweise geklärt. Zum Schluss sind die Pakete 'sane' und 'sane-utils' installiert worden.
smutbert hat geschrieben:Kennst du http://penguin-breeder.org/sane/saned/ - ich denke da speziell an den Teil "Basic Setup" und den Eintrag in /etc/services, das mit (x)inetd ist afaik erst notwendig, wenn du saned nicht mehr manuell starten willst.
Die Seite kenn ich. Die hab ich genommen, um mir erst einmal nen Überblick zu verschaffen. Laut der dort verzeichneten Verfahrensweise hab ich eigentlich alles richtig gemacht. Abgesehen vom Inet hab ich alles, wie dort beschrieben, gemacht.

Aber schlussendlich irritiert mich halt, dass der Scanner lokal auf dem Host via scanimage arbeitet. Greift man jedoch übers Netz zu, fängt der Scanner an zu arbeiten und Sense ist. Quasi fährt der Schlitten nen paar cm und Stop. Die Kaltlichtlampe leuchtet unentwegt vor sich hin. Erst wenn ich den Zugriff abbreche fährt der Schlitten wieder in die Ausgangslage zurück. Es scheint mir, dass der Datenstrom einfach abbricht, jedoch bleibt die Verbindung in einer Art 'Hold' hängen. Was ich mir auch vorstellen kann ist, dass der Eintrag in der mustek_pp.conf geändert werden muss. Doch lt. Tante Google ist der von mir verwendete Wert der einzig korrekte.

Ich war natürlich so frei und versuch jetzt nochmal über 'dunkle' Kanäle an eine PCI-LPT-Karte zu kommen. Und wenn es dann auch nicht will, ist wirklich Schluss mit diesem Scanner. Dann muss ein alternativer Scanner her.

Nun gut. Ich will mal nicht länger nerven. ich mach Pumpe und versuch nochmals mein Glück.

Greetz und Danke
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

CaptnUnterhose
Beiträge: 36
Registriert: 30.08.2011 11:28:15

Re: Sane und der Parallelport

Beitrag von CaptnUnterhose » 18.07.2013 17:04:29

Soooo Freunde,

ich habs ja immer noch nicht aufgegeben. Nun ist aber endgültig Schluss. Hier die Beweggründe:

1. Ich habe Sane nochmals installiert und wirklich jeden einzelnen Schritt nochmals nachgelesen und gemacht und getan. Resultat ist folgendes: Der Scanner kann richtig sauber vom Rechner (an dem der Scanner angeschlossen ist) angesprochen werden. 'scan-image' läuft super durch. Wenn man jedoch via Netzwerk über z.B: xsane oder gscan2pdf zugreifen will, fängt der Scanner an und stoppt einfach. Die Lampe leuchtet und leuchtet und leuchtet usw.. Quasi besteht die Verbindung, aber die Daten kommen nicht mehr an.

2. Vmware-Server2. Mir ist da noch in den Sinn gekommen, einfach den Vmware-Server2 (2.0.2 x64) zu installieren. Doch welch Glück, das Paket bekommt man nicht mehr wirklich. Nun gut. Ich habs doch noch gefunden und versucht zu installieren. Und auch hier welch Freude: die Installation kläppt nicht, weil man noch einen Patch braucht. Dummerweise gibbet den für Debian 6 und nicht für 7. Nur will ich nicht wieder zurück zur 6. Daher ist die Variante auch verloren.

Soo, daher stoppe ich nun wirklich und geb auf.

So long, besten Dank mit den hilfreichen Links und Post und Gedanken usw.

Over and out.
Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.

Antworten