Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Beitrag von tsibi » 26.06.2013 19:23:46

Hallo zusammen,

ich habe für meinen Server eine weitere IP- und MAC-Adresse für Virtualisierungszwecke erhalten. Sie liegt im selben Subnetz wie die Haupt-Adresse.

Mit welchen Befehlen kann ich dafür sorgen, dass die gestartete virtuelle Maschine aus dem Internet wie ein herkömmlicher Host angesprochen werden kann?

Ich habe gelesen, dass ich wohl mit den Tools brctl und ip arbeiten muss und auch in der Dokumentation zu KVM Netzwerkhinweise gefunden. Doch meine Versuche führten zum Verbindungsverlust und so ganz kann ich mir das noch nicht vorstellen.

Danke im Voraus für Tipps und Unterstützung.

Schöne Grüße, Simon

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Beitrag von Cae » 26.06.2013 19:26:29

Beschreibe, was du bisher gemacht hast.

Im Grunde erstellt man eine Bridge (welche die IP bekommt, vermutlich klemmte es bei dir daran), schnallt das physikalische Interface drauf und die VM dazu. In der Folge koennten VM und Host ganz gleichberechtigt mit dem Netzwerk quatschen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Beitrag von tsibi » 26.06.2013 20:23:41

Hi Cae,

ich führte

Code: Alles auswählen

brctl addbr br0
aus und legte eine Bridge an. Dann wollte ich eth0 zur bridge hinzufügen:

Code: Alles auswählen

brctl addif br0 eth0
. Nun war ich ausgesperrt und die SSH Verbindung wurde getrennt. Ich startete den Server über das Kundencenter neu.

Gruß Simon

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Beitrag von Cae » 26.06.2013 22:16:55

Bingo, so wie ich vermutet hatte. Schreib' dir ein Skript, mit dem du die Bridge wie beschrieben erzeugst und sofort danach die IP/Routen auf der Bridge setzt. Oder es liegt schlicht daran, dass die Bridge nicht "up" ist, was sich mit

Code: Alles auswählen

# ip link set up dev br0
nach addbr loesen liesse. Das kannst du interaktiv nicht machen, weil zu diesem Zeitpunkt die Verbindung tot ist (wie du "auf die harte Tour" festgestellt hast).

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Bridging Hilfe für KVM

Beitrag von tsibi » 27.06.2013 00:07:49

Hi Cae,

ehrlich gesagt weiß ich nicht, welche Befehle zum Zuweisen der IP und route genau nötig wären und wie ich die kvm starten müsste.
Kannst du mir Beispiele schicken?
mein Ansatz für ein Skript wären diese beiden Befehle:

Code: Alles auswählen

brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0
Doch ab jetzt weiß ich auch in der Theorie nicht mehr weiter.
Der Bridge wurde die physische Netzwerkkarte zugeiwesen.
Was jetzt noch fehlt ist doch irgendwie ein Device mit der zweiten IP+MAC-Adresse, dass dann innerhalb der gestarteten VM verwendet werden kann.

Danke im Voraus für weitere Hilfe.

Antworten