[gelöst]Verschlüsseltes LVM - Wheezy
[gelöst]Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Moin,
ich habe mir gestern einen Wolf installiert und scheine irgendwas generell falsch zu machen.
Ich möchte eine verschlüsselte LVM - Version in der VBox installieren mit der ganz normalen Debian- Installationsroutine.
Ich wähle die manuelle Partitionierung aus....
Meine Partitionierung sollte zb so ausehen
400 MB Boot
2600 MB root
2000 MB Swap
2000 MB Home
Zuerst erstelle ich die 400 MB Boot partition
Dann nehme ich die Verbleibenden 7,6 GB und erstelle eine verschlüsselte Partition mit Passphrase und lasse diese Partition aber unformatiert.
In der verschlüsselten Partition erstelle ich eine Volume Gruppe
In der VG erstelle ich nun meine Swap root und Home Partition
Wenn ich damit fertig bin, mache ich dann weiter mit der Grundinstallation. Diesen Vorgang habe ich 2-3 Versucht, irgendwann bricht der installer mit "rot"ab und meldet einen Fehler, dass die Installation nicht fortgeführt werden kann.
Was mache ich hier grundsätzlich falsch? Ich möchte doch nur über den Installer eine verschlüsselte Debian Installation erst zum testen in der VBOX später auf dem Produktivsystem.
ich habe mir gestern einen Wolf installiert und scheine irgendwas generell falsch zu machen.
Ich möchte eine verschlüsselte LVM - Version in der VBox installieren mit der ganz normalen Debian- Installationsroutine.
Ich wähle die manuelle Partitionierung aus....
Meine Partitionierung sollte zb so ausehen
400 MB Boot
2600 MB root
2000 MB Swap
2000 MB Home
Zuerst erstelle ich die 400 MB Boot partition
Dann nehme ich die Verbleibenden 7,6 GB und erstelle eine verschlüsselte Partition mit Passphrase und lasse diese Partition aber unformatiert.
In der verschlüsselten Partition erstelle ich eine Volume Gruppe
In der VG erstelle ich nun meine Swap root und Home Partition
Wenn ich damit fertig bin, mache ich dann weiter mit der Grundinstallation. Diesen Vorgang habe ich 2-3 Versucht, irgendwann bricht der installer mit "rot"ab und meldet einen Fehler, dass die Installation nicht fortgeführt werden kann.
Was mache ich hier grundsätzlich falsch? Ich möchte doch nur über den Installer eine verschlüsselte Debian Installation erst zum testen in der VBOX später auf dem Produktivsystem.
Zuletzt geändert von JensNDS am 25.06.2013 21:30:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jens
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Doch, das klingt von der Herangehensweise her völlig richtig.
Wobei du für "root" nicht "root" in den Installer schreibst, sondern "/" wählst.
Und 2 GB für "/" ist je nach Installation etwas wenig.
Allerdings solltest du dasselbe Setup auch duch die automatische Partitionierung für ein verschlüsseltes System bekommen. Probiere das doch einfach mal, wenn das auch nicht klappt, dürfte was Grundlegendes mit VirtualBox nicht stimmen.
Wobei du für "root" nicht "root" in den Installer schreibst, sondern "/" wählst.
Und 2 GB für "/" ist je nach Installation etwas wenig.
Allerdings solltest du dasselbe Setup auch duch die automatische Partitionierung für ein verschlüsseltes System bekommen. Probiere das doch einfach mal, wenn das auch nicht klappt, dürfte was Grundlegendes mit VirtualBox nicht stimmen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Ich habe das mal nach einer Anleitung im Freien Magazin gemacht:
ftp://ftp.freiesmagazin.de/2010/freiesM ... 010-05.pdf
Ist zwar für Ubuntu, funktioniert mit Debian aber genau so.
ftp://ftp.freiesmagazin.de/2010/freiesM ... 010-05.pdf
Ist zwar für Ubuntu, funktioniert mit Debian aber genau so.
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Jep, dass ist klar. komisch, vllt liegt es wirklich am zu geringen Speicherplatz für /. Ich probier das heute Abend einfach nochmal aus.Wobei du für "root" nicht "root" in den Installer schreibst, sondern "/" wählst.
Leider geht das nicht, da auf den ersten Partitionen noch ein Windows 7 liegt und GRUB neu geschrieben werden soll.Automatisch verschlüsselt geht ja nicht, wenn man schon ein Windows 7 hat.Allerdings solltest du dasselbe Setup auch duch die automatische Partitionierung für ein verschlüsseltes System bekommen.
Gruß Jens
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Danke, werde ich mir mal anschauen.Ich habe das mal nach einer Anleitung im Freien Magazin gemacht:
ftp://ftp.freiesmagazin.de/2010/freiesM ... 010-05.pdf
Ist zwar für Ubuntu, funktioniert mit Debian aber genau so.
Gruß Jens
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Stimmt das? (Frage an die anderen)JensNDS hat geschrieben:Automatisch verschlüsselt geht ja nicht, wenn man schon ein Windows 7 hat.
Es geht ja nur um die automatische Partitionierung, nicht um eine vollautomatische Installation.
JensNDS, ich meinte aber auch erst mal die Installation in VirtualBox, zum Testen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
Bei der automatischen Partitionierung wird die gesamte Festplatte benutzt. Das wäre dann das Aus für die Windows-Partition.
Re: Verschlüsseltes LVM - Wheezy
So, ich weis nicht, was ich gestern falsch gemacht habe aber heute hat es beim 1. mal funktioniert:
![Bild](https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/8552_410942679024613_723336674_n.jpg)
![Bild](https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/8552_410942679024613_723336674_n.jpg)
Gruß Jens