Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von pekabe » 22.05.2013 18:54:38

Hallo,

ich habe bereits auf mehreren Desktop-PCs und Notebooks einen Brother DCP-135C sowohl zum Drucken, als auch zum Scannen erfolgreich installiert, immer auf die gleiche Art und Weise. Nur jetzt bei einem Sony Vaio Notebook funktioniert es nicht.

Also: ich habe das brscan2-Paket von der Brother-Homepage installiert und auch die Datei 40-libsane.rules (ich glaube sie heisst so?) editiert. Auch den Hinweis auf der Brother-Homepage, diverse Dateien von /usr/lib64 nach /usr/lib zu kopieren, habe ich befolgt.

dpkg -l | grep Brother
ergibt
ii brscan2 0.2.5-1 Brother Scanner Driver
ii dcp135ccupswrapper:i386 1.0.1-1 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii dcp135clpr:i386 1.0.1-1 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
ii printer-driver-ptouch 1.3-3ubuntu0.1 printer driver Brother P-touch label printers
Ist also installiert.

sane-find-scanner
ergibt
found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x01ce) at libusb:003:002
Passt doch auch, oder?

scanimage -L
ergibt
device `brother2:bus2;dev2' is a Brother DCP-135C USB scanner
Wenn ich nun aber mit
scanimage >image.pnm
scannen will, kommt folgende Meldung:
scanimage: open of device brother2:bus2;dev2 failed: Invalid argument
und nichts tut sich.

Ein Versuch mit dem grafischen Frontend xsane endet mit der Fehlermeldung:
Fehler beim Öffnen des Geräts brother2:bus2;dev2
Ungültiges Argument
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Wo muss ich ansetzen bei der Suche?

Vielleicht noch ein Hinweis zum System: Linux Mint 13 amd64.


Danke,
pekabe

Benutzeravatar
berkman
Beiträge: 213
Registriert: 13.02.2012 16:24:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von berkman » 22.05.2013 21:15:36

hallo pekabe,

sowohl auf der brotherseite (http://welcome.solutions.brother.com/bs ... /linux/en/) wie auch im ubuntuwiki (http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Scan ... ht=brother) finden sich detailierte anleitungen.

ich hab erst gestern unter wheezy den gleichen drucker erfolgreich eingerichtet. jedoch habe ich nicht die 40-libsane.rules editiert (die gibt es bei mir gar nicht...), sondern die 60-libsane.rules. dort habe ich

Code: Alles auswählen

# Brother scanner
ATTRS{idVendor}=="04f9", MODE="0664", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
vor "# The following rule will disable USB autosuspend for the device..." eingefügt.

hast du auch immer die 64er treiber verwendet?

grüße, berkman

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von pekabe » 23.05.2013 09:08:57

Nach genau dieser Anleitung von Brother bin ich, wie schon mehrmals zuvor, vorgegangen. Bisher immer erfolgreich. Da es sich um Linux Mint 13 handelt, das auf auf Ubuntu 12.04 basiert, lautet die Zeile laut Brother-Vorgaben in den udev-rules allerdings
# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"
Ich werde es aber mal mit einer höheren Nummer bei den udev-rules probieren, wie es auch in der Ubuntu-Hilfe beschrieben ist.
Wenn das auch nichts hilft, werde ich alles von Brother auf dem Notebook deinstallieren / löschen und es von vorn probieren. In einem anderen Beitrag irgendwo im Internet las ich, dass ein Nutzer Erfolg hatte, indem er zuerst den Scanner, und dann den Drucker installiert hat. Ich habe auch - ebenfalls wie jedesmal - zuerst den Drucker installiert. Mal sehen...

Für weitere Tipps bin aber immer noch dankbar!

Benutzeravatar
berkman
Beiträge: 213
Registriert: 13.02.2012 16:24:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von berkman » 23.05.2013 17:09:20

moin pekabe,

ich dachte du fährst mit linux mint debian, weil du hier im debian forum nach antworten suchst.
den dcp 135c hab ich auch schon unter ubuntu 12.04 komplett zum laufen gebracht und mich auch einfach nur ans ubuntu-wiki gehalten. auf linuxmintusers (http://www.linuxmintusers.de/index.php?action=forum) gibts auch einige treffer zum drucker. ansonsten würde ich an deiner stelle direkt dort im forum fragen.

grüße, berkman

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von pekabe » 23.05.2013 19:32:43

Ich habe den selben Drucker/Scanner schon mehrfach exakt nach der Anleitung von Brother bereits auf verschiedenen PCs und Notebooks mit verschiedenen Distributionen installiert - und immer erfolgreich, bis auf diesmal!

Auch eine Deinstallation inkl. manuellem Löschen verschiedener Brother-Dateien half nichts. Der Scanner wird zwar wie oben beschrieben gefunden, aber beim Scannen mit scanimage, xsane oder kooka kommt diese Fehlermeldung.

Schade, aber ich bleib dran...

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von pekabe » 24.05.2013 08:04:04

Um auszuprobieren, ob es an den brother-Treibern liegt, habe ich mal die Testversion der kostenpflichtigen Software VueScan herunter geladen. Interessanterweise meldet VueScan direkt nach dem Start, dass kein Scanner gefunden wurde! Auf meinem Desktop-PC funktioniert VueScan aber mit dem gleichen Scanner einwandfrei.

"Irgendwie" wird der Scanner also nicht richtig von Linux Mint 13 bzw. dem Notebook erkannt, obwohl sane-find-scanner und scanimage -L ihn anzeigen.

Vielleicht ist das für jemanden von euch ein Hinweis, wo ich weitersuchen könnte. Ich bin momentan ratlos...

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von pekabe » 01.06.2013 16:45:31

Hallo,

wollte mal die "neuesten Erkenntnisse" mitteilen, vielleicht kommt ja doch noch eine Lösung zustande.
Vuescan erkennt das Gerät sehr wohl und scannt auch, wenn die Datei 40-libsane.rules entsprechend editiert ist.

Die zweite wichtige Sache ist, dass ich jetzt auf einem anderen Notebook Debian Wheezy installiert habe und hier nun das gleiche Problem auftritt! Allerdings mit dem Unterschied, dass scanimage eine andere Ausgabe liefert.

Also:

lsusb ergibt

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0ac8:c33e Z-Star Microelectronics Corp. 
Bus 007 Device 002: ID 046d:c52f Logitech, Inc. Wireless Mouse M305
Bus 006 Device 002: ID 04f9:01ce Brother Industries, Ltd DCP-135C
sane-find-scanner ergibt u.a.

Code: Alles auswählen

found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x01ce) at libusb:006:002
und scanimage -L ergibt

Code: Alles auswählen

device `v4l:/dev/video0' is a Noname WebCam SCB-0320N virtual device
Liegt es irgendwie an den eingebauten Webcams der Notebooks? Das wäre ja eine logische Erklärung, warum es auf meinem Desktop-PC funktioniert, nur auf den Notebooks nicht.

Vielleicht könnt ihr mir ja doch noch zur Lösung des Problems verhelfen...?

Edit:
Jetzt habe ich nochmal etwas rumprobiert. Auf dem zweiten Notebook, auf dem ich jetzt Wheezy installiert habe, befindet sich auch Squeeze. Unter Squeeze ist es so, dass xsane zwei Geräte erkennt, den Scanner und die Webcam, und mir eine Auswahl anbietet. Nach Auswahl des Scanners funktioniert dieser auch tadellos. In den Einstellungen von xsane kann ich Gerätedateien laden, im home-Verzeichnis befinden sich unter ~/.sane/xsane die Dateien Noname:WebCamSCB-032N.drc und Brother:DCP-135C.drc. Unter Wheezy fehlt die Brother-Datei. Ich habe sie einfach mal ins entsprechende Verzeichnis unter Wheezy kopiert und sie in xsane geladen. Das führt zu der Meldung, dass die Datei für den Brother-Scanner erstellt wurde und für die Webcam benutzt wird, was zu Problemen führen kann... logisch!
Ein Versuch, in der Datei /etc/sane.d/dll.conf die Zeile mit "v4l" einfach auszukommentieren führt dazu, dass xsane kein Gerät mehr findet. In dieser Datei gibt es übrigens auch die Zeile "brother2".

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich denke, die Ursache des Problems ist jetzt eingegrenzt, es ist die Webcam. Aber wie bekomme ich xsane dazu, auf den Scanner zuzugreifen?

bmke2012
Beiträge: 3
Registriert: 25.06.2013 11:06:55

Re: Fehler beim Scannen mit Brother DCP-135C

Beitrag von bmke2012 » 25.06.2013 15:50:11

Hallöchen,

ich sehe da zwei Ansätze:

1. Bei mir war das Problem. dass die Treiber für den Scanner (MFC5440CN) im falschen Verzeichnis installiert wurden.
Statt in /usr/lib (wo xsane sucht) waren Sie in /usr/lib64. Einfach rüberkopieren oder verlinken. Dann ging's bei mir.

2. Brauchst Du die WebCam (ich brauche die nie)?? Dann einfach im BIOS deaktivieren und der Konflikt müsste weg sein!

Antworten