ord.freedesktop.PackageKit Meldungen nach Upgrade auf Wheezy

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

ord.freedesktop.PackageKit Meldungen nach Upgrade auf Wheezy

Beitrag von pangu » 24.06.2013 08:10:21

Hallo DF-Gemeinde,

nachdem ich auf Wheezy upgegradet habe, schickt mir Logcheck täglich immer wieder folgende Meldungen, weil die eben in den Logs erscheinen.
This email is sent by logcheck. If you no longer wish to receive
such mail, you can either deinstall the logcheck package or modify
its configuration file (/etc/logcheck/logcheck.conf).

System Events
=-=-=-=-=-=-=
Jun 24 07:40:14 delphi dbus[2360]: [system] Activating service name='org.freedesktop.PackageKit' (using servicehelper)
Jun 24 07:40:14 delphi dbus[2360]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.PackageKit'
was zum Geier bedeutet das und wie kann ich da Abhilfe schaffen?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: AW: ord.freedesktop.PackageKit Meldungen nach Upgrade au

Beitrag von smutbert » 24.06.2013 08:22:41

Das bedeutet wohl, dass packagekit seine Dienste erfolgreich über dbus anbietet. Packagekit ist so eine Art paketmanagerabstraktionsschicht, damit man überall mit der gleichen Software Pakete (de)installieren kann, egal ob darunter in Wirklichkeit apt/dpkg oder ???/rpm oder irgendetwas anderes werkelt.
Nachdem das mM eher überflüssig ist, verzichte ich so gut es geht darauf und habe es soweit es die Abhängigkeiten gestatten (dh bis auf die Bibliotheken) deinstalliert bzw. gleich gar nicht installiert.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: ord.freedesktop.PackageKit Meldungen nach Upgrade auf Wh

Beitrag von pangu » 24.06.2013 08:34:57

Aha, das heißt also dass ich dieses PackageKit vorher nicht auf Squeeze hatte sondern erst jetzt mit wheezy hinzugekommen ist? Dpkg meint ich hätte folgende Pakete installiert:
ii gnome-packagekit 3.4.2-2 amd64 Graphical distribution neutral software management tools
ii gnome-packagekit-data 3.4.2-2 all Data files for graphical distribution neutral software management tools
ii libpackagekit-glib2-14:amd64 0.7.6-3 amd64 Library for accessing PackageKit using GLib
ii packagekit 0.7.6-3 amd64 Provides a package management service
ii packagekit-backend-aptcc 0.7.6-3 amd64 APT backend for PackageKit
ii packagekit-tools 0.7.6-3 amd64 Provides PackageKit command-line tools
ii python-packagekit 0.7.6-3 all PackageKit backend Python bindings
Ich weiß ja nicht, ob es so toll wäre irgendwas davon zu entfernen, was meinen die Profis dazu? Oder bräuchte ich ähnlich meinem anderen logcheck Fall ebenfalls so eine Datei, die ich in /etc/logcheck/ignore.d.server reinsetzen müßte, damit logcheck solche packetmanager Meldungen ignoriert???
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: ord.freedesktop.PackageKit Meldungen nach Upgrade auf Wh

Beitrag von smutbert » 25.06.2013 15:46:46

Bei logcheck kann ich dir nicht helfen, aber das einzige Paket, das ich installiert habe und das etwas mit Packagekit zu hat ist Debianlibpackagekit-glib2-14 und mir geht nichts ab. Installiert wird packagekit wahrscheinlich nur als Abhängigkeit des Metapakets gnome-core.

PackageKit ermöglicht zB
- das automatische Installieren von gstreamer Modulen für nicht unterstützte Audio/Video Formate
- das Updaten und Installieren von Programmen auch ohne root Rechte (glaube ich zumindest)
- das Installieren von distributionsfremden Paketen
- hinzufügen von Repositories (PPAs) oder Installieren von Paketen auch durch das simple Anklicken von URLs

Einige der Features liegen unter Debian mehr oder weniger brach und erwecken obendrein den Anschein sie kämen aus der Ubuntuwelt. Im Endeffekt ist da nichts dabei, was man nicht auch mit dpkg, apt-get, synaptic oder aptitude erledigen könnte.

Antworten