WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Hallo
Ich habe folgenden WLAN Stick. Asus USB-N13 Wireless-N300
Auf der CD war zwar eine .sh Datei aber dazu muss man einen Kernel kompromieren können und das kann ich nicht. Ich weiß nicht mal ob ich Kernel überhaupt installiert habe. Jetzt hab ich im Unterordner /drivers eine Nette Anleitung gefunden. Zwar Englisch aber vielleicht Hilfreich.
Ich habe bisher laut Anleitung gemacht. die tar.gz Datei entpackt. Der 2. Punkt ist jedoch schon unmöglich. da steht ich muss make eingeben. gut. 1. Fehler bash: make not found. also apt-get install make. Fehler behoben. 2. Fehler /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Erledigt dank Ordner erstellen. Beim 3. Fehler komm ich nicht weiter. Da steht
make [1]: Entering directory /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build
make [1]: ***Keine Regel, um >>modules<< zu erstellen. Schluss.
make [1]: Leaving directory /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build
make: *** [modules] Fehler 2
Wie muss ich vorgehen um den WLAN Stick zu installieren? Ist der Stick überhaupt für Debian 7 kompatibel. Hab ihn mir gekauft weil er Linux kompatibel ist aber vielleicht gilt das ja nur für Ubuntu.
Hab noch eine andere Anleitung gefunden die jedoch noch weniger funktioniert. Da muss ich irgendwas mit yum machen aber das Programm find ich nicht mal.
Ich habe folgenden WLAN Stick. Asus USB-N13 Wireless-N300
Auf der CD war zwar eine .sh Datei aber dazu muss man einen Kernel kompromieren können und das kann ich nicht. Ich weiß nicht mal ob ich Kernel überhaupt installiert habe. Jetzt hab ich im Unterordner /drivers eine Nette Anleitung gefunden. Zwar Englisch aber vielleicht Hilfreich.
Ich habe bisher laut Anleitung gemacht. die tar.gz Datei entpackt. Der 2. Punkt ist jedoch schon unmöglich. da steht ich muss make eingeben. gut. 1. Fehler bash: make not found. also apt-get install make. Fehler behoben. 2. Fehler /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Erledigt dank Ordner erstellen. Beim 3. Fehler komm ich nicht weiter. Da steht
make [1]: Entering directory /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build
make [1]: ***Keine Regel, um >>modules<< zu erstellen. Schluss.
make [1]: Leaving directory /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build
make: *** [modules] Fehler 2
Wie muss ich vorgehen um den WLAN Stick zu installieren? Ist der Stick überhaupt für Debian 7 kompatibel. Hab ihn mir gekauft weil er Linux kompatibel ist aber vielleicht gilt das ja nur für Ubuntu.
Hab noch eine andere Anleitung gefunden die jedoch noch weniger funktioniert. Da muss ich irgendwas mit yum machen aber das Programm find ich nicht mal.
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Ich würde statt make, gleich komplett build-essential installieren, da dir sonst evtl. noch mehr fehlt.
Hast du eigentlich non-free aktiviert?
Vielleicht reicht es schon wenn du firmware-linux-nonfree installierst und du musst gar nicht selbst Hand anlegen.
Hast du eigentlich non-free aktiviert?
Vielleicht reicht es schon wenn du firmware-linux-nonfree installierst und du musst gar nicht selbst Hand anlegen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
das Problem ist ja das mein Notebook keinen Internetzugriff hat weil ja eben diesen WLAN Stick installieren muss erst^^
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Schau mal, ob du an mehr Informationen zu dem Stick kommst. Falls du Firmware brauchst: Hättest du die Möglichkeit die wo anders per Kabel zu laden?
könnte da etwas ausspucken.
Code: Alles auswählen
lsusb
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
ne leider nicht. Im Haus ist nur ein so genannter "Webcube" Aber ich kann mal versuchen mein Galaxy S2 als Modem zu benutzen.
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Was mir gerade einfällt: Vor dem make musstest du doch bestimmt ein ausführen. Gab es da Fehlermeldungen? Wäre wichtig, für den Fall, dass du den Treiber wirklich kompilieren musst (ich hoffe ja, dass firmware-linux-nonfree genügt).
Code: Alles auswählen
./configure
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
hab jetzt apt-get install build-essential und apt-get install firmware-linux-nonfree erfolgreich installieren können. Bin wieder im Verzeichnis und hab den gleichen Fehler mit make und wenn ich build-essential oder build eingib findet bash nix.Dogge hat geschrieben:Ich würde statt make, gleich komplett build-essential installieren, da dir sonst evtl. noch mehr fehlt.
Hast du eigentlich non-free aktiviert?
Vielleicht reicht es schon wenn du firmware-linux-nonfree installierst und du musst gar nicht selbst Hand anlegen.
lsusb erkennt unter DEVICE003 den Stick wie es aussieht. Also die Produktbezeichnung und das ganze stimmt.
./configure make da kommt auch ein bash Fehler das er die Datei oder Verzeichnis nicht findet. ist ./ nicht irgendwas für sh Dateien?
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
ok glaub den Stick kann ich zurückschicken. Normal sollte das Script einwandfrei funktionieren unter Linux. Tut es aber nicht. Von daher denk ich mal das Asus das ganze nur für Ubuntu gemacht hat. Versteh nicht wieso unter Debian gar kein WLAn funktioniert. Bei nem Netbook von nem Arbeitskollegen funzt es auch nicht unter Debian. Macht WLAN so schlimme Probleme das es deaktiviert werden musste von den Debian Entwicklern? Bei der Gnome Oberfläche sieht man nicht mal was von Kabelloser Verbindung, bei Ubuntu schon. Ich hab ja bereits alles gemacht was gesagt wurde und trotzdem bleib ich beim gleichen Fehler stehen. Ich hab auch schon bei Google geschaut wie man einen anderen Kernel installiert aber da kommen wie vermutet nur Ergebnisse über Android Oder kann man unter Debian auch so einfach wie unter Android einen anderen Kernel flashen der WLAN Unterstützung an Board hat?
Edit: apt-get install linux-image-3.10-rc7 geht auch nicht. Ich versteh gar nix mehr Ist Debian und Ubuntu so anders das Ubuntu Anleitungen unter Debian gar nicht mehr laufen?
Edit: apt-get install linux-image-3.10-rc7 geht auch nicht. Ich versteh gar nix mehr Ist Debian und Ubuntu so anders das Ubuntu Anleitungen unter Debian gar nicht mehr laufen?
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Was steckt denn da für ein Chipsatz drin? Für gewöhnlich musst du nämlich gar nichts "kompromieren" (sic) sondern lediglich die zum Chipsatz passende Firmware installieren.
1x Intel, 1x Ralink, 1x Realtek und sogar ein Broadcom.
Ich auch nicht. Hier bei mir funktionieren gleich vier verschiedene WLAN-Adapter ohne Probleme:Success hat geschrieben:Versteh nicht wieso unter Debian gar kein WLAn funktioniert.
1x Intel, 1x Ralink, 1x Realtek und sogar ein Broadcom.
Die Firmwares sind in aller Regel unfrei und werden daher nicht mit der Standardinstallation ausgeliefert. Das ist also eine politische Entscheidung Debians und würde sich sofort erledigen, wenn die Hersteller ihre Firmwares unter Freien Lizenzen veröffentlichen würden.Success hat geschrieben:Macht WLAN so schlimme Probleme das es deaktiviert werden musste von den Debian Entwicklern?
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
wie finde ich raus welchen Chipsatz der Stick Asus USB-N13 Wireless-N300 hat? Mit lsusb kommt eben diese Bezeichnung raus aber nicht der Chipsatz
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Eigentlich sollte lsusb noch eine Vendor- und Device-ID ausspucken. Mit der findest du dann den Chipsatz. Näheres dazu hier [1]. Laut [2] steckt da ein rtl8192cu drin. Das ist höchstwahrscheinlich auch bei dir der Fall, muss aber nicht zwangsläufig so sein, da manchmal Hersteller verschiedene Chipsätze unter gleichem Namen vertreiben. Deshalb sind die Vendor- und Device-IDs so wichtig. Der Chipsatz aus dem Ubuntuforums-Thread wird laut [3] bereits vom Wheezy-Kernel unterstützt. Alles was du nun noch tun musst ist firmware-realtek nachzuinstallieren.
[1] http://wiki.debian.org/HowToIdentifyADevice/USB
[2] http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2133710&page=3
[3] http://wiki.debian.org/rtl819x#rtl8192cu
[1] http://wiki.debian.org/HowToIdentifyADevice/USB
[2] http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2133710&page=3
[3] http://wiki.debian.org/rtl819x#rtl8192cu
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Ach wirklich? Wird denn die freie Atheros Firmware für den ar9170 oder die für AR7010 and AR9271 (ath9k_htc) mittlerweile standardmäßig mitgeliefert? Ist zumindest erstere überhaupt schon in main?Die Firmwares sind in aller Regel unfrei und werden daher nicht mit der Standardinstallation ausgeliefert. Das ist also eine politische Entscheidung Debians und würde sich sofort erledigen, wenn die Hersteller ihre Firmwares unter Freien Lizenzen veröffentlichen würden.
Da stehen vendor und product id, die hier rein und dann sollts sichs rausfinden lassen.wie finde ich raus welchen Chipsatz der Stick Asus USB-N13 Wireless-N300 hat? Mit lsusb kommt eben diese Bezeichnung raus aber nicht der Chipsatz
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Das source.tar.gz zu firmware-nonfree_0.38 enthält die Firmware im binären Format.catdog2 hat geschrieben: Wird denn die freie Atheros Firmware für den ar9170 oder die für AR7010 and AR9271 (ath9k_htc) mittlerweile standardmäßig mitgeliefert? Ist zumindest erstere überhaupt schon in main?
Kein Quelltext, also non-free.
Code: Alles auswählen
$ file atheros/*
atheros/LICENSE: ASCII text
atheros/ar3k: directory
atheros/ar7010.fw: data
atheros/ar7010_1_1.fw: data
atheros/ar9170.fw: data
atheros/ar9271.fw: data
atheros/ath3k-1.fw: data
atheros/ath6k: directory
atheros/defines: ASCII text
atheros/htc_7010.fw: data
atheros/htc_9271.fw: data
Yepp, zumindest 2hikaru hat geschrieben: Laut [2] steckt da ein rtl8192cu drin. Das ist höchstwahrscheinlich auch bei dir der Fall, muss aber nicht zwangsläufig so sein,
Code: Alles auswählen
$ cat /usr/share/misc/usb.ids | egrep -i n13
1784 USB-N13 802.11n Network Adapter (rev. A1) [Ralink RT3072]
17ab USB-N13 802.11n Network Adapter (rev. B1) [Realtek RTL8192CU]
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Das war 'n Fehler, das Verzeichnis ist naemlich eigentlich ein Symlink auf das Build-Verzeichnis, welches als linux-headers installiert werden kann.Success hat geschrieben:2. Fehler /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Erledigt dank Ordner erstellen.
Ob das dein Problem loest, sei mal dahin gestellt.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Sorry, dass es hier etwas OT wird aber diese Behauptung sofort erledigen, wenn es frei ist ist leider nicht haltbar…
Es gibt hier unterschiedliche Firmwares und (und um die Verwirrung komplett zu machen) unterschiedliche Treiber. Einen relativ schlechten namens otus, der vom hersteller released wurde, dann einen namens ar9170, der in linux 3.0 rausgeworfen wurde und den aktuellen namens carl9170. Dieser wird zusammen mit der freien firmware (http://git.kernel.org/cgit/linux/kernel ... carl9170fw) entwickelt und funktioniert nur mit dieser. Das firmware-nonfree Paket enthält ein älteres non-free release der Firmware. Die freie Firmware ist im debian archiv meines Wissens gar nicht zu finden obwohl diese sogar nötig wäre um diesen Chipsatz mit linux 3.2 zu betreiben.Das source.tar.gz zu firmware-nonfree_0.38 enthält die Firmware im binären Format.
Kein Quelltext, also non-free.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
catdog2 hat geschrieben: Die freie Firmware ist im debian archiv meines Wissens gar nicht zu finden
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modinfo carl9170 -k 3.2.0-4-amd64
filename: /lib/modules/3.2.0-4-amd64/kernel/drivers/net/wireless/ath/carl9170/carl9170.ko
alias: arusb_lnx
alias: ar9170usb
firmware: carl9170-1.fw
http://packages.debian.org/file:carl9170-1.fw -> firmware-linux-free
Im Normalfall als Kernelpaket-Abhängigkeit installiert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN Stick trotz Treiber nutzlos?
Ah schön dann is das doch mittlerweile drin.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.