Hallo
OS whezzy
Kernel:SMP Debian 3.2.46-1 x86_64 GNU/Linux
Ich hatte, da flightgear nicht in wheezy zu haben war, flightgear aus testing installiert. Dabei muß auch die libc6.so verändert worden sein.
libc.so.6 ist ein link der auf libc-2.17.so zeigt. Das Orginal müßte wohl libc-2.13.1.so sein. Erste Frage. Ist das problematisch.?
Kommen da Probleme auf mich zu.?
Kann ich das so lassen.? Weil der Witz ist, ich habe Qcad3.1 von der Homepage von ribbon-soft installiert. Das läuft aber nur mit der
libc-2.17.so. Wenn ich die libc-2.13-1 installiere, erscheint folgende Fehlermeldung:
./qcad-bin: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.14' not found (required by ./libQtWebKit.so.4)
Könnte ich irgendwie Qcad die libc-2.17.so unterschieben, so daß ich qcad weiterhin benutzen kann, wenn ich wieder
die orginal libc-2.13-1 installiere, falls das nötig wäre.? Funktioniert flightgear dann noch ?.
Tschau
Hermann
libc6 in debian wheezy.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: libc6 in debian wheezy.
Die libc6 ist so ziemlich die wichtigste Bibliothek auf einem Debian System. Es werden vermutlich langfristig so einige Probleme auf dich zukommen. Mich wundert es, dass du dein System bei diesem "upgrade" nicht schlimmer zerschossen hast. Du hast Glück, dass wheezy erst so kurz nach dem release ist.hermelin hat geschrieben:[...]Dabei muß auch die libc6.so verändert worden sein.
libc.so.6 ist ein link der auf libc-2.17.so zeigt. Das Orginal müßte wohl libc-2.13.1.so sein. Erste Frage. Ist das problematisch.?
Kommen da Probleme auf mich zu.?
Kann ich das so lassen.?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: libc6 in debian wheezy.
HalloSaxman hat geschrieben:Die libc6 ist so ziemlich die wichtigste Bibliothek auf einem Debian System. Es werden vermutlich langfristig so einige Probleme auf dich zukommen. Mich wundert es, dass du dein System bei diesem "upgrade" nicht schlimmer zerschossen hast. Du hast Glück, dass wheezy erst so kurz nach dem release ist.hermelin hat geschrieben:[...]Dabei muß auch die libc6.so verändert worden sein.
libc.so.6 ist ein link der auf libc-2.17.so zeigt. Das Orginal müßte wohl libc-2.13.1.so sein. Erste Frage. Ist das problematisch.?
Kommen da Probleme auf mich zu.?
Kann ich das so lassen.?
Ich habe flightgear und Qcad 3.1 wieder deinstalliert und die orginale libc6 installiert.
Tschau
Hermann
Re: libc6 in debian wheezy.[gelöst]
Hallo
Ich habe nun in wheezy wieder alles auf die orginale libc6 gebracht. Um Qcad 3.1 verwenden zu können hab ich
ein kleines debian-testing installiert. Ich hoffe das nun in wheezy wieder alles OK ist. Kommt
Flightgear vieleicht irgendwann in testing.?
Tschau
Hermann
Ich habe nun in wheezy wieder alles auf die orginale libc6 gebracht. Um Qcad 3.1 verwenden zu können hab ich
ein kleines debian-testing installiert. Ich hoffe das nun in wheezy wieder alles OK ist. Kommt
Flightgear vieleicht irgendwann in testing.?
Tschau
Hermann
Re: libc6 in debian wheezy.
Flightgear ist wegen
669025 aus Wheezy geflogen. Einen Fix gab es am 15. Mai diesen Jahres, also erst nach dem Release. Flightgear wird es daher nie im Wheezy-Repo geben. Gewisse Chancen bestehen aber über die Wheezy-Backports, sobald es wieder in Jessie auftaucht.
Edit:
Als Übungsaufgabe könntest du auch versuchen deinen eigenen Wheezy-Backport aus den Sid-Quellen zu bauen.
![Debian Bugreport](/pics/debianbug.png)
Edit:
Als Übungsaufgabe könntest du auch versuchen deinen eigenen Wheezy-Backport aus den Sid-Quellen zu bauen.
Re: libc6 in debian wheezy.[gelöst]
Hallohikaru hat geschrieben:Flightgear ist wegen669025 aus Wheezy geflogen. Einen Fix gab es am 15. Mai diesen Jahres, also erst nach dem Release. Flightgear wird es daher nie im Wheezy-Repo geben. Gewisse Chancen bestehen aber über die Wheezy-Backports, sobald es wieder in Jessie auftaucht.
Edit:
Als Übungsaufgabe könntest du auch versuchen deinen eigenen Wheezy-Backport aus den Sid-Quellen zu bauen.
Mit dem erstellen von Wheezy-Backports dürfte ich wohl etwas überfordert sein.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
In den Debian Reference habe ich folgenden Beitrag gefunden, mit dem man downgraden kann.
1) In /etc/apt/preferences.d die Datei pinning mit folgendem Inhalt schreiben.
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1200
2) apt-get dist-upgrade -s ausführen und schauen ob es Fehler gibt
(war bei mir nicht der Fall)
3) apt-get dist-upgrade ausführen.
Ich hoffe damit ist wieder alles OK.
Tschau
Hermann