Image von Win7 SSD erstellen.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von Emess » 24.06.2013 10:33:44

Wir hatten hier einen Wasserschaden. dadurch haben sich 2 Rechner verabschiedet.
Dir Daten sind auf den SSD's bzw. HD's noch vorhanden wie kann ich davon ein Image erstellen. Mit unserem Windows scheint das nicht so einfach zu gehen.
Am liebsten hätte ich ein iso!

Code: Alles auswählen

root@wheezy:/home/michael# fdisk -l

Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000c8019

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *          63   246147929   123073933+   7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2       246149118   976771071   365310977    5  Extended
/dev/sda5       246149120   285210623    19530752   83  Linux
/dev/sda6       285212672   617248767   166018048   83  Linux
/dev/sda7       617250816   623112191     2930688   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda8       623114240   671940607    24413184   83  Linux
/dev/sda9       671942656   974680063   151368704   83  Linux
/dev/sda10      974682112   976771071     1044480   82  Linux swap / Solaris

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sdb'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sdb: 128.0 GB, 128035676160 bytes
256 heads, 63 sectors/track, 15505 cylinders, total 250069680 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x538f7f01

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1  4294967295  2147483647+  ee  GPT
root@wheezy:/home/michael# 
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von syssi » 24.06.2013 10:46:39

Ich glaube du verwechselt ein CD-Image mit einem Raw-Image. Bei der Datenrettung macht man fuer gewoehnlich ein 1:1 (Raw-Image) der beschaedigten Platte. Anschliessend arbeitet man mit diesem Abbild und legt die Platte bei Seite. Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil man davon ausgehen muss, dass Partikel auf der Spindel liegen und jeder Drehung Daten zerstoeren.

Ein ISO-Image ist ein voellig neues Dateisystem. Dieses erzeugt man in der Kommandozeile per mkisofs bzw. growisofs. Die Windows-Partition wirst du mounten muessen und die Dateien aus dieser auf in das ISO-Image kopieren. Gleiches macht auch ein Brennprogramm, wenn du sagst: "Daten-CD erstellen -> Dateien hinzufuegen". Dieses Abbild wirst du niemals auf eine andere Festplatte zurueck schreiben und dann weiter benutzen koennen.

Was genau haettest du gern?

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von Emess » 24.06.2013 11:02:54

Stimmt das hatte ich nicht bedacht.
Da ich das Ding ja jetzt an meinem Linux Notebook habe, hätte ich hinterher gerne ein Format dass ich auf dem Windows rechner ablegen kann
und bei bedarf auf die neue SSD spielen kann!
Ich wollte das über den Umweg Debian machen, da man mit Winbordmitteln nur ein Image von C: anlegen kann (soweit ich das überblicke).

Eben ein Image von der gesamten Festplatte in einem Format, dass Win verstehen kann.

Ich hoffen ich drück mich nicht zu wirr aus!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

slu
Beiträge: 2242
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von slu » 24.06.2013 11:11:02

Clonezilla wäre evlt. auch eine Option:
viewtopic.php?f=30&t=142750#p935820
:wink:
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von debianoli » 24.06.2013 13:07:45

Du kannst Win-Partitionen auch komfortabel mit ntfsclone sichern. Das Programm ist bei Debianntfs-3g dabei.

Oder mounte die Partitionen einfach ro und zieh dir die Daten dann in ein zip-File. Das kann auch Win öffnen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von wanne » 24.06.2013 14:00:39

Ich glaube das ist das was du haben willst:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sdxX bs=32768 of=/pfad/sicherungsdatei.img
Angucken kannst du das dann mit

Code: Alles auswählen

mount /pfad/sicherungsdatei.img /mnt/einhaengepunkt
Und zurücksichern (Achtung Partition muss groß genug sein.)

Code: Alles auswählen

dd of=/dev/sdxX bs=32768 if=/pfad/sicherungsdatei.img
Alternativ komptimiert:

Code: Alles auswählen

cat /dev/sdxX | gzip -f > /pfad/sicherungsdatei.img.gz
Zurücksichern:

Code: Alles auswählen

cat /pfad/sicherungsdatei.img.gz | gunzip > /dev/sdxX
Anmerkung: Du nutzt auf der SSD eine GPT. Das kann fdisk nicht korrekt anzeigen nutze parted -l oder ls /dev/sd*
Anmerkung2: bs=32768 ist nur damit es schneller läuft. Das kann man auch weglassen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von Emess » 24.06.2013 14:26:32

@wanne
Danke für die Ausführliche Anleitung und den guten Anmerkungen.
Ich werde das gleich Morgen früh ausprobieren.
Wird ein normaler Arbeitstag dafür reichen? Habe gelesen, dass es eine Zeitaufwendige Sache werden kann!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

charno
Beiträge: 636
Registriert: 28.06.2004 20:24:34

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von charno » 24.06.2013 14:41:43

Emess hat geschrieben:Wird ein normaler Arbeitstag dafür reichen? Habe gelesen, dass es eine Zeitaufwendige Sache werden kann!
Naja, wenn du die Version von wanne nimmst und per dd sicherst, dann ist eigentlich nur die Lese- und Schreib-Geschwindigkeit der Platten der beschränkende Faktor für die Kopiergeschwindigkeit.

// Edit: Mit dem Komprimieren wird möglicherweise auch der Prozessor zum beschränkenden Faktor. Falls dem nicht so ist, wird das Erstellen eines Images auf eine Festplatte wohl schneller gehen, da die Festplatte weniger schnell ist, und entsprechend dank dem komprimieren weniger Daten speichern muss als zur gleichen Zeit von der SSD gelesen wird.
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von cirrussc » 24.06.2013 14:47:13

Noch etwas mehr im Wiki Wiki-Artikel zum Thema Vollständiges Sichern einer ganzen Platte und eine Empfehlung zu pbzip2, wegen der Mehrkernauslastung.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von wanne » 24.06.2013 15:09:24

cirrussc hat geschrieben:und eine Empfehlung zu pbzip2, wegen der Mehrkernauslastung.
Würde ich nicht empfehlen. Du dürftest auch mit nem Quadcore langsamer mit pbzip2 komprimieren als mit gzip.
Wenn vielleicht ein:

Code: Alles auswählen

xz -T [KERNE] -0
Aber da holt man auch eher keine Geschwindigkeit raus weil man da 2 mal über den File gehen muss, weil xz sich weigert nach stdout zu komprimieren. Dazu wird dann auch der doppelte Plaz benötigt.
Kann man aber bestimmt mal im source so umändern, dass das geht dann währe der Geschwindigkeitszuwachs schön.
Für multithreating kann man auch einfach mehrere Partitionen gleichzeitig ziehen. Dürfte der SSD nichts ausmachen.
Vollständiges Sichern einer ganzen Platte
Ich finde das nicht unbedingt geschickt, weil man dann nur sehr schwer an die daten rankommt, ohne sie zurückzusichern. Deswegen habe ich die einzelnen partitionen verwendet.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von NAB » 24.06.2013 15:43:51

Emess hat geschrieben:Ich werde das gleich Morgen früh ausprobieren.
Wird ein normaler Arbeitstag dafür reichen? Habe gelesen, dass es eine Zeitaufwendige Sache werden kann!
Das Schöne an Computern ist ja, dass die auch was tun, während du sie nicht anstarrst. Du kannst es auch über Nacht durchlaufen lassen, oder selber arbeiten, während der Rechner arbeitet.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Image von Win7 SSD erstellen.

Beitrag von r4pt0r » 03.07.2013 13:35:01

Clonezilla dürfte ideal sein, da lässt sich das ganze auch direkt auf nen Netzwerkserver oder NAS ablegen, was bei großen Platten durchaus Sinn machen kann.

Evtl auch per dd wenn wieder direkt auf eine Platte geschrieben wird. Dürfte evtl sogar die beste Variante sein um ein exaktes 1:1 Abbild zu bekommen bevor die SSD vollends aufgibt (wer weiß ob die nicht doch was abbekommen hat)


Freu dich aber schonmal aufs "recovern" - dazu ist Win7 anscheinend nicht wirklich in der lage wenn nicht die identische Hardware verwendet wird. habe hier gerade so einen Fall mit nem Panasonic Toughbook CF-52. Platte aus Version CF-52C in ein CF-52G gepackt: Bootet nicht (BSOD) weil die Platte bei der neueren Variante im ATA-Mode vom BIOS weitergeleitet wird und Windows keine vernünftige Hardwareerkennung und/oder dynamisches laden von Treibern unterstützt -> killt sich beim laden der disk-treiber...
Mit viel gefrickel und manuellem ändern von registry-einträgen bootet es zwar, weigert sich aber etliche Treiber zu installieren (v.a. Netzwerk, sind neuere Chipversionen). Braindead design... :roll:

Antworten