Hallo,
durch Zufall habe ich festgestellt, das die Performance auf Desktop-Rechnern mit wenig RAM (300-500 MB) signifikant besser wird, wenn in der fstab der Default-Eintrag für die Swap-Partition von: "sw" auf "defaults" geändert wird.
vorher - default:
UUID=xxx.. none swap sw
nachher - geändert:
UUID=xxx... none swap defaults
getestet auf Debian wheezy
Kernel: Linux rechner 3.2.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.2.46-1 i686 GNU/Linux
Vielleicht kann das jemand bestätigen?
Dann könnte man das Debian mitteilen.
Grüße
Klal
fstab + swap + performance verbessern
Re: fstab + swap + performance verbessern
Wie (womit) stellst Du denn fest das es schneller wird?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: fstab + swap + performance verbessern
Das ist rein subjektiv.
Aber deutlichst spürbar wenn z.B. mehrere große Anwendungen wie iceweasel, libreoffice und java (tvbrowser) geöffnet sind und man zwischen ihnen hin und her switched.
Habe auch keine richtige Idee, wie man das messen kann.
Deswegen empfehle ich, es auszuprobieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Aber deutlichst spürbar wenn z.B. mehrere große Anwendungen wie iceweasel, libreoffice und java (tvbrowser) geöffnet sind und man zwischen ihnen hin und her switched.
Habe auch keine richtige Idee, wie man das messen kann.
Deswegen empfehle ich, es auszuprobieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Re: fstab + swap + performance verbessern
hi,
Hast du jeweils mit "free" kontrolliert, wie viel Speicher+Swap tatsächlich vorhanden waren? Benutzt du eine SSD für swap? Wie viele Versuche hast du gemacht und hast du jedesmal neu gebootet? Benutzt du evt. mehrere swap-Files und/oder -Partitionen?
Meine manual page swapon(2) meint nämlich, dass es nur eine Option gibt, die das Verhalten beeinflussen kann, nämlich SWAP_FLAG_DISCARD (= discard in der fstab). Normale Festplatten dürften die aber nicht kennen und in den Optionen "sw" und "defaults" steckt die auch nicht drin. Mein ltrace swapon -a liefert auch keinen Hinweis auf einen nennenswerten Unterschied; man sieht, dass sich swapon nur für 4 bestimmte Optionen interessiert:
Schwarze Magie oder wo kann man noch suchen?
Hast du jeweils mit "free" kontrolliert, wie viel Speicher+Swap tatsächlich vorhanden waren? Benutzt du eine SSD für swap? Wie viele Versuche hast du gemacht und hast du jedesmal neu gebootet? Benutzt du evt. mehrere swap-Files und/oder -Partitionen?
Meine manual page swapon(2) meint nämlich, dass es nur eine Option gibt, die das Verhalten beeinflussen kann, nämlich SWAP_FLAG_DISCARD (= discard in der fstab). Normale Festplatten dürften die aber nicht kennen und in den Optionen "sw" und "defaults" steckt die auch nicht drin. Mein ltrace swapon -a liefert auch keinen Hinweis auf einen nennenswerten Unterschied; man sieht, dass sich swapon nur für 4 bestimmte Optionen interessiert:
Code: Alles auswählen
# --- swapon mit "sw" ---
getmntent(0x08331038) = 0xb7774d5c
strcmp("msdos", "swap") = -6
getmntent(0x08331038) = 0xb7774d5c
strcmp("ext4", "swap") = -14
getmntent(0x08331038) = 0xb7774d5c
strcmp("swap", "swap") = 0
__strdup(0x83311cf, 0x804c2ba, 0x804c35e, 0x804ca40, 0) = 0x83321a8
strtok("sw", ",") = "sw"
strncmp("sw", "pri=", 4) = 3
strcmp("sw", "discard") = 15
strcmp("sw", "noauto") = 5
strcmp("sw", "nofail") = 5
strtok(NULL, ",") = NULL
--- swapon mit "defaults" ---
getmntent(0x08ec2038) = 0xb774ad5c
strcmp("msdos", "swap") = -6
getmntent(0x08ec2038) = 0xb774ad5c
strcmp("ext4", "swap") = -14
getmntent(0x08ec2038) = 0xb774ad5c
strcmp("swap", "swap") = 0
__strdup(0x8ec21cf, 0x804c2ba, 0x804c35e, 0x804ca40, 0) = 0x8ec31a8
strtok("defaults", ",") = "defaults"
strncmp("defaults", "pri=", 4) = -12
strcmp("defaults", "discard") = -4
strcmp("defaults", "noauto") = -10
strcmp("defaults", "nofail") = -10
strtok(NULL, ",") = NULL
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: fstab + swap + performance verbessern
Also ...
ich kann nur sagen, wer einen Desktop-PC mit 1 Processor und wenig RAM (<= 500MB) hat, und hin und wieder kleine Zwangspausen beim Arbeiten mit mehreren Anwendungen hat, sollte es einfach mal ausprobieren und vom Ergebnis berichten.
ich kann nur sagen, wer einen Desktop-PC mit 1 Processor und wenig RAM (<= 500MB) hat, und hin und wieder kleine Zwangspausen beim Arbeiten mit mehreren Anwendungen hat, sollte es einfach mal ausprobieren und vom Ergebnis berichten.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: fstab + swap + performance verbessern
Hallo,
Also ich habe mit folgerder Einstellung positive Erlebnisse in Bezug auf das Swapverhalten gemacht:
/etc/sysctl.conf
Besonders gut merkte ich das auf meinen alten Powerpc ein Mac Mini G4, 1,42GHz, 512MB RAM.
diese Einstellung würde ich weiter empfehlen, da das auslagern erst sehr viel später beginnt als in der Standardeinstellung mit dem wert 60.
Hier gibt es noch eine gute Doku dazu: http://wiki.ubuntuusers.de/Swap
Gruß niesommer
Also ich habe mit folgerder Einstellung positive Erlebnisse in Bezug auf das Swapverhalten gemacht:
/etc/sysctl.conf
Code: Alles auswählen
#Kernel-Swapp enstellungen:
vm.swappiness = 10
diese Einstellung würde ich weiter empfehlen, da das auslagern erst sehr viel später beginnt als in der Standardeinstellung mit dem wert 60.
Hier gibt es noch eine gute Doku dazu: http://wiki.ubuntuusers.de/Swap
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: fstab + swap + performance verbessern
Mir ist dazu auch erst die swappiness aus dem Wiki eingefallen.
Habe leider gerade nichts, was Lust auf's swappen hätte.
Habe leider gerade nichts, was Lust auf's swappen hätte.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl