debian 7.0 live persistent

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 17.06.2013 19:32:09

Hallo,

ich habe versucht eine persistente live usb stick Version von debian 7.0 zu erzeugen....leider erfolglos.:( Diesen wollte ich dann an einem Thinkpad T41 betreiben.

Da ich sonst nur Windows verwende, habe ich das Tool "Linux Live USB Creator" und das Image "debian-live-7.0.0-386-xfce-desktop.iso" verwendet. Ich kann Debian vom Stick aus booten, aber es ergeben sich zwei Probleme:

1. Wlan-Treiber wird nicht installiert:
2. keine persistenz, alle Änderungen sind nach dem Neustart verloren.

Zum Wlan kommen die folgenden Boot-Meldungen:

[16.722875] ipw2200 0000:02:02.0: firmware: agent aborted loading ipw-bss.fw (not found?)
[16.722967] ipw2200: Unable to load firmaware: -2
[16.722997] ipw2200: failed to register network device


Nun frage ich mich, ob ich hier schon aufgeben kann!? ...denn selbst mit Persistenz wäre doch die Veränderung oder Nachinstallation von Treibern nicht dauerhaft speicherbar!?

Der Live USB Creator formatiert den Stick mit fat32 und legt für die Persistenz im root die Datei live-rw an. Wie von mir eingestellt ist die Datei 1GB groß. Scheinbar funktioniert das aber für Debian 7.0 nicht!

Kann mir jemand bei der Lösung meiner Probleme helfen?

Noch eine letzte Frage: gibt es bei der Live-Version die Möglichkeit den Bootloader so umzustellen, dass er direkt bootet und nicht erst das Boot-Menu zeigt?

Vielen Dank

Micha

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 17.06.2013 19:46:51

Soweit ich dich verstehe, möchtest du ein auf dem USB-Stick installiertes Debian betreiben.

Dann besorge dir doch einfach die Installations-CD und installiere Debian auf dem USB-Stick:
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... 86/iso-cd/
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 17.06.2013 20:45:17

Hallo,

nein, ich möchte ein Livesystem, was ich auch mal in andere Rechner stecken kann. Persistent soll es sein, weil ich genau eine Anwendung installieren möchte und die Netzwerkeinstellungen nicht immer neu eingeben will.

Eigentlich möchte ich ja auch keine zusätzlichen Treiber installieren...die Fragestellung nach dem Wlan entsteht ja erst, weil beim Booten die Treiberinstallation fehlschlägt

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 17.06.2013 20:59:01

sssleep hat geschrieben:nein, ich möchte ein Livesystem, was ich auch mal in andere Rechner stecken kann.
Genau das kannst du auch tun, wenn du Debian auf dem USB-Stick installierst.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 17.06.2013 21:38:17

...das klingt hier irgendwie anders:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=138838
Bei der ersten Version verhält sich der USB-Stick wie eine Festplatte. Bei der Live-Version wird in den RAM gebootet. Beides hat Vor- und Nachteile. Die erste Variante wäre für die Nachinstallation einfacher, da der USB-Stick wie eine Festplatte funktioniert. Nachteil ist vielleicht, dass der Stick anschließend evtl. nicht an beliebiger Hardware funktioniert.
...ins Ram booten klingt dabei für mich auch erstmal super.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 17.06.2013 22:12:43

hmmm ... ich hab grad mal google zu deinem Problem befragt. Persistenz auf einem Debian-Live-USB-Stick einzurichten, scheint kinderleicht zu sein. Hinter der Live-Partition muss eine zweite Partition mit dem Label "live-rw" und dem Dateisystem ext2 eingerichtet werden, das ist alles.

Die offizielle Dokumentation dazu findet sich hier:
http://live.debian.net/manual/1.x/html/persistence.html
Und hier ist ein brauchbar aussehendes Tutorial auf Deutsch:
http://cundrblog.wordpress.com/2010/01/ ... -tutorial/
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 17.06.2013 22:53:47

Das Tutorial und die Doku klingt nach dem, was der "Live USB Creator" macht.
Die offizielle Dokumentation dazu findet sich hier:
http://live.debian.net/manual/1.x/html/persistence.html
...wo hast Du denn den link her? Wenn ich das Manual zur stable-Version aufrufe steht zu persistence etwas deutlich anderes:

http://live.debian.net/manual/stable/ht ... n.html#556

Evtl. hat sich hier einiges zu früheren Versionen geändert?

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 18.06.2013 01:56:09

sssleep hat geschrieben:...wo hast Du denn den link her?
Per google gefunden *hüstel*
sssleep hat geschrieben:Wenn ich das Manual zur stable-Version aufrufe steht zu persistence etwas deutlich anderes:
Ich befürchte, du hast recht ... mein Link hat auf eine veraltete Dokumentation gezeigt. Und wenn ich mir die Neue so durchlese, läuft es darauf hinaus, dass er sämtliche Verzeichnisse, deren Inhalt "persistent" sein soll, schlicht in die "persistence"-Partition kopiert und von dort mounted.

Also nix mehr mit "nur Änderungen werden abgespeichert", wie es Knoppix mit seinem Unison-FileSystem bietet.

Da scheint mir meine Eingangs erwähnte Lösung einfacher zu sein.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von habakug » 18.06.2013 12:03:18

Hallo!

Hast du denn auch mit dem Parameter "persistent" gebootet? Im Grub "Esc" drücken und

Code: Alles auswählen

boot: live persistent
eingeben.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 18.06.2013 17:05:00

Hallo!

Hast du denn auch mit dem Parameter "persistent" gebootet? Im Grub "Esc" drücken und

Code: Alles auswählen
boot: live persistent


eingeben.

Gruß, habakug

habe ich, ändert aber auch nichts. Grub bietet ja zudem auch die Auswahl an "persistent" zu booten...oder auch nicht. Vermutlich funktioniert das wirklich in der 7.0 Verison einfach nur anders. Ich werde mal einen CD-Rohling auftreiben und dann die Installations-Methode versuchen.

Das Wlan Problem ist nun völlig ins hintertreffen geraten. Hat hier noch jemand eine Idee für mich?...ich befürchte dieses Problem wird mich bei der USB-Installation auch einholen.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 18.06.2013 17:58:15

sssleep hat geschrieben:Das Wlan Problem ist nun völlig ins hintertreffen geraten. Hat hier noch jemand eine Idee für mich?...ich befürchte dieses Problem wird mich bei der USB-Installation auch einholen.
Ich weiß nicht genau,welches Problem du siehst. In deinem ersten Posting beschwert er sich über fehlende Firmware. Dass er das tut, bedeutet dass die Firmware bekannt ist und vermutlich im "non-free"-Bereich von Debian steckt, weil sie unklare Lizenzen hat.

Dieses Problem müsste sich in Luft auflösen, wenn du das von mir in meinem ersten Posting empfohlene Install-Image nimmst, da sind die unfreien Firmwares nämlich schon drauf (deswegen ist es "unofficial"). Falls es danach noch Probleme gibt, melde dich bitte noch mal.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von habakug » 18.06.2013 19:23:19

Hallo!

Ich ergänze die obigen, aus dem Kopf erinnerten, Parameter durch geprüfte ;-)
Ich verwende das Image "debian-live-7.0.0-i386-xfce-desktop.iso" [1] und übertrage es mit dd auf den 2GB-Stick. Dann lege ich eine zweite Partition an, formatiere sie mit ext2 und benenne sie "live-rw". Zumindest bei diesem Image ist kein Menüpunkt beim Booten vorhanden, der Persistenz beinhaltet. Also wie oben schon erwähnt, im Grub-Menü einen Eintrag auswählen und die Tab-Taste drücken. Jetzt aus "boot=live" "boot=live persistence" machen. Nach dem booten gibt es die "mount"-Ausgabe
[..]/dev/sda2 on /lib/live/mount/persistence/sda2 type ext2[...].
Ich glaube die Live-CD hat nicht den Stellenwert, den sie verdient, gerade in dieser Konstellation. Das ist in einem Debianforum schade.

Gruß, habakug

[1] http://live.debian.net/files/stable/ima ... so-hybrid/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 18.06.2013 19:44:57

habakug hat geschrieben:formatiere sie mit ext2 und benenne sie "live-rw".
Das ist aber interessant! Nach der aktuellen Debian-Dokumentation ist das "live-rw" veraltet und wird nicht mehr verwendet. Scheint aber trotzdem noch zu funktionieren.

sssleep, da hilft nur "ausprobieren":)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 18.06.2013 20:57:25

Dieses Problem müsste sich in Luft auflösen, wenn du das von mir in meinem ersten Posting empfohlene Install-Image nimmst, da sind die unfreien Firmwares nämlich schon drauf (deswegen ist es "unofficial"). Falls es danach noch Probleme gibt, melde dich bitte noch mal.
...habe mir gerade die "debian-live-7.0.0-i386-xfce-desktop+nonfree.iso" von hier heruntergeladen:

http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... so-hybrid/

...er findet den Wlan Treiber leider immer noch nicht...trotz non free :(
Ich verwende das Image "debian-live-7.0.0-i386-xfce-desktop.iso" [1] und übertrage es mit dd auf den 2GB-Stick. Dann lege ich eine zweite Partition an, formatiere sie mit ext2 und benenne sie "live-rw". Zumindest bei diesem Image ist kein Menüpunkt beim Booten vorhanden, der Persistenz beinhaltet. Also wie oben schon erwähnt, im Grub-Menü einen Eintrag auswählen und die Tab-Taste drücken. Jetzt aus "boot=live" "boot=live persistence" machen. Nach dem booten gibt es die "mount"-Ausgabe

...möglicherweise fügt der Linux Live USB Creator den "Persistence"- Eintrag im BootMenü hinzu? Ich habe er aber auch noch einmal auf der Kommandozeile mit dem Befehl "live-486 persistence" ...hilft aber auch nicht.

der Linux Live USB Creator erzeugt ja ein file live-rw mit der erwarteten größe. Allerdings keine ext3 Partition!

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 18.06.2013 21:29:39

sssleep hat geschrieben:...er findet den Wlan Treiber leider immer noch nicht...trotz non free :(
hmmm ... selbe Fehlermeldung beim Booten wie oben?

Wie ich gerade hier gelernt habe:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=143119
packt Debian seine Firmwares mitunter an komische Plätze, in denen sie die initramfs nicht findet.
Versuch mal folgende Befehle:

Code: Alles auswählen

su
rmmod ipw2200
modprobe ipw2200
exit 
Und verrate uns nachher die untersten 10 Zeilen der Ausgabe von "dmesg". (Falls du das abtippen musst, verrate nur, ob da wieder das "failed to register network device" und der Hinweis auf die fehlende Firmware stehen)
sssleep hat geschrieben:Allerdings keine ext3 Partition!
Das soll auch ext2 sein, gemäß der veralteten Anleitung.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 18.06.2013 21:37:40

jup, es sind die gleichen Meldungen wie oben und zusätzlich noch:

[323.130692] ipw2200: probe of 0000:02:02.0 failed with error -5

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 18.06.2013 22:19:19

*hmpf* ... blöd!

Ich hab mal kurz recherchiert. Ich hoffe, du hast in deinem ersten Beitrag nur einen Tippfehler drin, und die gesuchte Firmware heißt in Wirklichkeit "ipw2200-bss.fw".

Hier ist die Anleitung für deine WLan-Karte:
http://wiki.debian.org/ipw2200
Und hier findest du die Firmware, die dein Wlan-Treiber vermisst:
http://packages.debian.org/wheezy/firmware-ipw2x00
Ganz unten ist ein Download-Link.

Du kannst dir diese Datei z.B. mit Windows herunterladen, dann deine Windows-Partition per Debian-Live-System einbinden, und dieses Paket dann mit dem Befehl "dpkg -i <PfadZumPaket>/firmware-ipw2x00_0.36+wheezy.1_all.deb" installieren. Dann klappt's auch mit dem Wlan.

Ich hab nur keine Ahnung, wie gut das mit dem Live-System klappt und wie sich das persistent kriegen lässt.

Das einzige, was deinem Live-System letztendlich fehlt, sind diese Dateien im Verzeichnis /lib/firmware:
http://packages.debian.org/wheezy/all/f ... 0/filelist
Eventuell kannst du die auch über ein zweites Live-System an die richtige Stelle auf dem USB-Stick kopieren.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 18.06.2013 22:41:38

Ich danke Dir...

...mit der Anleitung konnte ich den Treiber und das Wlan in Betrieb nehmen.

Ich denke von dem Gedanken an das Live-System verabschiede ich mich. Werde es mal mit der Installation auf dem Stick probieren und dann den Treiber nachinstallieren.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 19.06.2013 00:05:29

sssleep hat geschrieben:Ich denke von dem Gedanken an das Live-System verabschiede ich mich. Werde es mal mit der Installation auf dem Stick probieren und dann den Treiber nachinstallieren.
Ich sehe darin eigentlich nur Vorteile - von einer erhöhten Abnutzung des USB-Sticks mal abgesehen.

Als Live-System ist Debian eher untauglich - schon wegen der Firmware-Problematik.Da würde ich zu Knoppix oder Ubuntu raten.

Mit einer Installation erhöhst du auch die Hardware-Kompatibilität, wie du ja in diesem Fall siehst. Du solltest dann sämtliche Firmwares installieren, die du finden kannst. Eventuell auch mal nen neueren Kernel. Nur andere Grafiktreiber solltest du nicht installieren, die sorgen wieder für Probleme auf Fremd-Hardware.

Falls es geht, schalte zur Installation die Festplatte per BIOS aus, sicher ist sicher.

P.S.: Da das "unofficial"-Image eh nicht mit der Wlan-Karte hilft, würde ich die erste der drei normalen DVDs empfehlen:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.1.0/i386/iso-dvd/
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 19.06.2013 07:57:07

P.S.: Da das "unofficial"-Image eh nicht mit der Wlan-Karte hilft, würde ich die erste der drei normalen DVDs empfehlen:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.1.0/i386/iso-dvd/
wo liegt den der Vorteil der Installation von der genannten DVD gegenüber der Installation aus dem offiziellen Livesystem heraus?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von habakug » 19.06.2013 08:47:20

Hallo!

Für die, die es ernst meinen: Hier überlebt die Firmware den Neustart des Live-Systems.

Code: Alles auswählen

$ wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ipw2x00_0.36+wheezy.1_all.deb
$ sudo -s
# dpkg -i firmware-ipw2x00_0.36+wheezy.1_all.deb
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 19.06.2013 09:06:06

sssleep hat geschrieben:wo liegt den der Vorteil der Installation von der genannten DVD gegenüber der Installation aus dem offiziellen Livesystem heraus?
Ich wusste nicht, dass die Live-CD auch eine Installation anbietet.

Ansonsten ... Ver.7.1 vs. Ver.7.0 und ~ 1GB vs. 4,5 GB.

Aber hast recht ... versuche es mit der Live-CD.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

sssleep
Beiträge: 25
Registriert: 17.06.2013 18:53:33

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von sssleep » 19.06.2013 22:18:42

..mir hat das mit der Liver Version keine ruhe gelassen. Also habe ich mit GParted eine weitere ext2 Partition erstellt...es scheint hier egal zu sein ob die Partition als "live-rw" oder "persistence" (laut Doku) gelabelt ist. Im Boot-Menu boote ich jetzt schön brav mit der Tabulatortaste und dann boot = live persistence.

Ich kann zwar nicht erkennen, dass die Partition gemountet wird, aber sie enthält nach dem ersten Start einige Verzeichnisse und die Datei persistence. conf. Darin steht der Eintrag "/ union" ...bedeutet wohl volle Persistenz!?

Problem ist nun aber, dass der X-Server nun einen Anmeldebildschirm zeigt 8O ...google sagt als default "user" & "live" oder "Live" ...geht aber alles nicht..das kann doch wohl nicht sein!?

Zum mounten stehen folgende Einträge:

mounting /dev/sda2 on /live/persistence/sda2 failed: No such device
mounting /dev/sda on /live/persistence/sda failed: No such device
mounting /dev/sdb on /live/persistence/sdb failed: No such device
mounting /dev/sr0 on /live/persistence/sr0 failed: No such device
EXT2-fs (sdb2): error: ext_lookup: deleted inode referenced: 24006

...wobei ja sdb2 mit EXT2 die persistente Partition ist.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian 7.0 live persistent

Beitrag von NAB » 20.06.2013 01:16:50

sssleep hat geschrieben:Ich kann zwar nicht erkennen, dass die Partition gemountet wird, aber sie enthält nach dem ersten Start einige Verzeichnisse und die Datei persistence. conf. Darin steht der Eintrag "/ union" ...bedeutet wohl volle Persistenz!?
Soweit ich die Dokumentation verstanden habe, bedeutet es "Persistenz des vollen Dateisystems", der gesamte Inhalt des Live-Systems wird also in die zweite Partition kopiert und das System läuft fortan von dort. Schlicht gesagt, du hast alles doppelt auf dem USB-Stick.
sssleep hat geschrieben:Problem ist nun aber, dass der X-Server nun einen Anmeldebildschirm zeigt 8O ...google sagt als default "user" & "live" oder "Live" ...geht aber alles nicht..das kann doch wohl nicht sein!?
Dieser Link ist zwar uralt,
http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=10&t=20378
aber da steht, das Passwort seie "live". Den Benutzernamen kriegst du raus, wenn das automatische Einloggen wieder klappt, mit dem Befehl "whoami".
Ich würd's mal mit "live" und "live" versuchen.
sssleep hat geschrieben:Zum mounten stehen folgende Einträge:
Höm? Wo steht das?
Das sieht nach fehlgeschlagenen Mount-Versuchen aus ... vielleicht probiert er einzelne Geräte durch, was etws unelegant wirkt. sr0 ist zum Beispiel dein DVD-Brenner. sda dürfte deine Festplatte sein.
Das "mounting on /live/persistence/ ..." bedeutet ja, dass er schon ein root-Dateisystem hat, und vermutlich ist unter /live/persistence/ die zweite USB-Partition bereits eingehängt.

Die letzte Zeile kommt vom Ext2-Dateisystem-Treiber, der hat einen nicht mehr existierenden Verzeichniseintrag gefunden ... ein typischer Fehler, wenn der Rechner abstürzt oder der Stick zu früh abgezogen wird. Das müsste er automatisch reparieren und solange alles läuft, ist das kein Grund zur Besorgnis.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten