JustAnotherNoob hat geschrieben:sda2 100MB hier soll dann grub2 installiert werden anstatt in den mbr(sda)
Die Frage ist jetzt folgende, sollte das rot-markierte während der Debianinstallation möglich sein, oder dürften theoretisch Fehler zu erwarten sein?
(Um ehrlich zu sein, hab schon probiert grub2 dahin zu installieren und hab n'schwerwiegenden Fehler bekommen(Wortlauf der Fehlermeldung), habe danach aber auch die gleiche Fehlermeldung bekommen, als ihm anschliessend gesagt hab, dann nimm doch trotzdem MBR)
Bist du eigentlich über die unterschiedlichen Partitionsarten "MBR" und "GPT" informiert?
Wenn du eine GPT wählst, dann ist die Idee mit der kleinen Partition gar nicht schlecht. Genauer gesagt wird die dann sogar schon vom Debian-Installer angelegt. ABER: TrueCrypt kann mit einer GPT nicht umgehen. Du musst also durch Vorpartitionierung sicherstellen, dass ein MBR verwendet wird. (Win7 tendiert meines Wissens noch zum MBR, solange keine alte GPT auf der Platte ist)
Bei einer MBR-Partitionierung macht die eigene Partition für Grub hingegen keinen Sinn. Du willst Grub nach sda3 /boot installieren (welches dann ja sda2 wäre). Dabei wird der Bootloader, der nur ein paar Byte groß ist, an den Anfang der Partition geschrieben, statt ihn in den Anfang des MBR zu schreiben.
Stimmt, Grub und der Debian-Installer beschweren sich heftig darüber ... der gesamte Bootvorgang ist auf diese Weise sehr fragil ... sobald die restlichen zu Grub gehörenden Dateien in /boot/ im Dateisystem verschoben werden (z.B. durch ein Update), zerbricht der gesamte Boot-Mechanismus. Darum ist nach jeder Änderung an /boot/ ein "update-grub" nötig. Und darum schimpft Grub so laut. Aber es geht nicht anders, also sag Grub einfach, dass du schon weißt, was du tust, und er seinen Bootloader nach /dev/sda3 installieren soll.
Du solltest dir unbedingt eine SuperGrubDisk bereithalten - eventuell bootet Debian danach nicht ohne.
Ob TrueCrypt den Grub-Bootloader am Anfang der /boot/-Partition erkennt und der Trick mit dem ESC klappt, kann ich dir nicht versprechen, immerhin wird TrueCrypt seit gut einem Jahr nicht mehr weiterentwickelt, aber du solltest es unbedingt versuchen, es wäre die einfachste Lösung.
Insbesondere solltest du dazu testweise neben der Windows-Partition auch mal der /boot/-Partition das "boot"-Flag verpassen.
JustAnotherNoob hat geschrieben:edit2: wäre natürlich auch für truecrypt alternativen offen, falls Probleme zu erwarten wären
Sicher gibt es Alternativen,. aber TrueCrypt ist meiner Meinung nach die beste. Wichtiger ist, dass du über alle Alternativen mit TrueCrypt informiert bist. Die wären:
1) Mit TrueCrypt-Bootloader
* SuperGrubDisk
* Den Grub-Bootloader auf einen USB-Stick installieren (bedeutet, dass du dann per BIOS auswählen musst, von was du bootest)
* Grub über den Windows-Loader nachladen (bedeutet, du musst zwei Passwörter eingeben)
2) Mit Grub-Bootloader
* Den TrueCrypt-Bootloader aus einer Datei nachladen (ist so einfach, wie es klingt)
* TrueCrypt von der RescueCD starten
Eine Alternative gibt es, die du ernsthaft prüfen solltest:
Debian verschlüsselt installieren und Windows in einer virtuellen Maschine betreiben.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001