Acenic Installation schlägt fehl

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Deimos
Beiträge: 3
Registriert: 16.06.2013 20:44:45

Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von Deimos » 17.06.2013 17:26:37

Hallo zusammen,

Eine Warnung vorneweg: Ich bin blutiger Anfänger was Debian, und linux im allgemeinen betrifft.

Doch zu meinem Problem:
Ich habe kfreebsd-amd64 soweit Erfolgreich? mit xcfe installiert, die onboard netzwerkkarte wurde auch problemlos erkannt und der Treiber hierfür installiert.

Ich versuche nun krampfhaft den Treiber für die andere Netzwerkkarte zu installieren.

lspci gibt mir als Ausgabe:

Code: Alles auswählen

00:00.0 RAM memory: NVIDIA Corporation MCP61 Memory Controller (rev a1)
00:01.0 ISA bridge: NVIDIA Corporation MCP61 LPC Bridge (rev a2)
00:01.1 SMBus: NVIDIA Corporation MCP61 SMBus (rev a2)
00:01.2 RAM memory: NVIDIA Corporation MCP61 Memory Controller (rev a2)
00:02.0 USB controller: NVIDIA Corporation MCP61 USB 1.1 Controller (rev a2)
00:02.1 USB controller: NVIDIA Corporation MCP61 USB 2.0 Controller (rev a2)
00:04.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP61 PCI bridge (rev a1)
00:05.0 Audio device: NVIDIA Corporation MCP61 High Definition Audio (rev a2)
00:06.0 IDE interface: NVIDIA Corporation MCP61 IDE (rev a2)
00:07.0 Bridge: NVIDIA Corporation MCP61 Ethernet (rev a2)
00:08.0 IDE interface: NVIDIA Corporation MCP61 SATA Controller (rev a2)
00:08.1 IDE interface: NVIDIA Corporation MCP61 SATA Controller (rev a2)
00:09.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP61 PCI Express bridge (rev a2)
00:0b.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP61 PCI Express bridge (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge: NVIDIA Corporation MCP61 PCI Express bridge (rev a2)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:03.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. VT6306/7/8 [Fire II(M)] IEEE 1394 OHCI Controller (rev c0)
[b]01:0a.0 Ethernet controller: Alteon Networks Inc. AceNIC Gigabit Ethernet (rev 01)[/b]
02:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation G73 [GeForce 7600 GS] (rev a1)
Es geht dabei um den fett markierten AceNic adapter
Ich habe die im http://wiki.debian.org/acenicDebian Wiki beschriebene Vorgehensweise versucht, scheitere jedoch am laden des Treibers mit modprobe

Code: Alles auswählen

root@Pioneer:/home/deimos# modprobe -r acenic ; modprobe acenic
modprobe: invalid option -- 'r'
usage: kldload [-qv] file ...
modprobe: can't load acenic: No such file or directory
root@Pioneer:/home/deimos# 
Ohne -r bekomme Ich nur:

Code: Alles auswählen

modprobe: can't load acenic: No such file or directory
An dieser Stelle bin Ich mit meinem Latein am Ende und würde mich über Hilfestellung bei diesem Problem freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Deimos

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von Cae » 17.06.2013 17:49:32

Deimos hat geschrieben:Ich bin blutiger Anfänger was Debian, und linux im allgemeinen betrifft.

Doch zu meinem Problem:
Ich habe kfreebsd-amd64
(Hervorhebungen von mir)
Aehm, das ist keine Linux-Kernel, wenn du die kfreebsd-Variante genommen hast. Und offensichtlich kennt der FreeBSD-Kernel kein modprobe, sondern man wuerde wohl kldload verwenden [1]. Hat's einen speziellen Grund, warum du nicht amd64 anstatt kfreebsd-amd64 genommen hast?

Willkommen im Forum!

Gruss Cae

[1] http://www.freebsd.org/doc/handbook/ker ... dules.html
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 17.06.2013 17:57:22

Vorwort: Ich kenne mich mit BSD nicht sonderlich gut aus.

1) Das "modprobe" dient ja nur dazu, ein Neuladen des Treibers zu erreichen. Statt zu grübeln, warum das modprobe von BSD die -r Option nicht kennt, würde auch einfach ein Neustart helfen.

2) modprobe scheint ja nicht mal den "acenic"-Treiber zu finden (der Treiber selber müsste dann auch noch seine Firmware finden). Gibt's den acenic-Treiber denn für BSD? Deine Anleitung dreht sich ja um Linux, und Linux ist nicht BSD.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von rendegast » 17.06.2013 18:28:51

mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 17.06.2013 19:37:47

rendegast hat geschrieben:http://packages.debian.org/file:acenic.ko
nix Modul bei kfreebsd.
Dann guck doch mal hier:
http://packages.debian.org/search?mode= ... ywords=.ko
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Deimos
Beiträge: 3
Registriert: 16.06.2013 20:44:45

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von Deimos » 17.06.2013 20:52:12

Nabend zusammen, und Danke schonmal für die Klarstellungen

@ Cae
kfreebsd-amd64 wurde mir im Bezug auf die Netzwerkkarte empfohlen.

Ich habe jetzt amd64 installiert, und oh wunder es wird erkannt, nach Nutzung der unter http://wiki.debian.org/acenic beschrieben Anleitung wird die Karte eingebunden, und funktioniert. Holt sich die IP per DHCP alles gut, aber nach einem Neustart muss ich den Treiber per modprobe erneut laden.
(Bekomme auch beim booten eine Meldung, das tg2.bin nicht geladen wurde, war leider zu langsam sie genauer zu lesen)

Wie kann Ich das laden des Treibers persistent machen?

Mit freundlichen Grüßen
Deimos

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 17.06.2013 21:11:25

Deimos hat geschrieben:Wie kann Ich das laden des Treibers persistent machen?
Der Name des Treibers muss in die Datei /etc/modules eingefügt werden, einzeln auf einer eigenen Zeile.

Folgende Zeile (als root ausgeführt) sollte das erledigen:

Code: Alles auswählen

echo acenic >> /etc/modules
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von debianoli » 17.06.2013 21:17:43

Ich mach so etwas immer über Debianupdate-initramfs

Einfach das Modul per modprobe laden und dann

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 17.06.2013 21:52:36

debianoli hat geschrieben:Ich mach so etwas immer über Debianupdate-initramfs
Die Fehlermeldung oben klingt so, als würde er den Treiber in der initramfs schon zu laden versuchen, aber die Firmware nicht finden.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von Cae » 17.06.2013 23:03:12

Deimos hat geschrieben:(Bekomme auch beim booten eine Meldung, das tg2.bin nicht geladen wurde, war leider zu langsam sie genauer zu lesen)
Da gibt's zwei Moeglichkeiten: Man kann beim Booten das Terminal mit Strg+S anhalten, die Meldung abschreiben/abfotografieren und anschliessend das Terminal mit Strg+Q wieder fortfahren lassen. Oder man hat Glueck und die Meldung taucht im Kernel-Ringpuffer auf, den man mit dem Befehl dmesg auslesen kann. Das ist relativ viel Text, daher am Besten in eine Datei umleiten:

Code: Alles auswählen

$ dmesg >dmesg-log
und anschliessend z.B. mit less betrachten. Wenn da nicht eindeutig steht, was mit dieser tg2.bin sein soll, schieb' am Besten das komplette dmesg-log nach NoPaste [1]. Das sind mehrere Nachrichtenstroeme, die gerne durcheinander gemischt sind, daher ist's fuer einen Einsteiger eher schwierig, herauszufinden, was nun der relevante Bereich ist.

Einige Meldungen landen auch im /var/log/syslog, aber der Erfahrung nach trifft das insbesondere fuer Meldungen aus der frueheren Boot-Phase nicht zu.

Gruss Cae

[1] pastebin.php
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Deimos
Beiträge: 3
Registriert: 16.06.2013 20:44:45

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von Deimos » 18.06.2013 01:37:38

Hallo zusammen,

@ cae

Code: Alles auswählen

$ dmesg >dmesg-log
ausgeführt, habe mir das ganze danach mit less angeschaut, und folgenden part mal auskopiert.


[ 1.314990] acenic.c: v0.92 08/05/2002 Jes Sorensen, linux-acenic@SunSITE.dk
[ 1.314992] http://home.cern.ch/~jes/gige/acenic.html
[ 1.315000] usbcore: registered new device driver usb
[ 1.315211] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 19
[ 1.315253] 0000:01:0a.0: Alteon AceNIC Gigabit Ethernet at 0xddef8000, irq 19
[ 1.315342] Tigon II (Rev. 6), Firmware: 0.0.0,
[ 1.316492] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[ 1.319850] MAC: 00:60:cf:20:a2:a7
[ 1.319855] PCI bus width: 32 bits, speed: 33MHz, latency: 64 clks
[ 1.319858] Disabling PCI memory write and invalidate
[ 1.341803] Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
[ 1.348222] libata version 3.00 loaded.
[ 1.348475] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
[ 1.359764] FDC 0 is a post-1991 82077
[ 1.362187] acenic 0000:01:0a.0: firmware: agent aborted loading acenic/tg2.bin (not found?)

@ NAB, Das mit der fehlenden Firmware scheint zu stimmen,

Code: Alles auswählen

# update-initramfs -u
gibt mir folgende Ausgabe

update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
W: Possible missing firmware /lib/firmware/acenic/tg2.bin for module acenic
W: Possible missing firmware /lib/firmware/acenic/tg1.bin for module acenic

Danke schon mal an alle für die Hilfe.
Gruß Deimos

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 18.06.2013 02:11:45

Deimos hat geschrieben:W: Possible missing firmware /lib/firmware/acenic/tg2.bin for module acenic
W: Possible missing firmware /lib/firmware/acenic/tg1.bin for module acenic
Ja, das passt genau zu meiner Vermutung.

Wenn du mal in deine oben verlinkte Anleitung schaust, da steht, du sollst die Firmware nach /usr/local/ kopieren:
# cp linux-firmware/acenic/* /usr/local/lib/firmware/acenic
Von dem Verzeichnis lese ich das erste mal, was Firmware angeht. Es macht zwar Sinn, vom Anwender installierte Firmware nach /usr/local zu kopieren, aber offensichtlich schaut der initramfs-Generator nur in /lib/firmware nach.

Nachdem die frühe Boot-Phase aus der initramfs abgeschlossen ist, findet er die firmware dann aber auch in /usr/local, wenn du ein modprobe ausführst (oder den Treiber in die /etc/modules einträgst).

Vielleicht sind wir hier auf einen Bug in Debian gestoßen ^^

Aber egal, das lässt sich leicht beheben:

Code: Alles auswählen

$ su
# mkdir -p /lib/firmware/acenic
# cp /usr/local/lib/firmware/acenic/* /lib/firmware/acenic
Danach sollte auch das "update-initramfs -u" nicht mehr meckern.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von pferdefreund » 18.06.2013 06:20:11

Ist da nicht ein ln -s sinnvoller, damit man nicht irgendwann 2 Versionen der Firmware hat ?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von rendegast » 18.06.2013 07:12:08

NAB hat geschrieben: # cp linux-firmware/acenic/* /usr/local/lib/firmware/acenic
Von dem Verzeichnis lese ich das erste mal, was Firmware angeht.
Bei lenny gab es auch noch ein mögliches /usr/lib/hotplug/firmware/.

In den hook-functions der initramfs-tools ist wohl nur (noch?) /lib/firmware/ relevant.

Die Module / modprobe des squeeze-backport berücksichtigen /usr/local/lib/firmware/.


Das Netzwerkkarten-Modul muß im allgemeinen nicht in die initrd oder per modules geladen werden,
da udev das erledigen sollte.
(außer es ist vielleicht rootfs auf nfs o.ä. vorgesehen)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Acenic Installation schlägt fehl

Beitrag von NAB » 18.06.2013 15:23:59

pferdefreund hat geschrieben:Ist da nicht ein ln -s sinnvoller, damit man nicht irgendwann 2 Versionen der Firmware hat ?
Ja, sicherlich. Falls das Verzeichnis /lib/firmware/acenic nicht bereits existiert. Oder ein "mv". Meine Zeilen oben sind "idiotensicher", wenn auch nicht sonderlich elegant.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten