Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von ctwx » 17.06.2013 13:33:04

Hallo,

ich möchte gerne das Legacy FGLRX Paket installieren, da meine Mobility Radeon HD 3200 Graphics Card nicht mehr vom upstream fglrx-Treiber unterstützt wird. Nun finde ich das Paket nicht per aptitude. Laut
http://packages.qa.debian.org/f/fglrx-l ... river.html und
http://packages.debian.org/source/stabl ... acy-driver
ist es als Backport vorhanden. An anderer Stelle im Forum habe ich gelesen, dass die Backports in die normalen Repos mit übernommen worden. Das Paket wird trotzdem nicht gefunden.

Hier ein paar Infos zu meinem System:

Code: Alles auswählen

christian@tuxbook:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Debian
Description:	Debian GNU/Linux 7.1 (n/a)
Release:	7.1
Codename:	n/a
(Fragt mich bitte nicht, wieso da kein Codename mehr ist. An einem anderen Rechner mit Debian steht da wheezy..)

Meine /etc/apt/sources.list sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free contrib

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free contrib

deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Weiß jemand wieso ich das Paket nicht finden kann?


Vielen Dank!

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Luxuslurch » 17.06.2013 13:39:54

Ja, weil du die wheezy-backports nicht in der sources.list hast.

Das mit den "Backports in den normalen Repos" habe ich schon mal gehört, ist anscheinend ein geläufigeres Missverständnis. Von daher OT: Kannst du dich erinnern, wo du das gelesen hast? Vielleicht kommen wir der Quelle des Missverständnisses auf den Grund.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Drache » 17.06.2013 13:41:12

Also ich sehe keine whezzy-backports in deiner sources.list… Nur das Mozilla-Dingens…? Vielleicht liegt es daran? Ich kann den radeon-Treiber sehr empfehlen, der ist – im Vergleich zum nouveau (für Nvidia) – bei etwas älteren ATI Karten auf jeden Fall ein vollwertiger Ersatz.

[Autsch: zu spät]
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von ctwx » 17.06.2013 13:47:20

Danke für eure Antworten. Ich habe nun die folgende Zeile in meine sources.list angefügt:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-backports main
und habe anschließen ein aptitude update durchgeführt. Nach wie vor wird das fglrx-legacy-driver-Paket nicht gefunden. :roll:
Ouch hab non-free vergessen. moment eben...

Wo ich es gefunden habe? Hier im Forum. :D
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 94#p924888

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von towo » 17.06.2013 13:49:57

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-backports main contrib non-free
dann klappts auch mit dem Treiber.

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von ctwx » 17.06.2013 13:51:43

Danke. Ist mir nach dem Posten auch erst aufgefallen, dass ich non-free und contrib vergessen habe. :mrgreen:


Danke für eure Hilfe! :) :THX:

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Luxuslurch » 17.06.2013 13:53:35

Aah, alles klar. Der Feind steckt bereits im System ;-)

Vermutlich ist die Überschrift so verlockend:
Pro-Linux hat geschrieben:Debian integriert Backports ins Haupt-Repositorium
Dabei geht es "nur" darum, dass die Backports jetzt auf den gleichen Server-Archiven liegen. Von daher lautet die URL jetzt anders:

Code: Alles auswählen

deb http://YOURMIRROR.debian.org/debian wheezy-backports main
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 18:35:38

Ich hol das mal wieder hervor, nachdem ich gestern nach einem Update bei -testing(Jessie) heute wieder Probleme hatte, habe ich heute wieder ganz frisch -stable installiert. Habe auch die Zeile für die Backports eingefügt und Synaptic findet es auch in der Liste, aber:

Wenn ich es installieren will, dann wird das Kästchen rot und angezeigt und kann wegen defekter Pakete nicht installiert werden.

Hier mal meine source.list:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INS$

deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free contrib

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free contrib
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free contrib

deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-backports main non-free contrib
Woran liegt es?

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Luxuslurch » 01.07.2013 18:43:10

Keine Ahnung. Poste doch die Fehlermeldung, wenn du versuchst, das Paket mittels apt-get zu installieren:

Code: Alles auswählen

# apt-get install -t wheezy-backports fglrx-legacy-driver
edit: korrigiert
Zuletzt geändert von Luxuslurch am 01.07.2013 19:26:53, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 19:22:04

Wenn ich dies eingebe kommt:

Code: Alles auswählen

root@Patsche:/home/marco# apt-get install -t wheezy-backports install fglrx-legacy-driver
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket install kann nicht gefunden werden.
Wenn ich es so versuche kommt:

Code: Alles auswählen

root@Patsche:/home/marco# apt-get install fglrx-legacy-driver
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 fglrx-legacy-driver : Hängt ab von: glx-alternative-fglrx (>= 0.3) aber 0.2.2 soll installiert werden
                       Empfiehlt: fglrx-legacy-modules-dkms (= 8.97.100.7-3~bpo70+1) soll aber nicht installiert werden oder
                                  fglrx-kernel-8.97.100.7
                       Empfiehlt: libgl1-fglrx-legacy-glx-i386 ist aber nicht installierbar
                       Empfiehlt: fglrx-legacy-atieventsd soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Unter -testing(Jessie) konnte ich den ohne Probleme installieren....

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von reba » 01.07.2013 19:24:30

Luxuslurch hat geschrieben:Keine Ahnung. Poste doch die Fehlermeldung, wenn du versuchst, das Paket mittels apt-get zu installieren:

Code: Alles auswählen

# apt-get install -t wheezy-backports install fglrx-legacy-driver
Laß doch mal das zweite install weg.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Luxuslurch » 01.07.2013 19:26:31

reba hat natürlich vollkommen recht... :oops:
Ich korrigiere den Quatsch da oben mal
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 19:28:34

Jetzt kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

root@Patsche:/home/marco# apt-get install -t wheezy-backports fglrx-legacy-driver
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  xulrunner-10.0
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  fglrx-legacy-atieventsd fglrx-legacy-modules-dkms glx-alternative-fglrx glx-alternative-mesa glx-diversions libfglrx-legacy libfglrx-legacy-amdxvba1 libgl1-fglrx-legacy-glx
  nvidia-installer-cleanup
Vorgeschlagene Pakete:
  fglrx-legacy-control xvba-va-driver amd-opencl-icd-legacy fglrx-driver
Empfohlene Pakete:
  libgl1-fglrx-legacy-glx-i386
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  fglrx-legacy-atieventsd fglrx-legacy-driver fglrx-legacy-modules-dkms glx-alternative-fglrx glx-alternative-mesa glx-diversions libfglrx-legacy libfglrx-legacy-amdxvba1
  libgl1-fglrx-legacy-glx nvidia-installer-cleanup
0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 40 nicht aktualisiert.
Es müssen 18,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 86,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? 
Warum wird hier nicht von unerfüllten Abhängigkeiten gesagt? Läuft das jetzt durch, oder zerschieße ich mir den X_Server, wenn ich das jetzt installiere?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 19:43:08

Hab es jetzt installiert und es klappt, aber warum geht es nicht über Synaptic? Und warum klappt es nicht mit einem einfachen apt-get install im Terminal?

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Luxuslurch » 01.07.2013 19:49:43

Na, der Treiber ist in den Backports - und die sind in ihrer Priorität runtergepinnt: Wiki-Artikel zum Thema Backports. Deswegen muss man explizit anweisen, wenn man etwas aus ihnen installieren möchte. Über Synaptic sollte das auch gehen über Paket > Version erzwingen ... aber ich vertraue da eher auf apt-get.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 19:57:07

Ok vielen Dank! Das mit den Backports kannte ich noch nicht. Frage mich nur, warum der in den Backports liegt? In Jessie ist er in den normalen Quellen...Aber vielen Dank!!!

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von thoerb » 01.07.2013 20:51:43

Patsche hat geschrieben:Ok vielen Dank! Das mit den Backports kannte ich noch nicht. Frage mich nur, warum der in den Backports liegt? In Jessie ist er in den normalen Quellen...Aber vielen Dank!!!
http://wiki.debian.org/de/Backports

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 22:48:48

Also so langsam bin ich wirklich gefrustet mit Debian. Irgendwie klappt mal das eine nicht und mal das andere. Bei der Installation eben mit der Live-CD hatte ich ein DHCP Fehler, also nochmal neuinstalliert mit der Netinstallation. Jetzt habe ich den oberen Befehl nochmal eingegeben und es funktiniert auch, aber irgendwie kann ich noch immer nicht den normalen Gnome-Desktop starten. Ich bekomme immer nur den Fallback Modus.
Ich habe genaus dasselbe gemacht wie eben. Und es klappt nicht.
Normalerweise steht doch auch mit dem Befehl lspci -vvv, welcher Kerneldriver in Benutzung ist, aber unter Debian sehe ich da für die Grafikkarte nur folgendes:

Code: Alles auswählen

01:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI M96 [Mobility Radeon HD 4650] (prog-if 00 [VGA controller])
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 3624
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 11
	Region 0: Memory at c0000000 (32-bit, prefetchable) [size=256M]
	Region 1: I/O ports at 7000 [size=256]
	Region 2: Memory at da000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Expansion ROM at da020000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: <access denied>
Ich weiß echt nicht weiter, kann mir da nochmal jemand helfen? Oder soll ich einen neuen Thread aufmachen?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 23:10:06

Oh mann, also bei dieser ISO werde keine Header Dateien mitinstalliert, warum ist das immer unterschiedlich? Habe jetzt folgende Befehle eingegeben:

Code: Alles auswählen

apt-get install apt-get install linux-headers-`uname -r`
apt-get install --reinstall fglrx-legacy-modules-dkms
und es klappt.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von towo » 01.07.2013 23:11:09

Wenn Du keinen speziellen Treiber installiert hast, brauchst Du für den Standard-Treiber, welcher radeon ist, firmware-linux-nonfree.
Ansonsten tut es auch hier fglrx-legacy.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 23:26:40

Genau den fglrx-legacy Treiber habe ich ja installiert, aber er brauchte eben noch die Header-Dateien, die bei dieser ISO nicht mitinstalliert waren. Bei der Live-ISO sind die Header-Dateien wohl standardmäßig installiert.
Der Treiber war ja auch korrekt installiert, aber er wurde nicht richtig eingesetzt.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von towo » 01.07.2013 23:32:45

Der Treiber war ja auch korrekt installiert,
Wohl kaum, weil ohne Header das Kernel-Modul nicht gebaut werden kann und das DKMS-Modul selbiges mit Sicherheit auch wärend der Installation gesagt hat.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Wo finde ich fglrx-legacy-driver?

Beitrag von Patsche » 01.07.2013 23:38:26

Die Installation ist ohne Beanstandung durchgegangen. Sonst hätte ich ja darauf reagiert. Der Dämon wurde ja im Bootvorgang aktiviert und ich konnte auch Einstellung im Catalyst vornehmen, aber er war halt nicht richtig aktiv.
Naja, in der anderen ISO musste ich aber diese Header-Dateien nicht installieren. Probier es aus, wenn du Zeit hast ;) Verstehe nur nich warum mal so und mal so.

Antworten