Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
raphael1984
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2013 12:59:56

Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von raphael1984 » 14.06.2013 13:09:12

Hi
das ist mein erster Beitrag hier bei euch im Forum. Ich habe bis jetzt nur mit gentoo gearbeitet, doch nachdem ich auf dem Rootserver das Kernelmodul für die Realtek 8169 nach 3 Tagen nicht zum laufen bekommen habe, habe ich nun ein Debian squeeze installiert. Es läuft soweit auch alles ganz gut.

Nun steigt mir jedoch 1-2 mal am Tag das interface aus. Folgende meldung steht in der kern.log :

Code: Alles auswählen

Jun 14 09:34:20 (none) kernel: [149469.515180] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
Jun 14 09:34:20 (none) kernel: [149469.515192] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
Jun 14 09:34:20 (none) kernel: [149469.515238] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
Jun 14 09:34:23 (none) kernel: [149472.418046] r8169 0000:02:00.0: eth0: link up
Jun 14 09:34:23 (none) kernel: [149472.418055] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Ich habe die statische IP 84.200.76.21 im server configuriert, jedoch nach diesem Ausfall zieht er sich über den DHCP die IP 84.200.76.2 und geht damit online. Das seltsame ist ich habe niergendwo den DHCP konfiguriert. Warum startet er dann nicht mit der festgelegten IP?
Nach einem Serverneustart oder "/etc/init.d/networking restart" hat er wieder die richtige IP.

Ich habe schon viel gegoogelt und es scheint mit der Karte wohl allgemein Probleme zu geben. Jedoch läuft die Karte bei den Anderen dann garnicht oder sie haben dropped connections oder ähnliches. Der status der Verbindung sieht bei mir jedoch völlig normal aus:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 90:2b:34:1c:9a:54  
          inet addr:84.200.76.21  Bcast:84.200.76.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::922b:34ff:fe1c:9a54/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:19199852 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:34586084 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:2100189199 (1.9 GiB)  TX bytes:5117871688 (4.7 GiB)
Ich hoffe die community ist genauso toll wie bei gentoo ;) Ich benötige auch keine commands oder solche Hilfe. Wäre einfach über einen Wink in die richtige Richtung schon sehr dankbar.

Lg Raphael

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von catdog2 » 14.06.2013 15:10:16

Ich habe bis jetzt nur mit gentoo gearbeitet, doch nachdem ich auf dem Rootserver das Kernelmodul für die Realtek 8169 nach 3 Tagen nicht zum laufen bekommen habe, habe ich nun ein Debian squeeze installier
Warum in alles in der Welt installiert du nicht die aktuelle stable wheezy?
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

raphael1984
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2013 12:59:56

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von raphael1984 » 14.06.2013 15:37:22

Weil ich Debian Squeeze mit einem Autoinstaller direkt installieren lassen kann. Wenn ich eine eigene Version von irgendwas installieren möchte brauch ich wieder eine KVM mit dem passenden Image, was wiederum 15€ für 2h kostet :/

charno
Beiträge: 636
Registriert: 28.06.2004 20:24:34

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von charno » 14.06.2013 18:44:04

Es besteht auch die Möglichkeit ein Upgrade von squeeze auf wheezy vorzunehmen. Am einfachsten ist dies natürlich mit möglichst wenig installierten Paketen (also direkt nach der Basisinstallation), aber Erfahrungsgemäss ist ein Update unter Debian allgemein schmerzlos.

Zum Problem: Kannst du mal deine /etc/network/interfaces posten?
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg

raphael1984
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2013 12:59:56

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von raphael1984 » 14.06.2013 18:48:49

Hi danke schonmal für die Antwort, werde mir das mit der anderen Version gleich heute Abend mal anschauen, jedoch vermute ich das die Version den selben Kernel mit den gleichen Kernelmodulen nutzen wird. Dh. es wird wohl nicht viel bringen :)

Und hier noch meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 84.200.76.21
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 84.200.76.255
        gateway 84.200.76.1

charno
Beiträge: 636
Registriert: 28.06.2004 20:24:34

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von charno » 14.06.2013 19:06:08

Okay, die interfaces sieht wirklich statisch aus. Hast du denn einen dhclient oder dhcpcd-prozess am laufen?

Nein, wheezy und squeeze setzen ganz unterschiedliche Kernel-Versionen ein (2.6.32 vs. 3.2)

Über Backports sollte es auch möglich sein, unter squeeze einen aktuelleren Kernel laufen zu lassen.
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von rendegast » 15.06.2013 12:53:19

Was gibt denn ethtool über die Schnittstelle aus?

Auf einem (gestellten) SLES11-Server mit vielen disconnects (Modul e1000e, an half-duplex Hub)
wurde deren Anzahl massiv mit neuerem Treiber eingeschränkt.
(entweder mit SPupgrade-Kernel oder noch aktuelleren Treiber direkt von intel)
(wobei sie noch nicht ganz verschwinden)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

raphael1984
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2013 12:59:56

Re: Realtek 8169B läuft nicht reibungslos

Beitrag von raphael1984 » 15.06.2013 15:55:09

HI danke für eure hilfe, habe nun direkt die Treiber vom Hersteller genommen und nun schmiert die karte nicht mehr ab. Jedenfalls die letzten 18h :) Danach habe ich noch festgestellt das der DHCP bei der Vorinstallation automatisch immer mitgestartet wird. Ich vermute der DHCP Dienst hat nach dem austeigen der Verbindung die neue aufgebaut.

Vielen dank nochmal für euche Hilfe und die richtigen Denkanstöße :)

Antworten