isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
mod3

isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von mod3 » 09.06.2013 22:14:31

Hallo zusammen,

betreibe einen isc-dhcp-server, der bis dato ausschließlich fest zugeteilte IPs verteilt.
Nun würde ich denselben Server gerne so einrichten, dass er an unbekannte (also nicht in der Konfiguration befindliche Clients) automatisch IPs aus einem gewissen Pool verteilt.
Gibt es eine Möglichkeit, das zu bewerkstelligen?

Grüße,
mod3

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von Six » 09.06.2013 23:32:04

Ja sicher. Je nachdem, wie deine dhcpd.conf sonst aussieht kann es schon genügen, deiner Subnet Definition den Passus

Code: Alles auswählen

range 192.168.1.100 192.168.1.110;
hinzuzufügen (IP Bereich musst du natürlich entsprechend deinem Netzwerk anpassen) und der dhcpd gibt an unbekannte Maschinen dann IPs in dem Bereich raus.
Be seeing you!

mod3

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von mod3 » 10.06.2013 10:13:04

Also das Ganze ist folgendermaßen eingerichtet:

Code: Alles auswählen

shared-network MEIN_NETZWERK {
        subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.0.0 {
        }
}
Darauf folgt dann eine group, in der alle festen Clients definiert sind.
Würde es genügen, deinen Vorschlag einfach unten, nach dem Ende der Gruppe anzuhängen?
Und dann eben einen IP-Bereich zu wählen, der noch frei ist, z.B. 192.168.35.1 - 192.168.35.200 ?

mod3

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von mod3 » 11.06.2013 18:07:29

Bin mir nicht ganz sicher, ob es so schon funktioniert.

Wie könnte ich denn - rein rechnerisch - eines der Subnetze exkludieren?
Also z.B. das Netz 192.168.0.0/255.255.0.0 verwenden, aber das oben schon genannte Netz 192.168.35.0/255.255.0.0 für den dynamischen DHCP bereitstellen?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von Six » 13.06.2013 22:29:51

Poste doch mal bitte deine komplette dhcpd.conf. Du scheinst da komische Dinge zu machen.
Be seeing you!

mod3

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von mod3 » 15.06.2013 11:12:40

Guten Morgen!

Gerne, die sieht folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

ddns-update-style                               none;
default-lease-time                              7200;
max-lease-time                                  7200;

option subnet-mask                              255.255.0.0;
option broadcast-address                        192.168.255.255;
option routers                                  192.168.0.1;
option domain-name-servers                      192.168.0.1;
option domain-name                              "eine.firma.de.local";
option option-128 code 128      =               string;
option option-129 code 129      =               text;
get-lease-hostnames                             true;



shared-network MEIN_NETZWERK {
        subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.0.0 {
        }
}

group {
        use-host-decl-names             on;

############################################################################
# Netzwerkgeraete
# 192.168.0.3 - 192.168.0.255

       host drucker {
                hardware ethernet       00:00:00:00:00:00;
                fixed-address           192.168.0.2;

....



mod3

Re: isc-dhcp: Statisch und dynamisch?

Beitrag von mod3 » 22.06.2013 14:10:52

Also sehe ich das richtig, dass ich zu jedem Subnet eine neue Group mit IPs anlege?

Ich könnte darunter also wieder ein shared-network (mit einer anderen Subnetzmaske) setzen und in diesem dann - in einer group - weitere IPs vergeben?

Was ich nicht verstehe ist halt, dass - siehe vorheriger Post - soetwas wie die Subnetzmaske am Anfang der Konfiguration festgelegt wird, ich aber unter Umständen verschiedene Subnetzmasken verwenden möchte...


Edit:
Ok, habe nochmal nachgelesen: Ich kann das ja alles jeweils auch in den Subnet-Blöcken angeben, sodass es nicht global gilt.

Antworten