erledigt: Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

erledigt: Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von manes » 02.06.2013 16:23:15

Hallo,

seit Jahren hab ich keine Wlan-Probleme mehr gesehen. Jetzt aber wollte ich einen Rechner mit einem Mini-USB-WLAN-Dongle ins LAN bringen, und es geht… kaum was.
lsusb|grep ealt

Code: Alles auswählen

Bus 003 Device 004: ID 0bda:8176 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter
Der Kernel enthält den nötigen Treiber:
uname -r

Code: Alles auswählen

3.2.0-4-amd64
Die unfreie Firmware ist installiert:
dpkg --get-selections|grep firm

Code: Alles auswählen

firmware-realtek                                install
Ein networkmanager oder ähnliches ist nicht installiert.
cat /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

#wlan roaming
auto wlan0
iface wlan0 inet manual

#roaming aktivieren
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

#<ssid>
iface <ssid> inet dhcp
und
cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=0

#<ssid>
network={
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        ssid="<ssid>"
        #psk="<die_passphrase>"
        psk=a9(…)18
}
Ein iwlist wlan0 scan findet von den ca. 30 verfügbaren Netzen der Umgebung gelegentlich das gesuchte, manchmal zwei, meist lautet die Antwort:
wlan0 No scan results
dhclient -v wlan0:

Code: Alles auswählen

dhclient -v wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
[…]
Listening on LPF/wlan0/64:70:02:20:e8:eb
Sending on   LPF/wlan0/64:70:02:20:e8:eb
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
[…
]No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Am Raspberry Pi funktioniert der Dongle. Die Konfiguration habe ich von meinem Arbeitsnotebook übernommen, dort funktioniert alles wie gewünscht.
Sieht jemand bitte meinen Fehler und sagt mir, wie ich diese Dinger in Betrieb nehmen kann?

Grüße
manes
Zuletzt geändert von manes am 05.06.2013 14:42:53, insgesamt 1-mal geändert.
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von pferdefreund » 03.06.2013 07:18:01

Das mit dem iwlist ist auch bei mir so - der findet nur ab und an was - aber das wifi-radar (glaube von Gnome) findet immer alle.
Eventuell das mal probieren.

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von manes » 03.06.2013 10:23:12

Wenn das iwlist etwas findet, ist mein Access Point ja immer dabei. Die übersichtliche Reihe an ssids, die iwlist findet ist, soweit ich das überblicken kann, nicht das Problem, sondern, das ich nicht ins Wlan connecten kann. Insofern hilft doch ein wifi-radar nicht weiter!?
Bug (der Firmware?) oder Layer8-Problem?

Grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von rendegast » 03.06.2013 16:04:14

Ein iwlist wlan0 scan findet von den ca. 30 verfügbaren Netzen der Umgebung gelegentlich das gesuchte,
Empfangsqualitäten?
-> Lageänderungen?
-> anderen kernel 3.8 / 3.9 aus unstable versuchen, vergleichen
Die unfreie Firmware ist installiert:
...
Bug (der Firmware?)
Mal gegen firmware-realtek 0.38 aus testing / sid tauschen.

#roaming aktivieren
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Versuche es mal mit direkten wpa-Einträgen in der interfaces bei wlan0.






---------------------------------------
auto wlan0
-> 'allow-hotplug wlan0' ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von manes » 04.06.2013 18:34:38

rendegast hat geschrieben:Empfangsqualitäten?
-> Lageänderungen?
-> anderen kernel 3.8 / 3.9 aus unstable versuchen, vergleichen
Der Rechner steht direkt neben dem Arbeitsrechner mit funktionierendem Wlan. Auf Hin- und Hertragen hab ich jetzt mal verzichtet.
Mit Kernel 3.8.2 keine Änderungen, mit 3.9.1 gelingt keine Verbindung, immerhin ist das iwlist scan wlan0 so vollständig wie auf dem Arbeitsrechner.
rendegast hat geschrieben:Mal gegen firmware-realtek 0.38 aus testing / sid tauschen.
Der Rechner läuft mit jessie, in sid und experimental gibts keine neueren Versionen, ein downgrade auf 0.36 aus stable/wheezy erbrachte mit Kernel 3.2.0 keinen Unterschied.
rendegast hat geschrieben:Versuche es mal mit direkten wpa-Einträgen in der interfaces bei wlan0.
rendegast hat geschrieben:-> 'allow-hotplug wlan0' ?

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

#wlan roaming
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual

#roaming aktivieren
#wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

#<ssid>
iface <ssid> inet dhcp
        wpa-ssid        <ssid>
        #psk="<ssid>"
        wpa-psk         a9(…)18
Alles wie gehabt. Über diesen Dongle bekomme ich unter Vanilla Debian keine Verbindung.
Wiederholt habe ich den Router rebootet. Der LAN-weite IP-Range ist ausreichend, MAC-Filter gibt es keine.
Hat jemand noch einen Tip, wo ich sinnvoll dran drehen kann?
Wann kann ich ausreichend sicher sein, daß irgendetwas softwareseitig kaputt ist und welches Paket beschuldige ich dann?

Grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von rendegast » 05.06.2013 07:02:06

Alles wie gehabt. Über diesen Dongle bekomme ich unter Vanilla Debian keine Verbindung.
Wenn es mit dem Vorgängerkernel 2.6.32 noch funktionierte,
ist eine problematische Änderung am Treiber passiert?
Mit Kernel 3.8.2 keine Änderungen, mit 3.9.1 gelingt keine Verbindung, immerhin ist das iwlist scan wlan0 so vollständig wie auf dem Arbeitsrechner.

Der Rechner läuft mit jessie, in sid und experimental gibts keine neueren Versionen, ein downgrade auf 0.36 aus stable/wheezy erbrachte mit Kernel 3.2.0 keinen Unterschied.
Deine ssid wird immer mit gleicher und guter Empfangsqualität gefunden?
Dann wäre zumindest die Hardware-Geschichte vom Tisch.

Alternative anderer Stick mit besserer Empfangsqualität / Treibergüte?
(ralink, atheros usw.
Bei ralink gibt es auch die Alternative des proprietären Treibers mit eigener Konf-Datei /etc/Wireless/X/X.dat
ohne Notwendigkeit des wpa-supplicant-Paketes.)

Der Rechner steht direkt neben dem Arbeitsrechner mit funktionierendem Wlan. Auf Hin- und Hertragen hab ich jetzt mal verzichtet.
Ist die Empfangsqualität (sehr) schlecht, so ist auch das eine Option.
Ich habe eine Situation, wo 1/2 m zwischen sehr schlechter und schlechter Qualität aber stabiler Verbindung liegt.



Code: Alles auswählen

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual

wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

iface <ssid> inet dhcp
... daß irgendetwas softwareseitig kaputt ist und welches Paket beschuldige ich dann?
Ein mir ungewöhnliches Format der interfaces.
Ist bedingt durch die Möglichkeiten von interfaces und wpa-supplicant?
Eine mir nominell eigentlich ausreichende scheinende einfach gehaltene wpa_supplicant.conf funktioniert einfach nicht,
die einfachen direkten wpa-supplicant-Einträge (ssid/key) für das Interface wlan0 dagegen schon.
Die Software wpa-supplicant halte ich somit für zumindest "speziell".
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von manes » 05.06.2013 09:01:02

rendegast hat geschrieben:Wenn es mit dem Vorgängerkernel 2.6.32 noch funktionierte,
ist eine problematische Änderung am Treiber passiert?
Einen 2.6 hab ich hier nicht, aber das raspbmc auf dem RPi nutzt aktuell laut deren wiki einen 3.6 (github)
rendegast hat geschrieben:Deine ssid wird immer mit gleicher und guter Empfangsqualität gefunden?
Dann wäre zumindest die Hardware-Geschichte vom Tisch.
Das ist der scan meines Access Points, reproduzierbar:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan|grep ality
                    Quality=70/70  Signal level=-37 dBm
einmal auch das:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan|grep ality
                    Quality=70/70  Signal level=10 dBm  
                    Quality=70/70  Signal level=10 dBm  
                    Quality=70/70  Signal level=10 dBm  
wobei meist nur einer, nämlicher meiner gefunden wird.
rendegast hat geschrieben: Alternative anderer Stick mit besserer Empfangsqualität / Treibergüte?
Klar, das ist eine Option. Aber das sind soo süße Dongles! Und kürzlich frisch eingekauft… Außerdem warb das raspbmc-wiki für die Dinger, wegen "funktioniert ootb".
rendegast hat geschrieben: Ein mir ungewöhnliches Format der interfaces.
Ist bedingt durch die Möglichkeiten von interfaces und wpa-supplicant?
Ich habe da eine Handvoll, derzeit auskommentierte Einträge drin, die mir erlauben, ohne networkmanager, guessnet usw mich ohne Zutun in Wlans befreundeter Umgebungen einzubuchen. Hat immer funktioniert, ob das roaming jetzt auch noch automagisch geht, weiß ich nicht, ich bewege das Notebook nur selten vom Tisch…

Grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von rendegast » 05.06.2013 09:53:43

Quality=70/70 Signal level=-37 dBm
einmal auch das:
Quality=70/70 Signal level=10 dBm
Quality=70/70 Signal level=10 dBm
Quality=70/70 Signal level=10 dBm
wobei meist nur einer, nämlicher meiner gefunden wird.
70/70 sieht ja total gut aus,
aber -37dBm <-> 10dBm ?
Und dann verschwinden solche 70/70 auch noch?

Reell wären verschiedene Werte, korrelierend mit Entfernung oder baulichen Gegebenheiten,
und leichte Schwankungen bei verschiedenen Scans.
Ganz schlechte verschwinden auch mal aus dem Scan, gute sind jedoch immer da.
Spricht nicht für die Güte des Treibers.

Von der Anzeige abgesehen,
ist es immer nur einer (Deiner) der immer gefunden wird, so könnte der Empfang an sich schlecht sein.
Versuche es mit einer Verlängerung und/oder geändertem Standort.


Aber das sind soo süße Dongles!
Diese Bauart sollte es auch mit anderen Chips geben.
Außerdem warb das raspbmc-wiki für die Dinger, wegen "funktioniert ootb".
Mag sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Jahr 2013: noch immer Wlan-Probleme Realtek rtl8192cu…

Beitrag von manes » 05.06.2013 14:21:13

rendegast hat geschrieben:Spricht nicht für die Güte des Treibers.
(…)Versuche es mit einer Verlängerung und/oder geändertem Standort.
aaargh! 50cm USB-Verlängerung angestöpselt, dongle über den Lampenschirm gelegt und - geht (Kernel 3.2.0, auch 3.9.1). Zumindest sporadisch.
Wlan startet nicht automatisch, hingepfuscht mit Eintrag in die /etc/rc.local:

Code: Alles auswählen

dhclient wlan0
vor die Zeile "exit 0".
Der Dongle hat ja bauartbedingt nur eine winzige Antenne. Vielleicht ist das dann doch das hauptsächliche Problem?
Am Notebook jedenfalls über das eingebaute Wlan-Device guter Empfang:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan|grep Quality
(…)
                    Quality=69/70  Signal level=-40 dBm
Die restlichen Signalstärken der benachbarten Wlans sind bei weitem nicht hoch und liefert andere -wohl zutreffende, schlechtere- Werte als der Wlan-Dongle.
Um eine andere Wlan-Anbindung komme ich nicht herum.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

Antworten