Datenverzeichnis
Datenverzeichnis
Hallo Forum,
ich möchte eine Datenverzeichnis für alle User lesbar und schreibbar machen. Z.B. /daten und dort sollen alle am System vorhandenen Nutzer lesen und schreiben können. Jetzt habe ich mir das so überlegt: Der Besitzer ist gerade root also ändere ich den auf einen Nutzer und die Grupper user
chown -cR alex:user *.*
Dann muss ich noch lesen und schreiben ermöglichen:
chmod -R 660 /daten
Stimmt das so? Ich bräuchte nur eine kurze Profi Antwort....
Angeblich gibts ja keine dummen Fragen.....
Alex
ich möchte eine Datenverzeichnis für alle User lesbar und schreibbar machen. Z.B. /daten und dort sollen alle am System vorhandenen Nutzer lesen und schreiben können. Jetzt habe ich mir das so überlegt: Der Besitzer ist gerade root also ändere ich den auf einen Nutzer und die Grupper user
chown -cR alex:user *.*
Dann muss ich noch lesen und schreiben ermöglichen:
chmod -R 660 /daten
Stimmt das so? Ich bräuchte nur eine kurze Profi Antwort....
Angeblich gibts ja keine dummen Fragen.....
Alex
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Datenverzeichnis
Wenn du allen Zugriff erlauben willst ist der Besitzer/Gruppe des Ordners recht egal.
Allerdings muss das execute-bit für Verzeichnisse gesetzt sein, damit man da reinwechseln kann. Ausserdem ist 660 ungeschickt, weil dann der Besitzer alex keinen Zugriff hat (dafür alle anderen). Also eher sowas wie chmod -R 777 /daten.
Ich würde aber eher eine Gruppe anlegen, der alle User die da Zugriff haben sollen angehören, und dann die Rechte auf 770 setzen.
MfG Peschmä
Allerdings muss das execute-bit für Verzeichnisse gesetzt sein, damit man da reinwechseln kann. Ausserdem ist 660 ungeschickt, weil dann der Besitzer alex keinen Zugriff hat (dafür alle anderen). Also eher sowas wie chmod -R 777 /daten.
Ich würde aber eher eine Gruppe anlegen, der alle User die da Zugriff haben sollen angehören, und dann die Rechte auf 770 setzen.
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Datenverzeichnis
Hallo Peschmä,
Ok, eine Gruppe anlegen ist kein Problem. Muss ich dann die Gruppe als Besitzer des Ordners angeben?
Wie mache ich das mit dem execute bit?
Besten Dank!
Alex
Ok, eine Gruppe anlegen ist kein Problem. Muss ich dann die Gruppe als Besitzer des Ordners angeben?
Wie mache ich das mit dem execute bit?
Besten Dank!
Alex
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Datenverzeichnis
Du musst dann die Gruppe als Gruppe des Ordners angeben, also
damit haben "alex" und alle Mitglieder von "group" lese-, schreib- und ausführrechte in /daten
MfG Peschmä
P.S. um das mit der Gruppe noch kurz zu begründen: einerseits kannst du damit kontrollieren, welche Nutzer darauf Zugriff haben, andererseits verhinderst du damit auch dass irgendwelche wildgewordenen Daemons darauf Zugriff haben (die meisten - Mailserver, Http-Server, etc geben ihre Root-Rechte nach dem Start ab und können somit nicht mehr in /daten rumwursteln...)
Code: Alles auswählen
chown -R alex:group /daten
chmod -R 770 /daten
MfG Peschmä
P.S. um das mit der Gruppe noch kurz zu begründen: einerseits kannst du damit kontrollieren, welche Nutzer darauf Zugriff haben, andererseits verhinderst du damit auch dass irgendwelche wildgewordenen Daemons darauf Zugriff haben (die meisten - Mailserver, Http-Server, etc geben ihre Root-Rechte nach dem Start ab und können somit nicht mehr in /daten rumwursteln...)
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Datenverzeichnis
Ich würde mich über das SGID-Bit informieren (Set Group ID).
Damit erhalten dann alle neu angelegten Dateien die Standardgruppe (z.B users) und alle neu angelegten Verzeichnisse die Rechte des darunterliegenden Verzeichnisses.
Viele Grüße
Bequimão
Code: Alles auswählen
# find . -type d -exec chmod g+rws {} \;
Viele Grüße
Bequimão
Bequimão (gesprochen: Be-ki-mãu) ist Manuel Beckmann, brasilianischer Revolutionär in Maranhão (1630 - 1685).
Re: Datenverzeichnis
OK, das mit dem execute bit habe ich mir inzwischen angelesen. Bei Verzeichnissen bedeutet es dass ich reinwechseln kann, nicht ausführen wie bei Dateien... Aber ich verstehe noch nicht wie ich die Gruppe xy jetzt mit dem Verzeichnis verknüpfe.peschmae hat geschrieben: Ich würde aber eher eine Gruppe anlegen, der alle User die da Zugriff haben sollen angehören, und dann die Rechte auf 770 setzen.
MfG Peschmä
chown : xy -R /daten
Ginge das so?
Alex
P.S. aha Danke Bequimao das ist genau das was ich die ganze Zeit nicht verstanden habe. Jetzt suche ich nur noch wie man das segid setzt.
Und voila: http://www.library.yale.edu/wsg/docs/pe ... s/sgid.htm
Aber ich sehe nicht wie das auf Verzeichnisse zutrifft?
Re: Datenverzeichnis
Hallo,
ich habe das jetzt so probiert:
chgrp xy /daten/
ls -l
insgesamt 16
drwx------ 2 root root 16384 Mai 25 16:54 lost+found
funzt leider nicht....
Irgendjemand eine Idee? Danke!
Alex
ich habe das jetzt so probiert:
chgrp xy /daten/
ls -l
insgesamt 16
drwx------ 2 root root 16384 Mai 25 16:54 lost+found
funzt leider nicht....
Irgendjemand eine Idee? Danke!
Alex
Re: Datenverzeichnis
OK juhu!
das sollte es gewesen sein.... Besten Dank an peschmae und Bequimao!
das chmod g+s /daten ergibt dann auch endlich:
drwxrws--- 3 alex xy 4096 Mai 25 16:54 /daten
Alles ist gut! Aber eine erzeugte Datei ist nicht für alle in der Gruppe beschreibbar:
-rw-r--r-- 1 alex xy 415 Mai 30 18:12 Datei
Warum bleiben die Dateien nur für Benutzer beschreibbar und die Gruppe darf nur lesen?
Alex
Code: Alles auswählen
chown -R alex:xy /daten
ls -l
insgesamt 16
drwx------ 2 alex xy 16384 Mai 25 16:54 lost+found
chmod -R 770 /daten
ls -l /daten
insgesamt 16
drwxrwx--- 2 alex xy 16384 Mai 25 16:54 lost+found
das chmod g+s /daten ergibt dann auch endlich:
drwxrws--- 3 alex xy 4096 Mai 25 16:54 /daten
Alles ist gut! Aber eine erzeugte Datei ist nicht für alle in der Gruppe beschreibbar:
-rw-r--r-- 1 alex xy 415 Mai 30 18:12 Datei
Warum bleiben die Dateien nur für Benutzer beschreibbar und die Gruppe darf nur lesen?
Alex
Re: Datenverzeichnis
Die einzelnen User müssen auch umask gleichgesetzt haben, z.B.
Gelegentlich schreibt ein Programm auch Dateien ohne Gruppenrechte. Das habe ich z.B. bei Iceweasel festgestellt.
Viele Grüße
Bequimão
Code: Alles auswählen
$ umask 0007
Viele Grüße
Bequimão
Re: Datenverzeichnis
Muss ich das in der /etc/fstab ändern?Bequimao hat geschrieben:Die einzelnen User müssen auch umask gleichgesetzt haben, z.B.Gelegentlich schreibt ein Programm auch Dateien ohne Gruppenrechte. Das habe ich z.B. bei Iceweasel festgestellt.Code: Alles auswählen
$ umask 0007
Viele Grüße
Bequimão
Heisst es dann:
Code: Alles auswählen
/dev/mapper/root-daten /daten ext4 defaults, umask=007 0 2
Besten Dank!
Re: Datenverzeichnis
Hi,
umask als mount-Option für ext-Filesysteme ist mir nicht bekannt, und wenn, dann müssen die Mountoptionen nur mit Komma ohne Leerzeichen verbunden werden. umask 0007 und umask 007 ist gleichbedeutend.
umask gilt für die Session. Ich füge eine Zeile in der ~/.profile an. Dann gelten die Berechtigungen generell, auch für das Home-Verzeichnis. Ich nutze das Verfahren für ein gemeinsames Datenverzeichnis in meinem Multi-Boot-System mit mehreren Linuxinstallationen.
Viele Grüße
Bequimão
umask als mount-Option für ext-Filesysteme ist mir nicht bekannt, und wenn, dann müssen die Mountoptionen nur mit Komma ohne Leerzeichen verbunden werden. umask 0007 und umask 007 ist gleichbedeutend.
umask gilt für die Session. Ich füge eine Zeile in der ~/.profile an. Dann gelten die Berechtigungen generell, auch für das Home-Verzeichnis. Ich nutze das Verfahren für ein gemeinsames Datenverzeichnis in meinem Multi-Boot-System mit mehreren Linuxinstallationen.
Viele Grüße
Bequimão
Re: Datenverzeichnis
Hallo Bequimão,
das gilt aber doch systemweit. Ich möchte doch nur /daten für alle Mitglieder der Gruppe les- und schreibbar machen. Das muss doch irgendwie gehen. Es wird im Ordner ja auch angezeigt und ich habe das gid gesetzt. Leider wird jede Datei trotzdem nur dem Nutzer der sie erzeugt hat schreibbar gemacht.
Besten Dank!
Alex
das gilt aber doch systemweit. Ich möchte doch nur /daten für alle Mitglieder der Gruppe les- und schreibbar machen. Das muss doch irgendwie gehen. Es wird im Ordner ja auch angezeigt und ich habe das gid gesetzt. Leider wird jede Datei trotzdem nur dem Nutzer der sie erzeugt hat schreibbar gemacht.
Besten Dank!
Alex
Re: Datenverzeichnis
Hallo,
ich möchte das Thema nun abschließen. Es bleibt leider dabei, dass ich es nicht schaffe, dass neu erzeugte Dateien für alle Gruppenmitglieder xy schreibbar sind. Die Rechte sind aber nun so weit offen, dass es der Besitzer dahingehend umstellen kann. Für mich ist die Sache somit teilweise gelöst.
Besten Dank!
Alex
ich möchte das Thema nun abschließen. Es bleibt leider dabei, dass ich es nicht schaffe, dass neu erzeugte Dateien für alle Gruppenmitglieder xy schreibbar sind. Die Rechte sind aber nun so weit offen, dass es der Besitzer dahingehend umstellen kann. Für mich ist die Sache somit teilweise gelöst.
Besten Dank!
Alex
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Datenverzeichnis
Stimmt, an das Problem hatte ich noch gar nicht gedacht. Wie du schon festgestellt hast bist du hiermit am Ende dessen angelangt was mit traditionellen Unix-Zugriffsrechten möglich ist.
Um zu erreichen, dass Dateien die in den Ordner geschrieben werden automatisch für alle Gruppenmitglieder les/schreibbar sind brauchst du Access Control Lists - entsprechende Tools finden sich im Paket acl.
In dem konkreten Fall sowas wie setfacl -R -d -m g:gruppenname:rwx /daten erlaubt allen Mitgliedern der Gruppe gruppenname lese/schreib/ausführzugriff auf alle Dateien in /daten. Ist aber ein Thema mit dem ich mich auch noch nie ausführlicher beschäftigt habe - viel Spass!
MfG Peschmä
Um zu erreichen, dass Dateien die in den Ordner geschrieben werden automatisch für alle Gruppenmitglieder les/schreibbar sind brauchst du Access Control Lists - entsprechende Tools finden sich im Paket acl.
In dem konkreten Fall sowas wie setfacl -R -d -m g:gruppenname:rwx /daten erlaubt allen Mitgliedern der Gruppe gruppenname lese/schreib/ausführzugriff auf alle Dateien in /daten. Ist aber ein Thema mit dem ich mich auch noch nie ausführlicher beschäftigt habe - viel Spass!
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Datenverzeichnis
Wow, das bin ich jetzt echt ein kleines bisschen stolz, dass ich so weit gekommen bin.peschmae hat geschrieben:Stimmt, an das Problem hatte ich noch gar nicht gedacht. Wie du schon festgestellt hast bist du hiermit am Ende dessen angelangt was mit traditionellen Unix-Zugriffsrechten möglich ist.
Ich sehe mich als echten Linux-Desktopnutzer und bin vor allem von Debian sehr überzeugt. Das ich da an die Grenzen des Machbaren stoße sehe ich als Zeichen, etwas in dieser Materie vorgedrungen zu sein.... Ich dachte ich habe das nicht richtig verstanden und etwas übersehen.
Besten Dank!
Alex
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Datenverzeichnis
Was ich noch vergessen hatte: die umask systemweit zu ändern ist in dem konkreten Fall natürlich auch möglich.
In den meisten Ordnern (wo das setgid bit nicht gesetzt ist) wird dann die zum User gehörende Hauptgruppe benutzt. In Debian heisst die gleich wie der user, und das einzige Gruppenmitglied ist der user...
MfG Peschmä
In den meisten Ordnern (wo das setgid bit nicht gesetzt ist) wird dann die zum User gehörende Hauptgruppe benutzt. In Debian heisst die gleich wie der user, und das einzige Gruppenmitglied ist der user...
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy