Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 29.05.2013 14:01:28

Hallo Leute,

da ich ein Notebook für Unterwegs brauche, habe ich mir heute ein Thinkpad T61 bestellt :D
Ich möchte wenn es ankommt gerne die bestehende Installation von meinem Heim-Notebook (Asus) auf die Festplatte des Thinkpads übertragen.
Da mache ich mir eigentlich keine Gedanken das das Problemlos laufen wird.
Jetzt gibt es nur ein "Problem". Im Asus Notebbok habe ich eine ATI Grafikarte wozu ich natürlich aktuell unter Debian 6 den Radeon Treiber installiert habe.
Im Thinkpad wird nun aber (Gott sei Dank) die Intel X3100 ihr Werk verrichten. Fährt nach dem "clonen" der Platte das Thinkpad ganz normal hoch und ich kann dann den Treiber für die Intel-Karte installieren oder muss ich vorher auf der alten Platte schon irgendwelche Vorarbeiten leisten?
Ich habe übrigens den 3.2 Kernel aus den Backports installiert, muss ich dann auch einen Intel Treiber aus den Backports installieren falls es da einen gibt, oder geht der normale aus den Squeeze Quellen?
Ach ja, ich habe wegen Problemen KMS deaktiviert und eine Xorg.conf eingerichtet auf dem alten Notebook, falls das von Bedeutung ist.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten was ich auf jeden fall machen sollte? Irgendwelche bestimmten Pakete die ich beim Thinkpad installieren sollte?
Sollte ich ein "update-initramfs" ausführen? Ich habe mal irgendwo gelesen das man das machen sollte wenn sich die Hardware ändert.

Ich würde mich über jeden Tip von euch freuen, und warte schon gespannt auf das Thinkpad :D
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
benderx
Beiträge: 40
Registriert: 19.10.2011 16:09:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Sommerhausen

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von benderx » 29.05.2013 21:26:28

Guten Abend,

ich habe ebenfalls ein T61. Folgende zusätzliche Pakete sind installiert:
iwlwifi firmware-linux

Das Wlan-Modul muss im Terminal folgendermaßen aktiviert werden:

modprobe -r ; modprobe iwlwifi
iwconfig

Hast du mal über die Alternative einer Netzinstallation nachgedacht?

Grüße von Stefan

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 30.05.2013 10:02:22

Vielen Dank für deine Antwort! Das mit der Firmware fürs WLAN hilft mir schon sehr weiter.
Hast du mal über die Alternative einer Netzinstallation nachgedacht?
Nein, bisher noch nicht. Ich wollte es so einfach wie möglich halten um halt alle Einstellungen und Programme zu behalten und dachte da halt ans clonen.

Um noch mal auf das "Grafikproblem" zurück zu kommen, so müsste ich doch eigentlich nur vor dem clonen der Installation in der Xorg.conf den "Radeon" Eintrag durch einen "Vesa" Eintrag ersetzen um sich er zu stellen das das System dann mit dem anderen Grafikchip bootet oder?
Dann den Intel Treiber installieren und fertig.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von mindX » 30.05.2013 10:32:15

Ich hab hier ein Debian Wheezy auf einer externen Festplatte, das ich zur Reparatur verschiedener Rechner benutze. Eine xorg.conf gibts nicht und das System sucht sich i.d.R. den zur Hardware passenden Grafikkartentreiber eigenständig raus und lädt ihn automatisch. (Getestet mit Intel, ATI und Nvidia)

Damit der Treiber geladen werden kann, muss er natürlich installiert sein. Ein

Code: Alles auswählen

apt-get install xserver-xorg firmware-linux-nonfree
sollte eigentlich so gut wie das ganze Spektrum abdecken.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von hikaru » 30.05.2013 10:33:45

optimator hat geschrieben:Um noch mal auf das "Grafikproblem" zurück zu kommen, so müsste ich doch eigentlich nur vor dem clonen der Installation in der Xorg.conf den "Radeon" Eintrag durch einen "Vesa" Eintrag ersetzen um sich er zu stellen das das System dann mit dem anderen Grafikchip bootet oder?
Dann den Intel Treiber installieren und fertig.
Im Grunde sollte das reichen. Ich kann die Situation aber nicht vollständig überblicken. So könnte in deiner Xorg.conf z.B. auch eine Auflösung definiert sein die das T61 nicht unterstützt, ein eventuell definierter Touchpadtreiber könnte nicht passen usw. usf...

Irgendwie laufen sollte das System aber nach der Transplantation auf jeden Fall. Von dort kann man dann weitersehen. So habe ich z.B. vor ca. 1,5 Jahren eine Notebook-HDD einfach in einen neuen Desktop gehangen und das System lief weitgehend problemlos weiter.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 30.05.2013 20:39:51

mindX hat geschrieben: Damit der Treiber geladen werden kann, muss er natürlich installiert sein. Ein

Code: Alles auswählen

apt-get install xserver-xorg firmware-linux-nonfree
sollte eigentlich so gut wie das ganze Spektrum abdecken.
Vielen Dank :D

hikaru hat geschrieben:Im Grunde sollte das reichen. Ich kann die Situation aber nicht vollständig überblicken. So könnte in deiner Xorg.conf z.B. auch eine Auflösung definiert sein die das T61 nicht unterstützt, ein eventuell definierter Touchpadtreiber könnte nicht passen usw. usf...
Es ist nur eine ganz minimalistische Xorg.conf, wo nichts von einem Touchpad und auch keine Auflösung drin steht.
Ich habe lediglich den Treiber angegeben und die Energiespar-Optionen eingetragen (das lief nämlich mit KMS nicht vernünftig).

Das ganze sieht so aus:

Code: Alles auswählen

Section "Monitor"
	Identifier 	"Generic Monitor"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier 	"Configured Screen Device"
	Device		"Configured Video Device"
	Monitor		"Generic Monitor"
EndSection

Section "Device"
	Identifier	"Configured Video Device"
	Driver		"radeon"
	Option 		"DynamicPM" "on"
	Option 		"ClockGating" "on"
        Option		"ForceLowPowerMode" "on"

EndSection
hikaru hat geschrieben:Irgendwie laufen sollte das System aber nach der Transplantation auf jeden Fall. Von dort kann man dann weitersehen. So habe ich z.B. vor ca. 1,5 Jahren eine Notebook-HDD einfach in einen neuen Desktop gehangen und das System lief weitgehend problemlos weiter.
Eben das ist ja mein Gedanke, es erst mal überhaupt ans laufen zu bekommen, und dann weiter zu sehen.
Mit Linux geht so was ja wenigstens einigermaßen unproblematisch so wie ich lesen konnte.
Zu Windows-Zeiten wäre das für mich undenkbar gewesen eine Installation einfach so auf einen anderen Rechner zu übertragen.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von joahlen » 30.05.2013 21:31:18

Ich würde gar nichts klonen, das alles ist am Ende nur Gefrickel.

Ich hab es bisher immer so gemacht:

/home sichern. (logisch)

dann mit

Code: Alles auswählen

dpkg --get selections > foo.txt
eine Liste aller meiner Pakete erstellen.

Auf dem neuen Rechner eine Minimalinstallation durchführen.
Nutzer wie beim alten Rechner.

Dann die Pakete aus der Liste mit apt-get install --no-install-recommend installieren. Da kann man sich ganz einfach ein Script erstellen. (install löschen und vor jedem Eintrag apt-get install --no-install-recommends -y_)

Das /home Verzeichnis zurückkopieren.

Für den TP noch

Code: Alles auswählen

apt-get install iwlwifi xserver-xorg firmware-linux-nonfree tp-smapi-dkms gsynaptics
ausführen. Das war es. Sollte bei einem TP schmerzlos funktionieren.

Übrigens: Alte HDD reinhängen müsste gehen.

JO

P.S. Nicht vergessen:
Jeder, wirklich JEDER Thinkpadbenutzer ist irgendwann am Wlan verzweifelt weil der Schalter unterhalb der Tastatur auf "off" steht.)

Und im BIOS die serielle Schnittstelle, Bluetooth etc abstellen wenn es nicht gebraucht wird.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von uname » 30.05.2013 22:46:57

Ich würde auch keinesfalls die Festplatte klonen. Das kann eigentlich nur daneben gehen und das Gefrickel danach ist wohl ähnlich groß als ein orgendliche Installation an deine alte Version anzupassen.
Ich für meinen Fall mache nicht nur Sicherheitskopien. Ich habe mittlerweile eine gesamte /-Struktur mit den wichtigsten (aktuell 40 Dateien) nachgebaut. Eine Datei enthält zudem die von mir nachinstallierten Pakete, die 50 Einträge enthält. Zwar kann man auch "dpkg --get-selections" usw. nutzen. Das könnte aber bei einem Release-Wechsel zu gewissen Problemen führen. Da ich Openbox nutze könnte natürlich bei einem Desktop-Environment die Datenmenge größer sein. Natürlich sichere ich auch alle Konfigurationen von /etc und den Punkt-Dateien/Ordnern unter ~ aber diese kopiere ich nur wirklich bei Bedarf zurück und habe sie eigentlich alle schon in meiner Parallelstruktur.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von joahlen » 31.05.2013 21:47:26

uname hat geschrieben:I...Zwar kann man auch "dpkg --get-selections" usw. nutzen. Das könnte aber bei einem Release-Wechsel zu gewissen Problemen führen. ....
Dafür gibt es ja die bekannten Dummy Pakete. Wenn man die Liste nacheinander abarbeiten lässt, ging es bisher seit Lenny oder noch länger immer gut. Und (gefühlt und bei mir...) schmerzfreier als jedes klassische "dist-upgrade" einer bestehenden Installation. Nur das WLan muss neu eingerichtet werden.

Ich installiere IMMER neu auf die von mir beschriebene Art, auf bei einem Release Wechsel. (Eine Debianinstallation per Script mit lokalem Repository - USB Stick - ist in zehn Minuten durch, ein Upgrade dauert länger)

Wenn dann ein oder zwei Pakete nicht gefunden werden tut das nichts zur Sache, andere installieren die notwendigen neueren als Abhängigkeiten mit.

Weder unter stable noch unter testing hatte ich Probleme beim Übergang. Auch Jessie ließ sich vor ein paar Wochen auf meinen Testingmachinen ohne Probleme so installieren.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 31.05.2013 22:35:49

Ich danke euch wirklich für die vielen tollen Ratschläge!

Es kann sein das ich wirklich neu-installiere, weil ich gerade mit dem Gedanken spiele mir noch eine SSD Festplatte für das Thinkpad zu bestellen. Ich war zwar bisher immer etwas skeptisch was die Lebensdauer dieser "neuen Technik" betrifft, aber irgendwie reizt mich auch das das Gerät dadurch insgesamt weniger Strom braucht, leiser ist, und natürlich unterwegs auch unempfindlicher ist.

Ich lese bereits einiges über verschiedenen Einstellungen die man mit einer SSD machen sollte, und hoffe ich finde mich da zurecht. Irgendwo hatte ich mal gehört das aktuelle Betriebssysteme automatisch erkennen wenn eine SSD verbaut ist, und die richtigen Einstellungen vornehmen.
Na mal schauen, ich werde da noch mal ne Nacht drüber schlafen und überlege mir dann ob ich noch Geld in eine SSD investiere.

Also vielen Dank für eure Hilfe. Wenn noch Fragen oder Schwierigkeiten auftauchen sollten dann melde ich mich wieder, versprochen :mrgreen:

Ich freue mich schon wie ein kleines Kind auf das "neue" Notebook. Es ist schön zu einem robusten Betriebssystem nun endlich auch ein robustes Notebook zu bekommen :wink:
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von joahlen » 01.06.2013 00:17:54

Ich habe mir im TP Forum einige kleine SSD (16 und 32 GB) für sehr kleines Geld gekauft, weil sie keiner mehr haben wollte.

Eine SSD bringt wirklich eine Menge, die Originalplatten sind ein echter Flaschenhals. Ein Debiansystem ist 2 bis 4 GB groß.

Für einen Unterwegsrechner sollten 32 GB dicke reichen. Wenn nicht, kannst Du ja anstatt des CD Laufwerkes beim T61 die Originalplatte als Datengrab einbauen (Den Einbauschacht gibt es in diversen Shops, auf den passenden achten) und die als /daten oder so mounten.

Ich habe anfangs auch viel mit Dateisystemen und Mountoptionen experimentiert. Nach ca zwei Jahren sehe ich das entspannter und nutze ganz normales ext4 mit "noaltime". Die SSD auf /, evt. aufteilen in / und /home. Und dann Debian ganz entspannt installieren. Kaputt gegangen ist mir noch keine SSD, und wenn kann man das bei den kleinen Billigteilen verschmerzen.

Auch in meinem Hauptrechner (C2D, 8GB) habe ich so eine Mini SSD als Systempartition und eine 1 TB platte als Datengrab. CD bzw. Brenner nutze ich nur noch per USB, auch in meinen diversen TP.

Mit dem T61 hast Du zwar ne olle Möhre (Mein "modernster" ist ein T60, da steht sogar noch IBM drauf...) aber mit dem Teil hast Du sicher länger Spaß als mit jedem Plastikbomber neu gekauft. Und einen 4:3 Bildschirm in Matt gab es nach dem T61 eh nirgends mehr, auch nicht bei lenovo.

Also eine Gute Wahl, meinen Glückwunsch zum neuen Spielzeug.

Ach ja, dank Linux hast Du eine zeitgemäße Umgebung. Debian mit Gnome (mit XFCE sowieso) läuft auch auf meinem Arbeitsrechner im Büro, ein T40 mit beinahe prähistorischem Pentium Mobile und 2 GB einwandfrei und wie geschmiert. Auch Boliden wie LO oder Gimp funktionieren, nur beim massenhaften Konvertieren großer RAW Dateien geht es in die Knie....

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

owl102

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von owl102 » 01.06.2013 10:39:17

Eine Neu-Installation halte ich nicht für notwendig. Die Xorg.conf vorher umbenennen/löschen, "firmware-linux" installieren, und der Krempel sollte im wesentlichen auch im neuen Rechner funktionieren. Bei mir lief es eigentlich immer nur darauf hinaus, die Netzwerkschnittstellen neu zu konfigurieren bzw. bei den gespeicherten WLAN-Verbindungen die verwendete Netzwerkkarte zu korrigieren. (Und falls sich doch Probleme ergeben, deren Lösung zu zeitaufwändig scheint, dann kann man immer noch neu installieren...)
optimator hat geschrieben:Es kann sein das ich wirklich neu-installiere, weil ich gerade mit dem Gedanken spiele mir noch eine SSD Festplatte für das Thinkpad zu bestellen.
Was hat eine SSD mit einer Neuinstallation zu tun? Ich würde auch hier einfach die Partitionen kopieren (via Tool, welches nur die belegten Sektoren kopiert, wie etwa GParted), per SuperGrub2Disk das System von SSD booten, Grub(2) neu installieren und fertig. (Been there, done that) Anschließend kann man die /etc/fstab tunen (noatime, discard), ggf. /tmp in eine Ramdisk legen usw.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 01.06.2013 11:48:30

joahlen hat geschrieben:Mit dem T61 hast Du zwar ne olle Möhre (Mein "modernster" ist ein T60, da steht sogar noch IBM drauf...) aber mit dem Teil hast Du sicher länger Spaß als mit jedem Plastikbomber neu gekauft
Ja das denke ich auch, wobei ich sagen muss das ich mit meinem Asus Plastikbomber nun schon seid 7 Jahren Spaß habe, wobei das Gerät halt nur stationär und nicht auch unterwegs verwendet wird.
joahlen hat geschrieben:Also eine Gute Wahl, meinen Glückwunsch zum neuen Spielzeug.
Danke, ich bin wie gesagt schon aufgeregt wie ein kleines Kind. So oft gönne ich mir nämlich solche "Spielzeuge" nicht, weil sie für mich eben hauptsächlich Arbeitsgeräte sind, die so lange nicht ersetzt werden wie sie laufen, und ihren Zweck erfüllen.
Ach ja, dank Linux hast Du eine zeitgemäße Umgebung. Debian mit Gnome (mit XFCE sowieso) läuft auch auf meinem Arbeitsrechner im Büro, ein T40 mit beinahe prähistorischem Pentium Mobile und 2 GB einwandfrei und wie geschmiert. Auch Boliden wie LO oder Gimp funktionieren, nur beim massenhaften Konvertieren großer RAW Dateien geht es in die Knie....
Ich habe da vollstes Vertrauen in Debian, denn in meinem Asus Notebook, stecken gerade mal 512MB RAM und ein Celeron mit 1,8 GHZ, und sogar damit kann ich entspannt arbeiten. Erst wenn im Firefox mal viele Tabs offen sind dann merkt man so langsam die Grenzen.
owl102 hat geschrieben:Was hat eine SSD mit einer Neuinstallation zu tun?
Hey, ein Braunschweiger :D
Was eine SSD damit zu tun hat? Ich habe bisher immer gelesen das man bei einer SSD immer neu installieren muss und nicht einfach ein Image aufspielen kann.
owl201 hat geschrieben:Ich würde auch hier einfach die Partitionen kopieren (via Tool, welches nur die belegten Sektoren kopiert, wie etwa GParted), per SuperGrub2Disk das System von SSD booten, Grub(2) neu installieren und fertig. (Been there, done that) Anschließend kann man die /etc/fstab tunen
Das es auch mit dieser Vorgehensweise funktioniert wusste ich bisher nicht, man lernt halt nie aus.
Normal habe ich mit einer Neuinstallation auch keine Probleme, nur habe ich mitlerweile so viele Einstellungen am System gemacht um es o einzurichten wie es für mich perfekt ist, und ich bin mir nicht sicher ob ich immer alles dokumentiert habe um das noch mal genau so hinzubekommen.
Na mal schauen.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

owl102

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von owl102 » 01.06.2013 12:38:20

optimator hat geschrieben:Ich habe bisher immer gelesen das man bei einer SSD immer neu installieren muss und nicht einfach ein Image aufspielen kann.
Das hat sich dann wohl entweder auf Windows bezogen (und selbst dort stimmt es so pauschal nicht), oder aber auf das sog. "Alignment", d.h. die Partitionsanfänge sollten nicht mitten in einem SSD-Sektor liegen (der größer ist als ein regulärer Festplattensektor = 512 Bytes), weil das erstens Performance und zweitens Lebensdauer der SSD kostet. (Das gleiche Problem hat man aber auch mit modernen Festplatten, die 4K-Sektoren verwenden.) GParted, die Debian Squeeze Installation etc. partitionieren aber schon lange per Default nicht mehr auf Zylindergrenzen, sondern auf MB-Grenzen. Und selbst wenn deine Partitionen auf deiner HDD nicht auf MB-Grenzen liegen (das findet man z.B. heraus, indem man in GParted nachschaut, ob der Startsektor der Partitionen durch 2048 teilbar ist), kannst du sie auf MB-Grenzen auf deine SSD kopieren. (Grub muß dann - wie bei jedem Verschieben der Partition, die /boot beinhaltet - neu installiert werden, was aber problemlos möglich ist.)

Wo hast du eigentlich deinen T61 bestellt, wenn man mal so neugierig fragen darf?

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 01.06.2013 13:09:38

owl102 hat geschrieben:oder aber auf das sog. "Alignment"
Ja ganz genau das war es was ich gelesen hatte.
owl102 hat geschrieben:Und selbst wenn deine Partitionen auf deiner HDD nicht auf MB-Grenzen liegen (das findet man z.B. heraus, indem man in GParted nachschaut, ob der Startsektor der Partitionen durch 2048 teilbar ist)
Ich habe gerade mal nachgesehen, und bei mir steht: Erster Sektor 2048.

owl102 hat geschrieben:Wo hast du eigentlich deinen T61 bestellt, wenn man mal so neugierig fragen darf?
Klar darfst du fragen :wink:
Bestellt habe ich bei Ralf Scharbert. Ich stand vor der Wahl bei Lapstore oder halt Scharbert zu bestellen, beide hatten das T61 mit der Ausstattung die ich mir vorgestellt hatte. Habe dann lange gelesen (vor allem im Thinkpad Forum) und habe mich aufgrund der dort geschriebenen Meinungen für Scharbert entschieden.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von joahlen » 01.06.2013 15:50:15

optimator hat geschrieben:Ich stand vor der Wahl bei Lapstore oder halt Scharbert zu bestellen,..
Beide Händler sind empfehlenswert. Ich habe aber meistens bei Lapstore gekauft weil das hier quasi um die Ecke ist und man die Geräte dann dort abholen (und vor dem Bezahlen ausführlich testen kann - sprich Live CD bzw Live-Stick. Kaufe immer OHNE Windows, auch wenn es nur ein paar Euro weniger sind). Bei Scharbert habe öfter Zubehör bestellt, da ruft Lapstore gern mal Apothekerpreise auf.

SSD und Alignment

Wenn Du mit dem Installer die Platte partitionierst berücksichtigt dieser das von alleine. Wie schon zuvor geschrieben: Ich mache da mittlerweile gar keinen Unterschied zwischen HDD und SSD. Außer dass man "noatime" setzen sollte.

Das ist ja das Schöne an Debian: Es funktioniert einfach und macht (meistens) alles richtig.
optimator hat geschrieben:Ich habe gerade mal nachgesehen, und bei mir steht: Erster Sektor 2048..
Das ist richtig so.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von optimator » 08.06.2013 18:32:18

Kurze Rückmeldung.
Ich habe es einfach mal versucht und das alte System auf die Platte des Thinkpads geclont, und es läuft bis auf dieses eine Problem:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=142956

Ich hätte nicht gedacht das es so problemlos geht und wenn ich jetzt noch die Sache mit der Netzwerkarte lösen kann, dann bin ich zufrieden.
Das T61 ist wirklich ein klasse Gerät! Nur leider sind die Scharniere etwas locker wodurch das Display etwas wackelt wenn man das Gerät bewegt. Ich habe gelesen das das ein bekanntes Problem ist und ich denke mal nicht das das unter Garantie bei Scharbert fällt. Da werde ich dann wohl irgendwann mal die Scharniere tauschen lassen, kostet ca. 50 Euro das ganze. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das gleich machen lassen, so muss ich das Gerät irgendwann wieder einschicken.

Aber wie gesagt, ansonsten bin ich sehr zufrieden. Wirklich fast gar keine Gebrauchsspuren zu sehen :D
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

owl102

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von owl102 » 09.06.2013 11:11:42

optimator hat geschrieben:Das T61 ist wirklich ein klasse Gerät! Nur leider sind die Scharniere etwas locker wodurch das Display etwas wackelt wenn man das Gerät bewegt. Ich habe gelesen das das ein bekanntes Problem ist und ich denke mal nicht das das unter Garantie bei Scharbert fällt.
Ich würde da nicht so schnell aufgeben, sondern Herrn Scharbert anrufen. Selbst wenn es nicht unter die Garantie fällt, sondern in seinen Augen normal bei "sehr gepflegter Zustand" ist, kann man vielleicht ein günstigeren Preis als 50 Euro für den Schaniertausch kulanterweise aushandeln, schließlich ist das Gerät so quasi 50 Euro teurer für dich, als du eigentlich ausgeben wolltest. Und für 50 Euro mehr hättest du ja auch vermutlich ein anderes Gerät gekauft, oder eine Garantieverlängerung dazu, oder...

Alternativ könnte man auch von dem Kauf zurücktreten, sich bei Luxnote Hannover ein Gerät im Ladengeschäft vor dem Kauf selber anschauen, selber kurz durchprüfen, und ggf. dort kaufen, Hannover ist ja nicht weit weg von dir. (Auch haben sie die Geräte in der Regel mehrfach, wenn dir also eines nicht so zusagt, kannst du ein anderes anschauen.)

BTW: Bei meinen beiden T61, die ich von Scharbert hatte, waren die Schaniere AFAIK in Ordnung (hatte nicht darauf geachtet, da andere Probleme vorhanden waren, aber mir ist auch nichts negatives diesbezüglich aufgefallen), beim W500 und T60 von Luxnote sind sie top.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von joahlen » 10.06.2013 16:11:22

Die Wackeldisplays gibt es ab dem T60.

Der Witz dabei ist, die werden i.d.R. nicht "wacklieger". Meine beiden T40er sitzen bombenfest, der T60 wackelt auch - ca. 0,5 cm Spiel am Displayrand - und das schon seit vier Jahren. Aber es wird nicht mehr. Da leiert also nicht aus.

Bei den Gebrauchthändlern wie Lapstore, Schabert etc. ist es Usus bis zu ca. 1cm bis 1,5 cm Spiel als tolerabel (für Kondition A) anzusehen.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

owl102

Re: Neues Notebook ( Thinkpad T61 ), Installation übernehmen

Beitrag von owl102 » 14.07.2013 11:16:03

optimator hat geschrieben:weil ich gerade mit dem Gedanken spiele mir noch eine SSD Festplatte für das Thinkpad zu bestellen.
Dann kann es aber sein, daß du in Bezug auf Geschwindigkeit enttäuscht sein wirst. Abhilfe schafft hier ein modifiziertes BIOS, welches in den Weiten des Internets angeboten wird, siehe auch hier: http://thinkwiki.de/t61#SATA_2_BIOS

(In Bezug auf Geräuschpegel und Akkulaufzeit lohnt es sich aber natürlich trotzdem, habe auch gerade primär deswegen eine SSD in einen T60 eingebaut.)

Antworten