Aaaalso, nachdem Debian 6 sehr gut und zuverlässig auf dem PC läuft, wäre jetzt mein Laptop dran. Ich würde gerne stable, testing und unstable installieren. Die Mutter aller Partitionen soll eine riesen Datenpartition sein, die in alle OS´se gemountet wird und auf der eben mein ganzer Datenkram gespeichert wird, so dass ich von jedem Debian aus Zugang dazu habe. Darüber hinaus soll jede Installation ein eigenes $HOME haben. Die HD im Laptop ist 500GB groß.
Nun die Frage. Wie würdet ihr partitionieren? Mein Plan sähe so aus:
/dev sda1 = DATENPARTITION = ca 392 GB
/dev/sda5 = Debian_stable / = ca 15 GB
/dev/sda6 = Debian_stable SWAP = ca 1 GB
/dev/sda7 = Debian_stable /home = ca 20 GB
Für testing und unstable würde ich es genauso wie bei stable machen. Ingesamt also 10 Partitionen. Würdet ihr es genauso machen, oder habt ihr Optimierungstricks?
Man könnte anmerken, dass die $HOME Partitionen mit 20 GB etwas groß sind, wenn es eh eine gesonderte Datenpartition gibt. Bin mir da noch unsicher. Ich bin ein unordentlicher Mensch und manchmal sammeln sich viele Files im HOME an bis ich es dann erst wieder dahin einsortiere, wo es eigentlich hingehört. Auf der anderen Seite ist dann der Sinn der Datenpartition, von überall auf meine Files zugreifen zu können, irgendwie dahin. Also entweder ich lebe damit oder werde ordentlicher
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Naja, wenn euch was dazu einfällt, oder ihr Verbesserungsvorschläge habt, dann nur zu. Ich will das nur einmal machen und dann soll es so für die Lebenszeit des Lappies so bleiben.
Und dann wäre da ja noch /boot. Macht es Sinn eine /boot Partition für alle anzulegen? Sind ja in den unterschiedlichen Releases unterschiedliche Kernelversionen, von daher dürfte sich da nichts gegenseitig überschreiben, aber was ist mit /boot/grub? Ich will alle Releases aus von dem Grub aus stable booten. Wie würdet ihr das machen?
Gruß
Michi