Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 27.05.2013 15:16:58
Hallo Forum,
ich hab mir heute die neue Debian version Wheezy runtergeladen und auf einer VM installiert. Jedoch schaff ich es nicht eine Static IP zu setzten. Jegenliche Ping versuche von der VM oder auf die VM ist nicht möglich.
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
adresse 192.168.2.131
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
dns_nameservers 192.168.2.1
Code: Alles auswählen
cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.localadmin localhost
192.168.2.131 vmname.domain.de vmname
Hab schon mehre Konfigurationen im Internet gefunden... aber keine hat bei mir funktioniert. (Die VM ist auf Netzwerkbrücke eingestellt, also sollte es nicht am Virtuallisierungsprogramm liegen)
Ich hoffe mir kann wer helfen.
VG
Victo
Zuletzt geändert von
Victo am 27.05.2013 16:14:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 27.05.2013 16:01:44
auto eht0
iface eth0 inet static
Typo?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 27.05.2013 16:08:26
Typo?
Was muss ich tun?
-
Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Beitrag
von Snoopy » 27.05.2013 16:11:29
Hi,
Typo?
adress 192.168.2.131
Typo ist die Nachfrage ob das wirklich so da steht oder ob es falsch abgeschrieben wurde (Rechtschreibfehler/Übereinstimmung)...
Sind die von uns angesprochenen Zeilen wirklich so vorhanden?
Wenn ja sollte es z.B. so aussehen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.131
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
dns_nameservers 192.168.2.1
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 27.05.2013 16:15:02
okay entschuldigung, waren Tipfehler (Konnte es ja nicht aus der VM rauskopieren, in der VM war/ist es richtig geschrieben)
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 27.05.2013 16:48:44
Du könntest nach dem Starten erstmal mit etwa ifconfig oder ip schauen, in welchem Status sich das Interface dann befindet. Dann ein Ping von der betreffenden Maschine zu sich selbst. Dann nach außen. Dann von außen. Und so weiter.
cu,
niemand
-
Colttt
- Beiträge: 3012
- Registriert: 16.10.2008 23:25:34
- Wohnort: Brandenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Colttt » 27.05.2013 16:51:47
hmm das problem kenne ich irgendwo her..
KLICK
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 27.05.2013 17:38:32
hm, danke für die Antwort.
Aber meiner Meinung nach ist das hier nicht das selbe Problem. Wenn ich DHCP an hab, funktioniert alles wunderbar. Sollte ich aber eine Feste IP vergeben wird dies auch übernommen (Und nicht von DHCP überschrieben)
Aber leider bekomm ich mit der festen Ip keine Verbindung nach irgendwo (wie gesagt ich kann nicht von der VM oder auf die VM pingen)
Code: Alles auswählen
ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:27:63:84:b5
inet Adresse:192.168.2.131 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::20c:29ff:fea4:bcb2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:74 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:30 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:8000 (7.8 KiB) TX bytes:1476 (1.4 KiB)
Interrupt:10 Basisadresse:0xc100
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:688 (688.0 B) TX bytes:688 (688.0 B)
so siehts bei mir gerade aus...
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 27.05.2013 18:25:08
Soweit, so gut. Wenn die Ausgabe von route nun auch noch stimmt, solltest du den Fehler nochmal bei dem virtuellen Netzwerk suchen. Vorausgesetzt, du hast keine iptables-Regeln o.Ä., die ICMP blockieren/droppen.
cu,
niemand
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 28.05.2013 12:08:38
Code: Alles auswählen
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
Default 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eht0
192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eht0
-
towo
- Beiträge: 4554
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von towo » 28.05.2013 13:13:18
Die Frage ist doch, welchen Netzwerktyp Du in der VM gewählt hast.
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 28.05.2013 13:24:21
Netzwerkbrücke
Nur mal so nebenbei... wenn in x.x.2.x Subnetting betrieben wird - muss ich dann etwas anders machen?
Ich hab die Interface / Host/ resolved Einstellungen einer anderen laufenden VM angepasst, jedoch tut sich dort immer noch nix.
Bitte keine Steine werfen.. aber ich hab den Spass mit 192.168.1.131 getestet und alles hat wunderbar funktioniert. Gehe nun davon aus das es ein Problem mit dem Subnetting gibt... tut mir leid(wäre evtl interessant gewesen wenn ich das früher gesagt hätte).
Hab die VM bereits in unseren DNS-Forwarder eingetragen, jedoch auch ohne eine Reaktion bei der VM. Könnt ihr mir da trozdem weiter helfen?
Hab damit jetzt schon so viel Zeit totgeschlagen...
VG
Victo
-
mludwig
- Beiträge: 807
- Registriert: 30.01.2005 19:35:04
Beitrag
von mludwig » 28.05.2013 15:44:04
Wenn die VM in einem anderen Subnetz liegt, aber per Bridge im gleich Netz (VLAN?) wie alle anderen Maschinen arbeitet, wird es dennoch ohne einen Gateway/Router mit einer IP in jedem Subnetz nicht funktionieren.
Rechner können ohne Gateway nur IPs anpingen, die im gleichen Subnetz liegen. Der Gateway sollte ebenfalls im eigenen Subnetz liegen.
mludwig
-
Victo
- Beiträge: 46
- Registriert: 27.05.2013 14:37:12
Beitrag
von Victo » 28.05.2013 17:49:19
die gateway gehört zu dem Subnetz
Edit:
Ich hab mein Problem jetzt weitgehen gelöst... da ich heute in der früh eine Information bekommen habe - Das auf dem Server ein Script liegt was die ganze Netzwerkumgebung für die VMs automatisiert durchführt...
Aber danke für eure Hilfe.