demnächst werde ich zum ersten Mal Debian auf einer SSD installieren und das auch noch mit btrfs als Dateisystem. Das ist weiter auch gar kein Problem, aber ich frage mich was man bei SSDs beachten kann, soll oder muß und welche btrfs mount Optionen ratsam sind.
- ich werde möglichst viele Verzeichnisse als tmpfs einhängen, wie zB /tmp. Gerade bei letzterem wird das zwar eher kontrovers diskutiert, aber ich habe schon mit normalen Festplatten recht gute Erfahrungen damit gemacht.
- -o ssd
Ist wohl nicht notwendig, weil es automatisch aktiviert wird, aber ich werde es dennoch in der fstab setzen. - -o autodefrag
Werde ich nicht wie gewohnt setzen, weil es bei SSDs nichts bringt, aber vermutlich für mehr Schreibzugriffe sorgt.
- -o compress=lzo
Normalerweise würde ich dazu tendieren Kompression zu verwenden, aber ich habe gelesen, dass einige (wenige?) SSDs die Daten sowieso komprimiert im Flashspeicher ablegen und dann wäre es zumindest unnotwendig die Daten vorher schon vom Dateisystem komprimieren zu lassen? - -o discard
Das bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen. Der Beschreibung nach würde ich es sofort aktivieren, aber im Ubuntu Wiki http://wiki.ubuntuusers.de/Btrfs-Mounto ... ntoptionen wird sehr vehement davon abgeraten und anderswo liest man davon, dass es die Performance steigert oder beeinträchtigt oder gar die Chancen auf eine Dateisystemreperatur im Falle eines Crashs mindert.
Also discard oder nicht discard, das ist hier die Frage?
Zur Information noch, mir geht es eher um Langlebigkeit als um Performance und falls es eine Rolle spielt. es geht um eine Samsung 840 Pro SSD mit 128GB.
vielen Dank,
lg smutbert