Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Hallo Debian-Aktivisten,
was kommt zurzeit - aus sozialer und technischer Sicht - infrage, wenn darum geht, eine kleine Webseite oder ein Blog zu erstellen und ins weltweite Netz zu stellen? In meinem Bekanntenkreis gibt es momentan mehrere Leute, einige davon sind Arbeitslos, die eine (Über-)Lebensmöglichkeit suchen. Es gibt Fälle, die wirklich bestimmte Aufgaben gut lösen können und übers Internet die Aufträge bzw. die Interessenten erreichen könnten. Sie bräuchten also eine sehr schlanke und flinke Webseite, die auch von Leuten aktualisiert werden können, die lediglich grundlegende technische Kenntnisse über Web-Administration haben (CMS?).
Fragen:
1. Welche Programme (z.B. Drupall?) könntet ihr für solchen Fällen empfehlen, um Webseite zu erstellen?
2. Wo könnten solche Webseiten gepostet werden? Gibt es (Klein-)Unternehmen oder Organisationen, die nicht zu sehr auf Profit schauen, sondern aus einer sozialen Perspektive und auch deshalb eine angemessene Antwort auf diese Frage wären?
3. Weitere Tipps?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
caue
was kommt zurzeit - aus sozialer und technischer Sicht - infrage, wenn darum geht, eine kleine Webseite oder ein Blog zu erstellen und ins weltweite Netz zu stellen? In meinem Bekanntenkreis gibt es momentan mehrere Leute, einige davon sind Arbeitslos, die eine (Über-)Lebensmöglichkeit suchen. Es gibt Fälle, die wirklich bestimmte Aufgaben gut lösen können und übers Internet die Aufträge bzw. die Interessenten erreichen könnten. Sie bräuchten also eine sehr schlanke und flinke Webseite, die auch von Leuten aktualisiert werden können, die lediglich grundlegende technische Kenntnisse über Web-Administration haben (CMS?).
Fragen:
1. Welche Programme (z.B. Drupall?) könntet ihr für solchen Fällen empfehlen, um Webseite zu erstellen?
2. Wo könnten solche Webseiten gepostet werden? Gibt es (Klein-)Unternehmen oder Organisationen, die nicht zu sehr auf Profit schauen, sondern aus einer sozialen Perspektive und auch deshalb eine angemessene Antwort auf diese Frage wären?
3. Weitere Tipps?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
caue
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Webspace wird dir nachgeschmissen. (Da bist du schon mit 4€/Monat oder so dabei.)
Gibt das auch kostenlos.
Allerdings ist bei dem Zeug Vorsicht geboten. wenigstens ein akutelles perl und php will man schon haben. Auch ne echte domain ist nicht schlecht und dass die ganz Seite mit Webung verhangen ist will man auch nicht unbedingt. Gibt da aber auch gute Angebote.
Wenn du dich für ein CMS entscheidest ist das glaube ich die richtige lösung. Gibt viele die das dann schon fertig einrichten und dann ist die Gefahr als spamschleuder zu enden nicht so riesig.
Wenn du selber baust würde ich eher nen vServer nehmen weil das am ende doch nie so tut wie es soll, wenn man das vorkonfigurierte Zeug hat. (Die bekomsmt du auch schon ab so ca. 8€/Monat. Da riechen dir die dünsten angebote im Normalfall dicke (Das einzige was du willst ist ne domain.))
Anbiter gibt's wie Sand am Meer. Einfach in der Suchmaschiene deiner wahl suchen. Oder den addblocker auf den einschlägigen Tech-Seiten heise.de abschalten.
Gibt das auch kostenlos.
Allerdings ist bei dem Zeug Vorsicht geboten. wenigstens ein akutelles perl und php will man schon haben. Auch ne echte domain ist nicht schlecht und dass die ganz Seite mit Webung verhangen ist will man auch nicht unbedingt. Gibt da aber auch gute Angebote.
Wenn du dich für ein CMS entscheidest ist das glaube ich die richtige lösung. Gibt viele die das dann schon fertig einrichten und dann ist die Gefahr als spamschleuder zu enden nicht so riesig.
Wenn du selber baust würde ich eher nen vServer nehmen weil das am ende doch nie so tut wie es soll, wenn man das vorkonfigurierte Zeug hat. (Die bekomsmt du auch schon ab so ca. 8€/Monat. Da riechen dir die dünsten angebote im Normalfall dicke (Das einzige was du willst ist ne domain.))
Anbiter gibt's wie Sand am Meer. Einfach in der Suchmaschiene deiner wahl suchen. Oder den addblocker auf den einschlägigen Tech-Seiten heise.de abschalten.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Dem ist nicht ganz so. In Deutschland läuft Betreff Webspace zur Zeit ein ruinöser Wettbewerb. Aber Drupal, Jomla, Typo3, Wordpress werde ich nie wieder Internet-Idioten zum Fraß vorwerfen.
Wenn du wirklich was gutes willst dann schau dir Liferay, Hippo-CMS oder Jahia an. In allen Fällen ist es so das Du dann die technische Hürde des Back-Offices meistern musst. Das Tool deiner Wahl musst Du gut kennen um deinen Leuten etwas support bieten zu können. Die von mir vorgeschlagenen Lösungen haben einen exzellenten intuitiven Gui der deine Anwender nicht zum Verzweifeln bringt. Aber die Hürde für dich wird recht hoch sein. Und hochqualitatives hat seinen Preis. Die Anzahl der Hoster die dir das anbieten kannst Du sicher als Liste auf zwei Blatt Din A 4 ausdrucken.
Wenn du wirklich was gutes willst dann schau dir Liferay, Hippo-CMS oder Jahia an. In allen Fällen ist es so das Du dann die technische Hürde des Back-Offices meistern musst. Das Tool deiner Wahl musst Du gut kennen um deinen Leuten etwas support bieten zu können. Die von mir vorgeschlagenen Lösungen haben einen exzellenten intuitiven Gui der deine Anwender nicht zum Verzweifeln bringt. Aber die Hürde für dich wird recht hoch sein. Und hochqualitatives hat seinen Preis. Die Anzahl der Hoster die dir das anbieten kannst Du sicher als Liste auf zwei Blatt Din A 4 ausdrucken.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Hallo,
vielen Dank für die Vorschläge und Infos!
Grüße,
caue
vielen Dank für die Vorschläge und Infos!
Kannst du etwas mehr darüber sagen?Aber Drupal, Jomla, Typo3, Wordpress werde ich nie wieder Internet-Idioten zum Fraß vorwerfen.
Wie kann mensch auf solche Liste kommen (Stichwörter zum nachschlagen usw.)?Die von mir vorgeschlagenen Lösungen haben einen exzellenten intuitiven Gui der deine Anwender nicht zum Verzweifeln bringt. Aber die Hürde für dich wird recht hoch sein. Und hochqualitatives hat seinen Preis. Die Anzahl der Hoster die dir das anbieten kannst Du sicher als Liste auf zwei Blatt Din A 4 ausdrucken.
Grüße,
caue
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Weiß nicht, was an den Typsichen Angeboten auszusetzen ist. Aber 2 Blatt A4 sind auch ne Menge.minimike hat geschrieben:Und hochqualitatives hat seinen Preis. Die Anzahl der Hoster die dir das anbieten kannst Du sicher als Liste auf zwei Blatt Din A 4 ausdrucken.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Für so n Java-Backend brauchst du deutlich mehr als nen 8€ vserver. Allerdings wäre zB liferay für ne kleine Webseite sowas wie n kleiner Panzer zum Brötchen holen am Sonntagmorgen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Ich spreche aus Erfahrung verbunden durch Lernen mit Schmerzen. Du wirst dich so oder so in die Materie einarbeiten müssen. Sonst wird das nichts. Die Essenz des ganzen ist das man Drupal und andere billige Frameworks schwierig Endanwendertauglich betreiben kann ohne Schulungen der Anwender und der Vermeidung von weiteren Support. Fluktuiert die Anwenderschaft, dann mehr Schulungen und mehr Support. Und es ist aufwendig das ganze up to date und somit sicher zu halten. Zur Zeit arbeite ich in einer Full-Service-Internetagentur und könnte wenn ich dürfte auch da noch so einige Liedchen trällern.caue hat geschrieben: Kannst du etwas mehr darüber sagen?
Wie gesagt in die Materie einarbeiten und in sechs Monaten weisst Du mehr. Ich mach das schon zehn Jahrecaue hat geschrieben: Wie kann mensch auf solche Liste kommen (Stichwörter zum nachschlagen usw.)?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Aber Drupal, Jomla, Typo3, Wordpress werde ich nie wieder Internet-Idioten zum Fraß vorwerfen.
Wie sind denn überhaupt die Ansprüche? Wenn z.B. das Design bald wichtiger ist als der Inhalt kann die Auswahl des richtigen CMS schon die Arbeit erleichtern. Auch der Inhalt ist interessant. Wie soll was präsentiert werden? Ist es eher eine statische Information, dynmaisch, gibt es Interaktion, ... Natürlich kann man z.B. Joomla durch Module erweitern und in die richtige Richtung biegen. Aber wenn man vorher weiß was man will kann man natürlich die Software aussuchen, die den Ansprüchen von Beginn an auch gerecht wird.schau dir Liferay, Hippo-CMS oder Jahia an
Tipp:
Lass die Anwender mal ein paar Stunden das Internet durchsuchen und Beispiele raussuchen, die deren Ansprüchen schon ganz nah kommen. Dann kann man oft im Quelltest das CMS ermitteln oder wenn es vielleicht proprietär ist hier im Forum nachfragen was der dann geposteten Webseite am nächsten kommt.
Domain und Webspace:
Zur Kostenminimierung kann auch den Webspace sich umsonst besorgen und eine gekaufte Domain aufschalten. Dann belaufen sich die Kosten auf insgesamt wenige Euro im Jahr. Bei mehreren Webseiten kann man natürlich wie oben beschrieben auch selbst auf einem VServer die Webpräsenzen hosten. Die Domains muss man aber immer noch kaufen.
Test:
Bevor du alles irgendwo produktiv einrichtest teste es aus und präsentiere es den Anwendern. Hierfür kannst du einfach einen Debian-Desktop (+Apache2, PHP, MySQL, ..) verwenden und die Domain mit /etc/hosts einfach vortäuschen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Dem würde ich widersprechen. Gibt genug leute, die sowas sogar auf dem RasPi betreiben. Solange da nicht massenhaft Anfragen pro Sekunde kommen, macht der das gut mit. Und bei vielen Anfragen ist so ein Tomcat sowieso eher schneller als ein Apache mit PHP. Und die 20 GB bz.w. 50 GB HD die Hetzner oder Strato für die 8€ Springen lassen reichen auch dicke wenn man ein bisschen aufs platzsparen achtet.TRex hat geschrieben:Für so n Java-Backend brauchst du deutlich mehr als nen 8€ vserver. Allerdings wäre zB liferay für ne kleine Webseite sowas wie n kleiner Panzer zum Brötchen holen am Sonntagmorgen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- Drahtseil
- Beiträge: 504
- Registriert: 11.10.2010 18:37:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Paderborn
-
Kontaktdaten:
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Wenn es darum geht eine _einfache_ _kleine_ Webseite zu machen, gibt es noch eine nette Möglichkeit wenn du bei der Deutschen Telekom bist.
Als Kunde hat man die Möglichkeit eine kostenfreie Webseite mit bis zu 5 Seiten inkl. Blog und Kontaktformular ohne Werbung zu realisieren. Eine eigene Domain kann auch kostenlos registriert werden. Das kostet nichts extra, da man ja schon den Tarif über die normale Telefonrechnung bezahlt.
Das ganze ist sehr gut versteckt, man wird immer wieder auf die kostenpflchtige verlinkt. Den Weg dahin kriege ich jetzt nicht mehr hin, man muss dazu aber im Kundenzenter angemeldet sein (evtl geht*s hiermit: https://homepage-creator.telekom.de). Bearbeitung über deren Editor (ich hätte ja lieber einen html-Editor, aber das geht damit nicht), ziemlich einfach zu lernen.
Als Beispiel meine: http://www.divmondes.de.
Und nein, ich will hier keine Werbung machen, aber wenn man es ja schon bezahlt hat, darf man es auch nutzen.
Als Kunde hat man die Möglichkeit eine kostenfreie Webseite mit bis zu 5 Seiten inkl. Blog und Kontaktformular ohne Werbung zu realisieren. Eine eigene Domain kann auch kostenlos registriert werden. Das kostet nichts extra, da man ja schon den Tarif über die normale Telefonrechnung bezahlt.
Das ganze ist sehr gut versteckt, man wird immer wieder auf die kostenpflchtige verlinkt. Den Weg dahin kriege ich jetzt nicht mehr hin, man muss dazu aber im Kundenzenter angemeldet sein (evtl geht*s hiermit: https://homepage-creator.telekom.de). Bearbeitung über deren Editor (ich hätte ja lieber einen html-Editor, aber das geht damit nicht), ziemlich einfach zu lernen.
Als Beispiel meine: http://www.divmondes.de.
Und nein, ich will hier keine Werbung machen, aber wenn man es ja schon bezahlt hat, darf man es auch nutzen.
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 09.11.2007 13:25:57
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Das bieten die meisten anderen ISP auch inkl: Arcor, 1und1, Alice/O2(?) Geboten wird meist Webspace+FTP mit PHP, jedoch sehr beschränkt im Umfang (Kein E-Mail, keine Datenbanken etc.).Drahtseil hat geschrieben:Wenn es darum geht eine _einfache_ _kleine_ Webseite zu machen, gibt es noch eine nette Möglichkeit wenn du bei der Deutschen Telekom bist.
Als Kunde hat man die Möglichkeit eine kostenfreie Webseite mit bis zu 5 Seiten inkl. Blog und Kontaktformular ohne Werbung zu realisieren.
So muss man nach CMS-, Blog- od. Besucherstatistik-Software etc. mit flatfile- statt Datenbank-Support suchen. Je nachdem was man machen möchte gibt es brauchbare.
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Danke für die vielen Tipps!
http://www.lektorat-winkel.de/
Für den Anfang würde sowas ausreichen, sonst vergehen die Jahre und die Leute lassen es sich schlecht gehen, weil sie nicht den Weg zu den Interessenten finden. Nachbessern kann eine Seite bei Bedarf oder Wunsch immer noch gemacht werden.
Grüße,
caue
Es soll eine schlanke und einfache Seite sein, die dann später eventuell bildlich etwas dekoriert werden könnte. Inhaltlich werden bestimmte Arbeiten angeboten und kosten dargestellt ... alles sehr einfach. Bei der eine Person geht es zum Beispiel um Korrekturlesen/Lektorat. Beispiel von Webseite:Uname hat geschrieben:
Wie sind denn überhaupt die Ansprüche? Wenn z.B. das Design bald wichtiger ist als der Inhalt kann die Auswahl des richtigen CMS schon die Arbeit erleichtern. Auch der Inhalt ist interessant. Wie soll was präsentiert werden? Ist es eher eine statische Information, dynmaisch, gibt es Interaktion, ..
http://www.lektorat-winkel.de/
Für den Anfang würde sowas ausreichen, sonst vergehen die Jahre und die Leute lassen es sich schlecht gehen, weil sie nicht den Weg zu den Interessenten finden. Nachbessern kann eine Seite bei Bedarf oder Wunsch immer noch gemacht werden.
Dieser Hinweis scheint mir besonders interessant zu sein. Von Telekom und anderen großen Konzernen halte ich nichts (würde z.B. niemals ein Mac-Laptop kaufen), aber eine Person, die dringend eine Webseite brauchen könnte, hat einen Telekom-Anschluss. Für sie wäre diese möglicherweise die einfachere und günstigere Option.Drehtseil hat geschrieben:
Wenn es darum geht eine _einfache_ _kleine_ Webseite zu machen, gibt es noch eine nette Möglichkeit wenn du bei der Deutschen Telekom bist.
Als Kunde hat man die Möglichkeit eine kostenfreie Webseite mit bis zu 5 Seiten inkl. Blog und Kontaktformular ohne Werbung zu realisieren. Eine eigene Domain kann auch kostenlos registriert werden. Das kostet nichts extra, da man ja schon den Tarif über die normale Telefonrechnung bezahlt.
Ich habe heute endlich mal Wordpress unter Wheezy installiert bekommen, so dass ich dort basteln kann. Diese Telekom-Webseite kann mit Wordpress, wenn ich es richtig verstehe, nichts anfangen. Ich werde es mir mal anschauen. Eventuell gebe ich jemandem den Auftrag, bevor wieder Monate wie in einem Augenblick vergehen.Bearbeitung über deren Editor (ich hätte ja lieber einen html-Editor, aber das geht damit nicht), ziemlich einfach zu lernen.
Aha, gut zu wissen! Flatfile statt Datenbank-Support? Ich werde nachschlagen, ob es freie Software mit diesen Eigenschaften gibt.Lemak hat geschrieben:
Das bieten die meisten anderen ISP auch inkl: Arcor, 1und1, Alice/O2(?) Geboten wird meist Webspace+FTP mit PHP, jedoch sehr beschränkt im Umfang (Kein E-Mail, keine Datenbanken etc.).
So muss man nach CMS-, Blog- od. Besucherstatistik-Software etc. mit flatfile- statt Datenbank-Support suchen. Je nachdem was man machen möchte gibt es brauchbare.
Grüße,
caue
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Dann würde ich nicht auf ein Wartungsintensives CMS setzen sondern versuchen den größten teil in Plain HTML zu schreiben. (ggf. immer gleiche oder dynamische Teile mit php oder SSI einbinden. Sonst kann man globale Änderungen auch mit sed durchfführen.)caue hat geschrieben:alles sehr einfach. Bei der eine Person geht es zum Beispiel um Korrekturlesen/Lektorat. Beispiel von Webseite:http://www.lektorat-winkel.de/
Das wird dann im Normalfall auch wesentlich kompatibler zu außergewöhnlichen browsern.
Davon würde ich ausdrücklich abraten. Die Telekom bietet da ähnlich viel (eher weniger) wie andere kostenlose Anbieter (https://duckduckgo.com/?q=kostenlos%20w ... 20webspace) und bei denen bist du nicht an den Telefonanschluss gebunden. (Ich kenne jemand der die Mail bei der Telekom hat jetzt wechselt (weil das Internet bei der Konkurrenz 150mal schneller ist.) und hat jetzt morz Probleme, weil die alte E-mail halt überall hängt.)Drahtseil hat geschrieben:Wenn es darum geht eine _einfache_ _kleine_ Webseite zu machen, gibt es noch eine nette Möglichkeit wenn du bei der Deutschen Telekom bist. Als Kunde hat man die Möglichkeit eine kostenfreie Webseite mit bis zu 5 Seiten inkl. Blog und Kontaktformular ohne Werbung zu realisieren. Eine eigene Domain kann auch kostenlos registriert werden. Das kostet nichts extra, da man ja schon den Tarif über die normale Telefonrechnung bezahlt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 09.11.2007 13:25:57
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Ich hatte bis vor kurzen auf solchem Webspace von meinem Internet-Anbieter eine Flatpress (Blog) installation. Funktioniert gut, bis auf das halt keine E-Mail Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren etc. möglich waren (Sollte man dann deaktivieren). Aber im Kern funktioniert es.caue hat geschrieben:Aha, gut zu wissen! Flatfile statt Datenbank-Support? Ich werde nachschlagen, ob es freie Software mit diesen Eigenschaften gibt.Lemak hat geschrieben:
Das bieten die meisten anderen ISP auch inkl: Arcor, 1und1, Alice/O2(?) Geboten wird meist Webspace+FTP mit PHP, jedoch sehr beschränkt im Umfang (Kein E-Mail, keine Datenbanken etc.).
So muss man nach CMS-, Blog- od. Besucherstatistik-Software etc. mit flatfile- statt Datenbank-Support suchen. Je nachdem was man machen möchte gibt es brauchbare.
Solange die Zugriffszahlen moderat sind, denke ich passt sowas auch von der Performace.
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Ich habe sehr lange mit cmbasic gearbeitet und damit gute Erfahrungen gemacht. Einfach zu installieren und gut zu händeln ohne einen unverhältnismäßigen Lernaufwand.
Guckst Du hier:
http://www.cmbasic.de/
Allerdings ist php5 und mysql erforderlich, was aber heute doch wohl eher Standard ist.
Guckst Du hier:
http://www.cmbasic.de/
Allerdings ist php5 und mysql erforderlich, was aber heute doch wohl eher Standard ist.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Projekt scheint seit 3 Jahren Tot zu sein. Das stört nann spätestens in nochmal 3 Jahrenralli hat geschrieben:http://www.cmbasic.de/
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Ich würde hinsichtlich Schlankheit, Usability und Vielseitigkeit zu Wordpress tendieren. Liferay ist wirklich ne coole Software, aber für das, was Du machen möchtest viel zu groß.
Wenn es kostengünstig sein soll, was spricht gegen eine Seite bei "wordpress.com" oder gar eine bei facebook?
Wenn es kostengünstig sein soll, was spricht gegen eine Seite bei "wordpress.com" oder gar eine bei facebook?
Re: Wo/Wie kleine Webseiten beherbergen? Tipps für Anfänger
Danke für den Hinweis! Facebook ist mir viel zu teuer, auch Wordpress könnte schon etwas teuer sein! Denn die soziale Kosten, ein großer Konzern wie Facebook zu unterstützen, mit allen Nebenwirkungen, die nicht schwer zu erkennen sind, schrecken soziale Tiere ab! Wenn schon ein Unternehmen, dann ein kleines!Wenn es kostengünstig sein soll, was spricht gegen eine Seite bei "wordpress.com" oder gar eine bei facebook?
Ich bin dir aber dankbar für den Hinweis, denn die Absicht war gut!
Grüße,
caue