Probleme CIFS-Share von Windows Server 2008

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
MasterTH
Beiträge: 12
Registriert: 20.09.2005 13:40:33

Probleme CIFS-Share von Windows Server 2008

Beitrag von MasterTH » 23.05.2013 16:26:58

Hi Leute,

ich arbeite viel mit Debian in allen Belangen. Jetzt stehe ich aber vor einem Problem dessen Lösung ich nicht wirklich weiß.

Zur Situation:
Windows Server 2008 Datacenter stellt eine Freigabe zur Verfügung.
Diese Freigabe ist mit zwei Debian-Servern verbunden und anderen Windows Servern. Soweit so gut.

Das Problem:
Wenn ich auf dem Windows-Server eine Datei von einem Ordner in einen anderen Ordner auf der Freigabe verschiebe kann ich die Datei genau dort sehen wo ich sie hingeschoben habe. Versuche ich die Datei vom Linux wieder in den eigentlichen Ordner zurück zu schieben, bekomme ich die Meldung das die Datei bereits vorhanden ist. So sieht die Meldung dann aus:

mv: â123.xmlâ und âBackup/123.xmlâ sind die gleiche Datei

Debian Version Squeeze 6.0.6

fstab-Eintrag:
//SERVERNAME/SAHRE /mnt/pnt cifs user=user,pass=pass,domain=dmn,forcedirectio 0 0

Irgendeine Idee?

Danke
MfG
MasterTH

MasterTH
Beiträge: 12
Registriert: 20.09.2005 13:40:33

Re: Probleme CIFS-Share von Windows Server 2008

Beitrag von MasterTH » 23.05.2013 22:13:51

ne idee wie man das evtl. debuggen kann?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Re: Probleme CIFS-Share von Windows Server 2008

Beitrag von pdreker » 25.05.2013 00:18:45

Servus...

Das klingt danach, dass die Datei aus irgendeinem grund nicht kopiert wurde, sondern per irgendwie verlinkt wurde. Wenn das ein Hardlink ist, dann siehst Du da 2mal die gleiche Datei (im Sinne von: das sind die gleichen Blöcke auf der Festplatte, also keine Kopie o.ä., sondern wirklich die gleichen Blöcke unter 2 verschiedenen Pfaden).

Wenn die Datei dann zurückverschoben (kopiert?) werden soll fällt das dem Server auf und er moniert zurecht, dass es sich dabei um die selbe (nicht die gleiche) Datei handelt.

Die spannende Frage, die ich leider auch nicht beantworten kann, ist *warum* das mit dem Link passiert (und ob ich überhaupt Recht damit habe).

Du kannst das Verhalten unter Linux provozieren, indem Du mit "touch bla" eine Datei anlegst und diese dann mit "ln bla blub" hart verlinkst (man beachte das fehlende "-s", das sonst typischerweise im ln Befehl verwendet wird. Wenn Du jetzt die Datei bla in einem Editor mit Text befüllst und Dir dann den Inhalt der Datei "blub" anschaust, siehst Du, dass die jetzt ebenfalls die Inhalt der Datei "bla" hat. Die beiden Namen beziehen sich also auf das gleiche File.

Windows kann prinzipiell das gleiche. Dort heißen Hardlinks aber meistens "Junctions" tun aber mehr oder weniger das selbe. Siehe zB. hier im MSDN

Du schreibst leider nicht, wer hier mit welchen Protokollen auf welche Shares zugreift, weshalb es etwas tricky ist, die Situation genau zu analysieren, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Idee mit dem Hardlink in die richtige Richtung geht...

Vielleicht hilft Dir das ja schon beim Troubleshooting...

Nachtrag: Junctions sind Softlinks, Hardlinks heißen auch unter Windows Hardlinks... Wenn ich den von mir verlinkten Artikel selber komplett gelesen hätte, hätte ich es gewusst...

lg,
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

MasterTH
Beiträge: 12
Registriert: 20.09.2005 13:40:33

Re: Probleme CIFS-Share von Windows Server 2008

Beitrag von MasterTH » 25.05.2013 22:54:34

Hi,

erstmal danke für deine Antwort.

\Reciept\Backup\ <- Ordnerstruktur
Das seltsame ist ja. Ich verschiebe unter Windows die Datei 123.xml aus dem Ordner Backup in den Ordner Receipt. Schaue aufm dem Linux in den Backupordner, 123.xml nicht da. Aber dafür im Reciept. ls -la zeigt nichts. move der Datei 123.xml zurück in den Backupordner unter Linux geht nicht, unter Windows schon.
Das Problem war auch da mit zwei Linux-Servern, das habe ich mit forcedirectio gelöst.

Ich weiß nicht ob das was mit Links zu tun hat. Aber werde mir deinen Link mal anschauen.

Aber noch jemand andere Ideen?


VSS und Offline-Synchronisation auf Windows-Server Seite sind für das Share deaktiviert.


Danke

Antworten