Hallo
Ich habe mit viel Mühe einen USB Bootstick mit Universal USB Installer (die XFCE Live CD) erstellt - Unetbootin geht nicht, dd auch nicht, USB Image Writer von LinuxMint auch nicht - aber bei der Grub Installation kommt die Meldung, dass grub-pc nicht in /target installiert werden konnte.
Das Problem ist bekannt, die Lösung lautet: zurückgehen, alt-F2 drücken, /target/etc/apt/sources.list editieren und die Installationsquelle (!) auskommentieren. Tatsächlich versucht der blöde Installer ständig, auf dem Installationsmedium zu installieren.
Blöderweise gibt es diese Datei nicht (mehr), die Lösung stammt aus der Zeit, als Wheezy noch getestet wurde.
Hat jemand einen guten Vorschlag? Bitte nicht nach Konsoleausgabe fragen, alt-F4 oder Strg-F4 oder Strg-shift-F4 gehen allesamt nicht. CD Laufwerk habe ich keins. Auch ich kein Internet während der Installation, da seit Jahren der rtl8192cu Treiber nicht funktioniert und nach der Installation erst rausgeschmissen und ersetzt werden muss.
Gruß
Lokesh
kein Grub Install bei USB Wheezy
kein Grub Install bei USB Wheezy
CPU: i5-4570 @ 3.20GHz, Haswell Serie
RAM: 8G
Mobo: H87I-PLUS mit 1150 Chipsatz
Debian Wheezy + Backports: linux-image-3.13-0.bpo.1-amd64
KDE graphische Oberfläche
RAM: 8G
Mobo: H87I-PLUS mit 1150 Chipsatz
Debian Wheezy + Backports: linux-image-3.13-0.bpo.1-amd64
KDE graphische Oberfläche
Re: kein Grub Install bei USB Wheezy
Wieso nicht?Funktioniert beides bei mir.Lokesh hat geschrieben:Unetbootin geht nicht, dd auch nicht,
gelöst: kein Grub Install bei USB Wheezy
Das liegt am Motherboard: Gigabyte. Für Linux ungeeignet, s.booten vom USB Stick, und ausserdem geht das erste BIOS update nur unter Windows .Henrikx hat geschrieben:Wieso nicht?Funktioniert beides bei mir.
Also, zum Problem: Ich hatte zuvor ein Dualboot LinuxMint + Debian, wobei Grub von LinuxMint installiert wurde. LinuxMint wurde anschliessend gelöscht, ein blöder Fehler, weil dabei Grub Informationen im MBR verblieben, die, vermute ich, all diese Probleme verursachten. Selbst ein
Code: Alles auswählen
dd count=1 bs=512 /dev/zero /devsda
Jedenfalls habe ich die Brachiallösung verwendet: sowohl eine Windows -als auch eine OSX Installation duldet nichts neben sich im MBR . Einmal OSX auf die Festplatte installiert und sie war wieder für Linux bereit .
Lokesh
CPU: i5-4570 @ 3.20GHz, Haswell Serie
RAM: 8G
Mobo: H87I-PLUS mit 1150 Chipsatz
Debian Wheezy + Backports: linux-image-3.13-0.bpo.1-amd64
KDE graphische Oberfläche
RAM: 8G
Mobo: H87I-PLUS mit 1150 Chipsatz
Debian Wheezy + Backports: linux-image-3.13-0.bpo.1-amd64
KDE graphische Oberfläche