openvpn kein autostart
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2011 20:09:11
openvpn kein autostart
Openvpn wird nicht automatisch gestartet, obwohl in /etc/default/openvpn "all" eingetragen ist. Auch von Hand in /etc/rc3.d S05openvpn -> ../init.d/openvpn einzutragen hatn ix gebracht. Von Hand lässt sich der Server aber problemlos mit openvpn tx.conf starten!
Re: openvpn kein autostart
Hi,
deine tx.conf sollte server.conf heißen und im /etc/openvpn Ordner liegen.
Dann startet das auch automatisch.
deine tx.conf sollte server.conf heißen und im /etc/openvpn Ordner liegen.
Dann startet das auch automatisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2011 20:09:11
Re: openvpn kein autostart
Danke! Da wäre ich nicht drauf gekommen. Ich dachte in /etc/openvpn würden alle .conf automatisch gestartet. Jedenfalls wenn "all" in /etc/defaults/openvpn eingetragen ist!
Re: openvpn kein autostart
Und...
Funktioniert es nun ?
Funktioniert es nun ?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2011 20:09:11
Re: openvpn kein autostart
Nein, zu früh gefreut. Es geht doch nicht.
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: openvpn kein autostart
Hallo,
ich glaube ich habe dasselbe Problem. In der /etc/default/openvpn ist ALL eingetragen und meine server.ovpn liegt in /etc/openvpn. Dennoch startet Openvpn nicht richtig. Wenn ich in der Config user nobody und group nobody eingetragen habe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Wenn ich das auskommentiere startet Openvpn überhaupt nicht beim Systemstart. In beiden Fällen hilft ein /etc/init.d/openvpn start als root und alles funktioniert.
Edit: Gelöst. Ich habe nogroup und nobody zur Gruppe plugdev hinzugefügt und meine server.ovpn in server.conf umbenannt. Mir ist beim Startscript nämlich aufgefallen das nach .conf gescannt wird. Nun funktioniert es bestens .
ich glaube ich habe dasselbe Problem. In der /etc/default/openvpn ist ALL eingetragen und meine server.ovpn liegt in /etc/openvpn. Dennoch startet Openvpn nicht richtig. Wenn ich in der Config user nobody und group nobody eingetragen habe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
Tue Mar 27 15:16:17 2007 us=229152 /sbin/route del -net 192.168.X.0 netmask 255.255.255.0
SIOCDELRT: Operation not permitted
Edit: Gelöst. Ich habe nogroup und nobody zur Gruppe plugdev hinzugefügt und meine server.ovpn in server.conf umbenannt. Mir ist beim Startscript nämlich aufgefallen das nach .conf gescannt wird. Nun funktioniert es bestens .
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2011 20:09:11
Re: openvpn kein autostart
Danker für den Tipp, das funktioniert in der Tat. Ich habe zur Not Screen verwendet. Nur bei einem Neustart des Servers wäre Openvpn natürlich nicht mehr aktiv gewesen.
Ist das ein offizieller Bug? Vor allem: ist es ein Sicherheitsrisiko nobody in die Gruppe plugdev aufzunehmen?
Ist das ein offizieller Bug? Vor allem: ist es ein Sicherheitsrisiko nobody in die Gruppe plugdev aufzunehmen?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2011 20:09:11
Re: openvpn kein autostart
Nein, geht doch nicht. Wo wird denn /etc/init.d/openvpn bei dir aufgerufen? Gibt es in einem rcX.d Verzeichnis einen Soft-Link darauf??
Re: openvpn kein autostart
Was nicht weiter verwunderlich ist, wenn der Server ein "normales" Debian GNU/Linux enthält. Standardmäßig läuft der in Runlevel 2 und dann wäre das richtige Verzeichnis /etc/rc2.d und in dem Verzeichnis befindet sich bei mir der Softlinkg S16openvpn -> ../init.d/opoenvpndebianchristian hat geschrieben:Auch von Hand in /etc/rc3.d S05openvpn -> ../init.d/openvpn einzutragen hatn ix gebracht.
Nur wenn in der Datei /etc/default/openvpn eine ZeileAlternativende hat geschrieben:In der /etc/default/openvpn ist ALL eingetragen
Code: Alles auswählen
AUTOSTART=all
HTH.
HPW
Re: openvpn kein autostart
Hallo zusammen,
ich möchte das eingestaubte Thema mal wieder hoch holen.
Leider bin ich blutiger Anfänger in sachen Linux und bekomme den Autostart des Openvpn einfach nicht hin.
Ich habe Openvpn als Peer2Peer eingerichtet. Daher weiss ich gerade nicht, wie ich meine Config Datei dann benennen muss, damit es auch beim starten von Debian automatisch gestartet wird... Kann mir da wer einen Tipp geben?
PS: Ich weiss nicht, ob man mein 2. Problem hier in einem abwasch mit erledigen kann... Ich würde nach dem Openvpn start, noch IP-Tables setzen (die ja bei jedem neustart gelöscht werden)... wie bekomme ich das hin??
Besten dank im voraus!
ich möchte das eingestaubte Thema mal wieder hoch holen.
Leider bin ich blutiger Anfänger in sachen Linux und bekomme den Autostart des Openvpn einfach nicht hin.
Ich habe Openvpn als Peer2Peer eingerichtet. Daher weiss ich gerade nicht, wie ich meine Config Datei dann benennen muss, damit es auch beim starten von Debian automatisch gestartet wird... Kann mir da wer einen Tipp geben?
PS: Ich weiss nicht, ob man mein 2. Problem hier in einem abwasch mit erledigen kann... Ich würde nach dem Openvpn start, noch IP-Tables setzen (die ja bei jedem neustart gelöscht werden)... wie bekomme ich das hin??
Besten dank im voraus!
Re: openvpn kein autostart
Aus dem init-Skript:BestOfMe hat geschrieben:Daher weiss ich gerade nicht, wie ich meine Config Datei dann benennen muss, damit es auch beim starten von Debian automatisch gestartet wird... Kann mir da wer einen Tipp geben?
Code: Alles auswählen
115 if test -z "$AUTOSTART" -o "x$AUTOSTART" = "xall" ; then
116 # all VPNs shall be started automatically
117 for CONFIG in `cd $CONFIG_DIR; ls *.conf 2> /dev/null`; do
118 NAME=${CONFIG%%.conf}
119 start_vpn
120 done
121 else
Dazu sollte sich z.B. die --route-up-Direktive eignen.BestOfMe hat geschrieben:PS: Ich weiss nicht, ob man mein 2. Problem hier in einem abwasch mit erledigen kann... Ich würde nach dem Openvpn start, noch IP-Tables setzen (die ja bei jedem neustart gelöscht werden)... wie bekomme ich das hin?
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: openvpn kein autostart
Hallo cae,
"all" ist bei mir halt aus der Default-Einstellung drin. Meine Konfigurations-Datei heisst allerdings einfach nur "config" liegt es daran, dass openvpn nicht automatisch starten kann?
der Befehl, den ich eingebe um openvpn manuell zu starten ist folgender: openvpn --config /etc/openvpn/config
So müsste ich also lt. deiner Erkärung die Datei in bspw. apfel.conf umbenennen, damit der autostart funktioniert?!
"all" ist bei mir halt aus der Default-Einstellung drin. Meine Konfigurations-Datei heisst allerdings einfach nur "config" liegt es daran, dass openvpn nicht automatisch starten kann?
der Befehl, den ich eingebe um openvpn manuell zu starten ist folgender: openvpn --config /etc/openvpn/config
So müsste ich also lt. deiner Erkärung die Datei in bspw. apfel.conf umbenennen, damit der autostart funktioniert?!
Re: openvpn kein autostart
Jepp. Das .conf-Suffix ist wichtig, weil in dem Verzeichnis auch andere Dateien liegen koennen (z.B. Keys), bei denen sich OpenVPN verschlucken wuerde.BestOfMe hat geschrieben:So müsste ich also lt. deiner Erkärung die Datei in bspw. apfel.conf umbenennen, damit der autostart funktioniert?!
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: openvpn kein autostart
Es hat tatsächlich funktioniert!! Die Config-Datei habe ich in config.conf geändert und schwupps ist es beim booten mitgestartet!!!
Allerdings verstehe ich die --route-up-Direktive nicht so ganz. Google ist mir leider mit meinem aktuellen Kenntnisstand von Linux, leider auch keine große Hilfe...
Ist das ein Befehl, der in die openvpn Config eingetragen wird?
Ich habe 14 IP-Tables Zeilen, die ich jedesmal nach einem reboot einpflegen muss, wäre das ein Problem für die Route-Up Direktive?
Allerdings verstehe ich die --route-up-Direktive nicht so ganz. Google ist mir leider mit meinem aktuellen Kenntnisstand von Linux, leider auch keine große Hilfe...
Ist das ein Befehl, der in die openvpn Config eingetragen wird?
Ich habe 14 IP-Tables Zeilen, die ich jedesmal nach einem reboot einpflegen muss, wäre das ein Problem für die Route-Up Direktive?
Re: openvpn kein autostart
Code: Alles auswählen
# cat >/etc/openvpn/up-script <<EOF
iptables foo bar
iptables bar baz
EOF
# echo 'route-up sh /etc/openvpn/up-script' >>/etc/openvpn/config.conf
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: openvpn kein autostart
Hallo Cae,Cae hat geschrieben:Gruss CaeCode: Alles auswählen
# cat >/etc/openvpn/up-script <<EOF iptables foo bar iptables bar baz EOF # echo 'route-up sh /etc/openvpn/up-script' >>/etc/openvpn/config.conf
ich habs wirklich versucht zu verstehen... Aber irgendwie habe ich nicht verstanden, was die Zeilen
Code: Alles auswählen
iptables foo bar
iptables bar baz
Google hat mir aber ziemlich weiter geholfen und ich habe es wie folgt gelöst:
Ich habe ein ein up script (up.sh) im openvpn Ordner erstellt und dort meine iptables Skripte eingepflegt:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
iptables -t nat........
iptables -t nat........
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
iptables -F
chmod 755 /etc/openvpn/up.sh
chmod 755 /etc/openvpn/down.sh
Dann fügt man in der Server.conf 2 Zeilen hinzu, damit diese Scripte auch beim start und ende ausgeführt werden.
Code: Alles auswählen
up up.sh
down down.sh
also kommt noch in die openvpn.conf folgende Zeile hinzu
Code: Alles auswählen
script-security 2
Re: openvpn kein autostart
Das ist im wesentlichen das, was ich geschrieben/gemeint hatte. "foo", "bar", "baz" und Kombinationen davon sind Platzhalter-Strings, die der Leser sich selbst ausdenken soll, in diesem Fall deine iptables-Regeln (was offensichtlich funktioniert hat, weil du's genauso gemacht hast...).
Ich wuerde beim up und down stattdessen absolute Pfade (/etc/openvpn/up.sh) mitgeben, weil man sich nicht unbedingt drauf verlassen sollte, dass das Startskript nach /etc/openvpn/ chdir()t.
Gruss Cae
Ich wuerde beim up und down stattdessen absolute Pfade (/etc/openvpn/up.sh) mitgeben, weil man sich nicht unbedingt drauf verlassen sollte, dass das Startskript nach /etc/openvpn/ chdir()t.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: openvpn kein autostart
Hi Leute,
habe die Beiträge mal überflogen, kann sein das ich da etwas überlesen habe.
Hier wird nur über die Funktion des Servers gesprochen.
Wenn die client.conf nicht stimmt, funktioniert ebenfalls kein automatischer Start.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß orcape
habe die Beiträge mal überflogen, kann sein das ich da etwas überlesen habe.
Hier wird nur über die Funktion des Servers gesprochen.
Wenn die client.conf nicht stimmt, funktioniert ebenfalls kein automatischer Start.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß orcape
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: openvpn kein autostart
Um das mal abzukürzen. Geht es hier um "autostart" der Applikation? oder geht es darum dass der "Tunnel" aufgebaut wird?.
Weil wenn es darum geht den IPSec Tunnel aufzubauen, dann müsste dadrüber Traffic geschickt werden.
So ist das bei anderen Platformen, solange kein Traffic über den Tunnel geschickt wird, nach z.B. einer Verbindungstrennung vom ISP.
Das kann man entweder durch ein Ping triggern, oder man schickt Protokoll "Hello" messages über den Tunnel, z.b. OSPF oder andere Routing Protokolle.
Weil wenn es darum geht den IPSec Tunnel aufzubauen, dann müsste dadrüber Traffic geschickt werden.
So ist das bei anderen Platformen, solange kein Traffic über den Tunnel geschickt wird, nach z.B. einer Verbindungstrennung vom ISP.
Das kann man entweder durch ein Ping triggern, oder man schickt Protokoll "Hello" messages über den Tunnel, z.b. OSPF oder andere Routing Protokolle.
Re: openvpn kein autostart
Sorry, unitra, wer lesen kann ist klar im Vorteil.....
Der Tunnel baut sich automatisch auf, vom Client initiiert, egal ob mit oder ohne Traffic.
Wenn das nicht passiert, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht.
Das kann sowohl beim Server als auch bein Client liegen.
Wenn der TE aber seit 3 Wochen nicht mehr reagiert, wird er wohl keine Hilfe mehr benötigen.
Gruß orcape
Also OpenVPN und nicht IPSec.Openvpn wird nicht automatisch gestartet
Der Tunnel baut sich automatisch auf, vom Client initiiert, egal ob mit oder ohne Traffic.
Wenn das nicht passiert, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht.
Das kann sowohl beim Server als auch bein Client liegen.
Wenn der TE aber seit 3 Wochen nicht mehr reagiert, wird er wohl keine Hilfe mehr benötigen.
Gruß orcape