RaspPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
werde den Stick nochmal hiernach einrichten:
http://www.henrykoch.de/raspberry-pi-via-umts-ins-netz
evtl bringt mich das eher weiter
werde mich nochmal melden, was diese methode sagt
http://www.henrykoch.de/raspberry-pi-via-umts-ins-netz
evtl bringt mich das eher weiter
werde mich nochmal melden, was diese methode sagt
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Hmm, wvdial ist ja nur für's "wählen" zuständig, noch bevor der pppd loslegt. Die Probleme fangen ja erst viel später an, wenn wvdial schon lange beendet wurde.
Ich würde eher an feintuning in der/etc/ppp/peers/simyo denken. Oder evt. braucht das kernel modul "option" spezielle Parameter, von dem stammt ja die Fehlermeldung.
Ich würde eher an feintuning in der/etc/ppp/peers/simyo denken. Oder evt. braucht das kernel modul "option" spezielle Parameter, von dem stammt ja die Fehlermeldung.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
bin der noob leider
habe ne 2te Karte genommen, ich probiere es einfach mal aus.
habe ne 2te Karte genommen, ich probiere es einfach mal aus.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Hmm … als ich seinerzeit noch so einen Stick mit wvdial genutzt habe, war die einzige Datei, die ich editieren musste, die wvdial.conf. Alles andere funktionierte ootb. Möglicherweise ist es ratsam, die Configs des pppd und anderen möglicherweise involvierten Sachen wieder in den Werkszustand zu versetzen, bevor man es mit wvdial versucht?
cu,
niemand
cu,
niemand
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
mache eh gerade auf einer neuen SD Karte ein komplette neuinstallation.
nicht das sich da etwas nicht verträgt. ppp vs wvdial
nicht das sich da etwas nicht verträgt. ppp vs wvdial
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Punkt 4 ist mir nicht klar:
4. /etc/network/interfaces anpassen
wenn ich per sudo nano /etc/network/interfaces die datei öffne ist die leer....
edit: mein fehler... hat interface (ohne s) geschrieben
4. /etc/network/interfaces anpassen
Zum Schluss kommen noch 4 Zeilen in die /etc/network/interfaces
pi@raspberrypi - $ sudo cat /etc/network/interfaces ab auto ppp0
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto ppp0
iface ppp0 inet wvdial
provider eplus
pre-up /usr/local/bin/setPIN.sh
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
wenn ich per sudo nano /etc/network/interfaces die datei öffne ist die leer....
edit: mein fehler... hat interface (ohne s) geschrieben
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
so, geht auch erstmal nicht...grrr
habs genau wie auf der seite gemacht. meine wvdial.conf sieht so aus:
die interfaves so:
Keine Verbindung. Stick sollte bei Verbindung Blau leuchten, der blinkt aber nur
Hier die syslog
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37163
habs genau wie auf der seite gemacht. meine wvdial.conf sieht so aus:
Code: Alles auswählen
[Dialer Defaults]
Phone =
Username =
Password =
New PPPD = yes
[Dialer simyo]
Modem = /dev/ttyUSB0
Phone = *99#
Username = simyo
Password = simyo
Init3 = AT+CGDCONT=1,"IP","internet.eplus.de","0.0.0.0"
ISDN=0
Auto Reconnect=on
Stupid Mode=off
Idle Seconds=0
Auto DNS=on
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto ppp0
iface ppp0 inet wvdial
provider simyo
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
Hier die syslog
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37163
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
der Stick leuchtet nun
Habe nur am Passwort gespielt und USER auf gprs und PASSWORT auf eplus gesetzt.
Laut simyo sind die Logindaten aber simyo und simyo
?
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi ~ $ cat /etc/resolv.conf
nameserver 212.23.115.132
nameserver 212.23.115.148
domain fritz.box
search fritz.box
pi@raspberrypi ~ $ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:ef:dc:49
inet Adresse:192.168.1.38 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1216 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1222 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:95192 (92.9 KiB) TX bytes:975808 (952.9 KiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
ppp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
inet Adresse:10.211.229.32 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:130 (130.0 B) TX bytes:181 (181.0 B)
wwan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 02:50:f3:00:00:00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
pi@raspberrypi ~ $ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
10.64.64.64 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
Laut simyo sind die Logindaten aber simyo und simyo
?
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
der stick macht mich wahnsinnig
habe das lan kabel ab, PI neu gestartet. dann verbindet er irgendwann (LED leuchtet) und
kurz darauf scheint die Verbindung abzubrechen (Stick fängt an zu blinken)
Anscheinend passiert das während des FTP uploads
Ich bin am Ende....
Noch einer eine Idee? Kann evtl an der rc.local oder E173.conf (siehe erster Post) liegen?
habe das lan kabel ab, PI neu gestartet. dann verbindet er irgendwann (LED leuchtet) und
kurz darauf scheint die Verbindung abzubrechen (Stick fängt an zu blinken)
Anscheinend passiert das während des FTP uploads
Ich bin am Ende....
Noch einer eine Idee? Kann evtl an der rc.local oder E173.conf (siehe erster Post) liegen?
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Hinter einem Link weiter oben heisst es, dass ein GSM-Stick mehr Strom braucht, als das kleine Board liefern kann. Das ist plausibel, normal braucht der Stick vielleicht 0.1 Watt, aber beim Senden (Upload) eher 2 Watt oder mehr. Ein USB-Hub mit eigenem Netzteil(!) sollte Abhilfe schaffen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
danke
habe nun anstatt ein 850mA Netzteil, ein 900mA Netzteil dran. Die ersten Bilder haben geklappt.
Das ganze soll später auf einer Freilandfläche Fotos machen, wo kein WLAN zur Verfügung
steht.
Der PI soll dann per Akku versorgt werden (Multipower 12V / 7,2Ah), der über ein 12V-10W Solarpanel
geladen wird.
Der PI scheint ja nun zu laufen, dann kann ich mich dem Rest widmen.
Tausend Dank....
Gruss
habe nun anstatt ein 850mA Netzteil, ein 900mA Netzteil dran. Die ersten Bilder haben geklappt.
Das ganze soll später auf einer Freilandfläche Fotos machen, wo kein WLAN zur Verfügung
steht.
Der PI soll dann per Akku versorgt werden (Multipower 12V / 7,2Ah), der über ein 12V-10W Solarpanel
geladen wird.
Der PI scheint ja nun zu laufen, dann kann ich mich dem Rest widmen.
Tausend Dank....
Gruss
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
ein geladener Akku liefert dermaßen viel Strom, damit kannst du eine ganze Basisstation betreiben. Aber der Wandler von 12 Volt auf die 5 Volt für USB muss auch genug Strom liefern, also lieber 1200 mA als 1000 mA. Im Schaltbild[1] heißt es: minimal 700mA, dazu kommt der GSM-Sender. Aber immerhin sind die 5 Volt von der Netzteil-Micro-USB direkt zu den USB-A Buchsen durch verbunden, also gut.
Du kannst auch spekulieren, dass der Abbruch mit der option-Fehlermeldung ein Einzelfall war und dich auf die "persist"-Option des pppd verlassen. Die ist für so eine Anwendung wohl sowieso empfehlenswert.
[1] http://www.raspberrypi.org/wp-content/u ... s-R1.0.pdf
Du kannst auch spekulieren, dass der Abbruch mit der option-Fehlermeldung ein Einzelfall war und dich auf die "persist"-Option des pppd verlassen. Die ist für so eine Anwendung wohl sowieso empfehlenswert.
[1] http://www.raspberrypi.org/wp-content/u ... s-R1.0.pdf
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Ich werde mir zur Sicherheit noch den RaspberryPI Modell A zulegen, der verbraucht nur 500mA statt 700mA.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
sehr guter Plan, vor allem, weil die 10 Watt vom Solarpanel ja wohl die Spitzenleistung sind. Und das Ethernet-Interface ist nicht nur überflüssig sondern auch einer der größeren Stromfresser auf dem Board.
Wie werden denn die 5 Volt aus der Akkuspannung erzeugt? Weil, der Wandler sollte sich bei Unterspannung abschalten, als Tiefentladeschutz. Schön wärs natürlich, wenn der Rechner die Akkuspannung messen würde und die Abschaltung veranlassen könnte. Und: was hast du denn software-seitig vorgesehen, um Strom zu sparen? Ja, ich weiß, ich soll nicht so neugierig sein, aber das ist ein spannendes Gerät
Wie werden denn die 5 Volt aus der Akkuspannung erzeugt? Weil, der Wandler sollte sich bei Unterspannung abschalten, als Tiefentladeschutz. Schön wärs natürlich, wenn der Rechner die Akkuspannung messen würde und die Abschaltung veranlassen könnte. Und: was hast du denn software-seitig vorgesehen, um Strom zu sparen? Ja, ich weiß, ich soll nicht so neugierig sein, aber das ist ein spannendes Gerät
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Hi,
ichhabe ein ähnliche Problem. Auch ich will mein Modell B mit einem UMTS Stick Huwai E173 (Provider o2) betreiben. Ich arbeite dabei gänzlich via Shell und habe wvdial installiert. Die Konfiguration scheint fast zu klappen, leider hängt sich meine Anwendung irgendwie auf. Nachdem ich wvdial starte, wird der Stick gestartet und er leuchtet auch so wie er leuchten soll (Dauerleuchten). Nur während der IP-Generierung hängt sich die Anwendung (gefühlt) auf. Das heisst nach dem die secondary DNS erstellt wird kann ich nichts mehr eintippen. Ich habe keinen Plan woran das liegen könnte. Mein Stick wird über ein USB-Hub betrieben, welches ein eigenes Netzteil besitzt.
vielen Dank für eure TIpps.
beste Grüße und ein schönes Pfingstfest
Balli
ichhabe ein ähnliche Problem. Auch ich will mein Modell B mit einem UMTS Stick Huwai E173 (Provider o2) betreiben. Ich arbeite dabei gänzlich via Shell und habe wvdial installiert. Die Konfiguration scheint fast zu klappen, leider hängt sich meine Anwendung irgendwie auf. Nachdem ich wvdial starte, wird der Stick gestartet und er leuchtet auch so wie er leuchten soll (Dauerleuchten). Nur während der IP-Generierung hängt sich die Anwendung (gefühlt) auf. Das heisst nach dem die secondary DNS erstellt wird kann ich nichts mehr eintippen. Ich habe keinen Plan woran das liegen könnte. Mein Stick wird über ein USB-Hub betrieben, welches ein eigenes Netzteil besitzt.
vielen Dank für eure TIpps.
beste Grüße und ein schönes Pfingstfest
Balli
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
hi,
Aber wäre es nicht praktischer, einen neuen Thread zu eröffnen? Die Chancen, dass jemand deine Frage liest, wären deutlich besser, als gerade hier auf der 3. Seite.
was geht noch auf den anderen Konsolen (ALT+F2)? Welche Befehle hast du vor dem Unglück eingetippt und wo siehst du, dass die DNS-Adressen angekommen sind? Nachdem der Verbindungsaufbau normal völlig im Hintergrund abläuft, machst du etwas ganz besonderesballibum hat geschrieben:nach dem die secondary DNS erstellt wird kann ich nichts mehr eintippen.
Aber wäre es nicht praktischer, einen neuen Thread zu eröffnen? Die Chancen, dass jemand deine Frage liest, wären deutlich besser, als gerade hier auf der 3. Seite.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: RaspberryPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichten
Habe das Ding hier bestellt, ist aber noch nicht dacosmac hat geschrieben:sehr guter Plan, vor allem, weil die 10 Watt vom Solarpanel ja wohl die Spitzenleistung sind. Und das Ethernet-Interface ist nicht nur überflüssig sondern auch einer der größeren Stromfresser auf dem Board.
Wie werden denn die 5 Volt aus der Akkuspannung erzeugt? Weil, der Wandler sollte sich bei Unterspannung abschalten, als Tiefentladeschutz. Schön wärs natürlich, wenn der Rechner die Akkuspannung messen würde und die Abschaltung veranlassen könnte. Und: was hast du denn software-seitig vorgesehen, um Strom zu sparen? Ja, ich weiß, ich soll nicht so neugierig sein, aber das ist ein spannendes Gerät
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... OC:DE:3160
Re: [erledigt] RaspPi und UMTS Stick (Huawei E173) einrichte
Könnt ihr hier einen Fehler erkennen?
>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37174
Habe nun einen HUB dran, alles bekommt ausreichend Saft.
Beim Start des PIs ist es so, das dieser ein Bild macht und per FTP
auf meinen Server hochlädt (ist per Cron eingerichtet, alle 2 Minuten)
Habe ich nur LAN dran, klappt alles.
Habe ich nur UMTS Stick dran, klappt es nicht, obwohl der Stick Blau
leuchtet (mit 3G Netzwerk verbunden), es wird aber nichts auf den Server geladen.
Den PI habe ich so eingerichtet:
>>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37175
Und hier noch die komplette syslog
>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37176
>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37174
Habe nun einen HUB dran, alles bekommt ausreichend Saft.
Beim Start des PIs ist es so, das dieser ein Bild macht und per FTP
auf meinen Server hochlädt (ist per Cron eingerichtet, alle 2 Minuten)
Habe ich nur LAN dran, klappt alles.
Habe ich nur UMTS Stick dran, klappt es nicht, obwohl der Stick Blau
leuchtet (mit 3G Netzwerk verbunden), es wird aber nichts auf den Server geladen.
Den PI habe ich so eingerichtet:
>>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37175
Und hier noch die komplette syslog
>>> http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37176