Älterer Lappi, welches Debian
Älterer Lappi, welches Debian
Hallo Team
habe eine ca 8 Jahre alten Lappi Targa 826T MT32 mit 1GB Ram, einer CPU AMD Turion 64 mt32 und 128mb X700 ATI Grafik.
HD mit 80GB. Welches Desktop Debian sollte man hier installieren ? Die neueste Distri macht m.E. wohl kaum Sinn.
Anwendungen: Internet / Bashscripting und ein wenig ImageMagik sind gefragt.
Gruß root2root
habe eine ca 8 Jahre alten Lappi Targa 826T MT32 mit 1GB Ram, einer CPU AMD Turion 64 mt32 und 128mb X700 ATI Grafik.
HD mit 80GB. Welches Desktop Debian sollte man hier installieren ? Die neueste Distri macht m.E. wohl kaum Sinn.
Anwendungen: Internet / Bashscripting und ein wenig ImageMagik sind gefragt.
Gruß root2root
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Deine Frage kann ich zwar nicht beantworten (amd64 oder i386 – irgendwie kommen beide Zahlen in der Bezeichnung der CPU vor), aber den Satz möchte ich als falsch herausstellen. Wir sind hier nicht bei kommerziellen OS, wo jede neue Version am besten ’nen neuen Rechner sehen möchte.Die neueste Distri macht m.E. wohl kaum Sinn.
Allenfalls mit dem Grafikchip mag es Probleme geben (glaube, alte ATI-Karten werden von aktuellen Treibern nicht mehr unterstützt – müsste sich ein ATI/AMD-User mal zu äußern), aber für den angegebenen Anwendungszweck würde auch Framebuffer/Vesa reichen.
cu,
niemand
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Hi,
es gibt auch unter Debian abgespeckte Desktops, (z.B. xfce) mit denen Du problemlos auch mit einem alten Rechner unterwegs sein kannst.
Die 3D Unterstützung muss dann natürlich nicht immer so funktionieren, zumindest musst Du da Abstriche machen, da die Treiberunterstützung der Grafikkarten meist nicht mehr vorhanden ist.
Zum Beispiel, keine fglrx-Unterstützung, es funktioniert nur noch der Radeon-Treiber.
Wenn Du darauf verzichten kannst, ist Debian auf dem Rechner schneller wie ein XP mit einem non-plus-Ultra Virenscanner, der das ganze ausbremst bis zur Arbeitsunfähigkeit....![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ein Wheezy mit Kernel 3.2.0-4 sollte noch laufen.
Gruß orcape
es gibt auch unter Debian abgespeckte Desktops, (z.B. xfce) mit denen Du problemlos auch mit einem alten Rechner unterwegs sein kannst.
Die 3D Unterstützung muss dann natürlich nicht immer so funktionieren, zumindest musst Du da Abstriche machen, da die Treiberunterstützung der Grafikkarten meist nicht mehr vorhanden ist.
Zum Beispiel, keine fglrx-Unterstützung, es funktioniert nur noch der Radeon-Treiber.
Wenn Du darauf verzichten kannst, ist Debian auf dem Rechner schneller wie ein XP mit einem non-plus-Ultra Virenscanner, der das ganze ausbremst bis zur Arbeitsunfähigkeit....
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ein Wheezy mit Kernel 3.2.0-4 sollte noch laufen.
Gruß orcape
- FragendesMysterium
- Beiträge: 204
- Registriert: 29.02.2012 22:13:18
- Wohnort: ???
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Tach, tach,
Ich habe selbst ein etwas etwas älteres Sub-Notebook, von vor sechs Jahren und einen Rechner von vor neun Jahren.
Das eine läuft jetzt mit Debian Wheezy und KDE (Effekte ausgeschaltet, weil diese 1. nur auf die Leistung gehen und diese 2. für mich keinen Nutzen haben), der andere steht zwar nur in der Ecke zur Zeit, doch auch lässt sich locker mit LXDE oder Xfce arbeiten, was, sofern man keine super klasse Hardware da hat, sowieso die Wahl sein sollte, sofern man kein Liebhaber der Konsole ist.
Den Grafikchip bekommst Du sicher auch zum laufen, bei ATI kenne ich mich allerdings auch null aus, rechne aber damit, dass mit 3D nichts drin sein wird.
Wie von niemand schon gesagt, in der Welt von Linux herrschen andere Gegebenheiten, als bei dem einen oder andern kommerziellen Betriebssystem, prinzipiell läuft Wheezy sogar auf einen alten Pentium1, wenn man sich mit Einschränkungen begnügen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Mysterium
Ich habe selbst ein etwas etwas älteres Sub-Notebook, von vor sechs Jahren und einen Rechner von vor neun Jahren.
Das eine läuft jetzt mit Debian Wheezy und KDE (Effekte ausgeschaltet, weil diese 1. nur auf die Leistung gehen und diese 2. für mich keinen Nutzen haben), der andere steht zwar nur in der Ecke zur Zeit, doch auch lässt sich locker mit LXDE oder Xfce arbeiten, was, sofern man keine super klasse Hardware da hat, sowieso die Wahl sein sollte, sofern man kein Liebhaber der Konsole ist.
Den Grafikchip bekommst Du sicher auch zum laufen, bei ATI kenne ich mich allerdings auch null aus, rechne aber damit, dass mit 3D nichts drin sein wird.
Wie von niemand schon gesagt, in der Welt von Linux herrschen andere Gegebenheiten, als bei dem einen oder andern kommerziellen Betriebssystem, prinzipiell läuft Wheezy sogar auf einen alten Pentium1, wenn man sich mit Einschränkungen begnügen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Mysterium
Licht und Dunkelheit, eine Frage von 0 und 1
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Ich habe mit meinem IBM T43 (auch schon etwas älter) die Erfahrung gemacht, dass die Ansprüche über die Releases eigentlich eher geringer geworden sind. So hat sich z.B. das Booten verbessert. Dass ich über die Zeit von Gnome2 über Xfce4 zu Openbox gewechselt bin hat auch noch was gebracht. Das eigentliche Probleme sind die Ansprüche, die mittlerweile mit HTML5 an die Browser gestellt werden. So kannst du zwar z.B. mit
openbox mit 50 MB RAM auskommen. Aber der Iceweasel/Firefox wird deinem System ziemlich abverlangen. Auch wenn dann der Speicherverbrauch nur gegen vielleicht 250 bis 500 MB geht wird der CPU alles abverlangt. Es könnte sein, dass somit sich Debian Squeeze Oldstable besser verhält, da der Iceweasel dort viel älter ist. Vielleicht einfach beide Versionen probieren.
Du kannst dir mal http://www.crunchbang.org anschauen. Leider kenne ich deine CPU nicht und weiß auch nicht ob PAE unterstützt oder nicht. Im Download-Bereich findest du für 32 Bit zwei Versionen (Waldorf mit Basis Wheezy). Auch wenn im Namen was von "64" steht würde ich es nicht versuchen zu installieren, da es meist nichts bringt. Selbst die PAE-Version bringt dir eigentlich rein gar nichts, da du nur 1 GB RAM hast.
Die Crunchbang-Version (
openbox) soll dir nur die Installation bzw. die Unterstützung erleichtern. Und so einen USB-Stick oder CD-ROM mit Crunchbang-Linux kann man immer gut rumliegen haben, um mal bei einem Rechner die Unterstützung durch Debian zu testen, da dafür die Installations-Medien und selbst Live-CDs eigentlich eher weniger geeignet sind. Und wenn Crunchbang wirklich auf deiner Kiste selbst vom USB-Stick rennt sollte es mit der richtigen Debian-Konfiguration auch laufen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Du kannst dir mal http://www.crunchbang.org anschauen. Leider kenne ich deine CPU nicht und weiß auch nicht ob PAE unterstützt oder nicht. Im Download-Bereich findest du für 32 Bit zwei Versionen (Waldorf mit Basis Wheezy). Auch wenn im Namen was von "64" steht würde ich es nicht versuchen zu installieren, da es meist nichts bringt. Selbst die PAE-Version bringt dir eigentlich rein gar nichts, da du nur 1 GB RAM hast.
Die Crunchbang-Version (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Ich habe micht noch nie damit beschäftigt, die RAM-Belastung verschiedener Programme zu prüfen, werfe trotzdem mal ins Angebot: opera?Aber der Iceweasel/Firefox wird deinem System ziemlich abverlangen
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Grüße, Günther
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Das hilft nichts, da der Iceweasel (3.5) dort erstens bereits zu alt für einige Internetsites ist und zweitens sowieso ständig abstürzt, da Debian den Iceweasel mit den letzten Sicherheitsupdates kaputt gepatcht hat.uname hat geschrieben:Es könnte sein, dass somit sich Debian Squeeze Oldstable besser verhält, da der Iceweasel dort viel älter ist.
Ich würde daher stattdessen (auch) Debian Wheezy mit einem anderen Browser, der weniger Resourcen verbraucht, empfehlen, wie z.B. Midori oder Opera oder...
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Ich fahre auf einem ähnlichen Laptop (baugleicher Prozessor, schwächere Grafikchip) Debian Squeeze mit XFCE als Oberfläche. Einschränkungen beim Browser oder bei der Office-Suite mache ich nicht. Internet, Emails und Videos funktionieren ohne Einschränkungen.
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Ich kann deinen Laptop von der CPU her jetzt nicht einschätzen. Aber mit 1 GB RAM und ner 128 MB Grafikkarte bist du gut aufgestellt für die von dir beschriebenen Anwendungen. Etwas ins Schnaufen kommen könnte dein Rechner evtl. bei Video-Wiedergabe.root2root hat geschrieben:Hallo Team
habe eine ca 8 Jahre alten Lappi Targa 826T MT32 mit 1GB Ram, einer CPU AMD Turion 64 mt32 und 128mb X700 ATI Grafik.
HD mit 80GB. Welches Desktop Debian sollte man hier installieren ? Die neueste Distri macht m.E. wohl kaum Sinn.
Anwendungen: Internet / Bashscripting und ein wenig ImageMagik sind gefragt.
Gruß root2root
Ich selbst habe immer noch ein neun Jahre (!) altes Dell Notebook mit squeeze im Betrieb, und das funktioniert ohne Probleme (auch mit gnome). Nur der Akku ist inzwischen platt. Selbstverständlich ist ein Upgrade auf das neue stable geplant.
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Natürlich geht 3D.Den Grafikchip bekommst Du sicher auch zum laufen, bei ATI kenne ich mich allerdings auch null aus, rechne aber damit, dass mit 3D nichts drin sein wird.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
>=WheezyWelches Desktop Debian sollte man hier installieren ? Die neueste Distri macht m.E. wohl kaum Sinn.
Solange du nur gewisse Effekte ausschaltest wie Animationen und nicht das gesamte Compositing stimmt das ansonsten nicht (es sei denn der Grafiktreiber taugt nicht oder der Grafikchip ist hoffnungslos veraltet) http://blog.martin-graesslin.com/blog/2 ... -desktops/Das eine läuft jetzt mit Debian Wheezy und KDE (Effekte ausgeschaltet, weil diese 1. nur auf die Leistung gehen und diese 2. für mich keinen Nutzen haben),
Mit alten Browsern will man nicht surfen. Schon alleine aus Sicherheitsgründen aber auch weil vieles nicht geht damit. Der größte Speicherfresser (CPU ist nicht so kritisch) ist in diesem Szenario wohl der Browser. Bei 1GB sollte das aber noch halbwegs hinhauen.Ich habe mit meinem IBM T43 (auch schon etwas älter) die Erfahrung gemacht, dass die Ansprüche über die Releases eigentlich eher geringer geworden sind. So hat sich z.B. das Booten verbessert. Dass ich über die Zeit von Gnome2 über Xfce4 zu Openbox gewechselt bin hat auch noch was gebracht. Das eigentliche Probleme sind die Ansprüche, die mittlerweile mit HTML5 an die Browser gestellt werden. So kannst du zwar z.B. mit Debianopenbox mit 50 MB RAM auskommen. Aber der Iceweasel/Firefox wird deinem System ziemlich abverlangen. Auch wenn dann der Speicherverbrauch nur gegen vielleicht 250 bis 500 MB geht wird der CPU alles abverlangt. Es könnte sein, dass somit sich Debian Squeeze Oldstable besser verhält, da der Iceweasel dort viel älter ist. Vielleicht einfach beide Versionen probieren.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Das tut so ziemlich alles seit dem Pentium pro mit Ausnahme einiger Pentium M Modelle und älterer VIA CPUs. Bei AMD mindestens seit dem Athlon.Leider kenne ich deine CPU nicht und weiß auch nicht ob PAE unterstützt oder nicht.
Der Turion 64 ist eine 64bit CPU. Hat aber wohl wenig Vorteile hier wegen des höheren RAM Verbrauchs. Bildbearbeitung könnte etwas profitieren aber im großen und ganzen wohl nicht.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Ich betreibe hier einen wesentlich schwächeren PC mit KDE. Da muss man allerdings geduldig sein.
Aber ich würde da auch keine Probleme sehen. Lediglich der RAM ist ein bisschen knapp.
Vielleicht empfehlung währe auch von mit einen wenigerleistungshungrigen Browser (
midori,
dwb) und vieleicht ein XFCE oder LXDE und das Ding rennt. Falls doch KDE oder GNOME solltest du auf jden fall die Indizierung (Bei ner 80GiB HD dürfte die langsam genug sein) und wahrscheinlich auch die Desktopeffekte abschalten. Und villeicht entscheidest du dich besser ob entweder Libreoffice oder den Browser auf hast. Wie gesagt 1GiB RAM ist halt wenig.
Älter Distro würde ich auch nicht empfehlen.
Aber ich würde da auch keine Probleme sehen. Lediglich der RAM ist ein bisschen knapp.
Vielleicht empfehlung währe auch von mit einen wenigerleistungshungrigen Browser (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Älter Distro würde ich auch nicht empfehlen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Älterer Lappi, welches Debian
RAM ist knapp? Was braucht KDE? Doch wohl hoffentlich kaum mehr als 200 MB, oder?
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Spontan schwer zu sagen, könnte sich in dem Bereich bewegen. Müsste man sich genauer anschauen und man kann ja auch das ein der andere deaktivieren was man nicht braucht was sicherlich Auswirkungen hat. Dazu kommt auch noch, dass sich das wieder relativiert wenn man Software benutzt, die KDE Bibliotheken benutzen.RAM ist knapp? Was braucht KDE? Doch wohl hoffentlich kaum mehr als 200 MB, oder?
Allgemein scheint es eh eine Wissenschaft für sich zu sein aussagekräftige Werte zu bekommen bezüglich des Speicherverbrauchs. Am Ende muss man ausprobieren welche Konstellation gut läuft und welche nicht.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Virtuellen Speicher so um die 5-10 GiB das Grundsystem. Aber das ist natürlich utopisch, weil da die ganzen Dateien und bestimmt auch einige Geräte mit reingemappt sind, die braucht man nicht im RAM zu haben. Bei meinen 768 MiB merke ich halt schon das das sich das System einfach ganz anders anfühlt als wenn man da 2GiB rein stopft. auch wenn er mit den 768 selten swapt. Mit 2GiB hast du das was du ofter brauchst im RAM und SWAPen fängt er dir auch nicht an nur weil du mal 2 oder 8 Fenster offen hast. Das sorgt dann für ein angenehmes bedienen, weil er im Prinzip nur bem starten auf die HD zugreift. Das ist mit 768MiB was völlig anderes. Wenn du da vom Kmail ins LO springst, muss er sich da erst wieder die libs von der HD holen.uname hat geschrieben:RAM ist knapp? Was braucht KDE? Doch wohl hoffentlich kaum mehr als 200 MB, oder?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Mit 1 GB RAM läuft da das neueste Debian ohne Probleme - ein Lenny lief bei mir problemlos (halt etwas zäh) auf ner
200 Mhz-Kiste mit 500 MB. Halt nen schlanken Windowmanager (icewm oder so) und dann sollte alles funktionieren.
Habe mittlerweile ein altes IBM R52 im Einsatz - läuft mit squeeze und Kernel 3.8.9 mit 1 GB Ram und 1,8 Ghz-PRozessor
völlig problemlos inclusive Video und dazu noch Jack-Daemon mit Jackeq usw ohne Ruckeln und murren out of the Box.
Neue Debian-Versionen sind nicht wirklich immer auch resourcenfressender - kommt halt darauf an, was mein einsetzt.
Mit KDE und Grafix-Gimmix wirds wohl eng - aber wer braucht das schon wirklich zum Arbeiten ?
200 Mhz-Kiste mit 500 MB. Halt nen schlanken Windowmanager (icewm oder so) und dann sollte alles funktionieren.
Habe mittlerweile ein altes IBM R52 im Einsatz - läuft mit squeeze und Kernel 3.8.9 mit 1 GB Ram und 1,8 Ghz-PRozessor
völlig problemlos inclusive Video und dazu noch Jack-Daemon mit Jackeq usw ohne Ruckeln und murren out of the Box.
Neue Debian-Versionen sind nicht wirklich immer auch resourcenfressender - kommt halt darauf an, was mein einsetzt.
Mit KDE und Grafix-Gimmix wirds wohl eng - aber wer braucht das schon wirklich zum Arbeiten ?
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Älterer Lappi, welches Debian
Mit der X700 wirst du mit dem offenen radeon Treiber keine Probleme haben. Siehe [1]. Das ist wohl ein R400 Chip welcher voll unterstützt wird.
Gruß
schorsch
[1] http://www.x.org/wiki/RadeonFeature
Gruß
schorsch
[1] http://www.x.org/wiki/RadeonFeature