Möglichkeiten MAC-Adresse

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
teret4242
Beiträge: 114
Registriert: 03.04.2013 16:25:51

Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von teret4242 » 10.05.2013 11:37:28

Hallo,

wie berechnet man die Möglichkeiten wie viel MAC-Adressen es geben kann?

Idee: 16^48 ???

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von syssi » 10.05.2013 12:40:48

Hi,

les dir mal den Wikipedia-Artikel dazu durch: http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Alles zwischen 00:00:00:00:00:00 und ff:ff:ff:ff:ff:ff ist ja auf den ersten Blick eine gueltige MAC-Adresse. Je nach Aufgabenstellung sollte man vielleicht ff:ff:ff:ff:ff:ff nicht dazu zaehlen, weil es sich um eine Broadcast-Adresse handelt. Dann gibt es einige Bits, welche fuer die Herstellerkennung reserviert sind etc.

Die Antwort auf deine Frage findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adress ... rkennungen

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von wanne » 10.05.2013 12:48:35

MAC Adressen ja,
Aber:
Bit0 ist gibt, an ob man mit Unicast oder Multicast arbeitet.
Bit1 ist für lokale Zwecke (so wie der IP-Bereich 10.0.0.0/8)
Die bints 2-23 sind die herstellerkennung (wenn zuvor 0 war.) da sind aber bei weitem nicht alle vergeben (was aber natürlich passieren kann) und manche gehören auch nicht zu einem Hersteller sondern haben andere Zwecke. z.B. gibt es einen Berecih für „Hersteller geheim“.
danach auf der hinteren hälfte wird dann tatsächlich schlicht durchnummeriert.

Also wenn du darauf raus willst wieviele verschiedene Geräte mit einduetiger MAC es geben kann. bist du bei weitaus weniger.
2^46-(anzahl deer reservierten kennungen)*2^24
Und das auch nur unter der annahme das jeder größere Hersteller (Die kleineren hben zusammen ein paar kennungen) genau ein Vielfaches von 2^24 Geräten herstellt. Nimmt man an, dass er im Schnitt immer nur die Hälfte herstellt (Und das ist gut schließlich muss er ja immer zuerst 2^24 kaufen, (wenn er's billig haben will mehr.) und dann erst Produzieren.) bist du schon bei 2^22*2^(23)-(anzahl deer reservierten kennungen)*2^23
Zuletzt geändert von wanne am 10.05.2013 16:17:20, insgesamt 3-mal geändert.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von dufty » 10.05.2013 15:50:58

teret4242 hat geschrieben:Hallo,

wie berechnet man die Möglichkeiten wie viel MAC-Adressen es geben kann?

Idee: 16^48 ???
Nö, ein Bit hat zwei Zustände (Ja/Nein oder 0/1 oder +/-)
somit 2^48
oder hexadezimal 16^12,
was das gleiche ist, nämlich 281474976710656
wanne hat geschrieben: bist du bei weitaus weniger.
Nö, ( 2 hoch "groß" ) minus ( 2 hoch "klein" ) ist immer noch (ungefähr) 2 hoch "groß".

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von wanne » 10.05.2013 15:58:40

Edit: Obige formel verbessert...

Also hier mal der Unterschied (Angenommen es gibt so 100.000 reservierte Blöcke(Sind ja bei vielen Reservierungen gleich ein paar.)):
2^48=281474976710656
2^22*2^(23)-100000*2^23=34345511288832
Da steckt der Faktor 8,2 Dazwischen. (und die ,2 Rührt nur von dem 2^"klein" her.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Möglichkeiten MAC-Adresse

Beitrag von dufty » 10.05.2013 16:29:34

Faktoren sind im Vergleich zu Potenzen pipifax,
34345511288832 ist - wie erwähnt - eine große Zahl.

Es sei denn, Du denkst bei "groß" an Graham's number,
dann sind Potenzen natürlich pipifax ;)

Antworten