multimedia und amd64

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

multimedia und amd64

Beitrag von hermelin » 01.05.2013 18:01:48

Hallo.
Ich habe zurzeit squeeze mit debian-multimedia installiert. Ich hab da die codecs von installiert.
Muß ich beim Upgrade auf wheezy auch wieder multimedia in die /etc/apt/source.list eintragen, oder
soll ich das erstmal besser weglassen.?

Woran erkennt eigentlich aptitude das es sich um ein amd64 System handelt. Aus der /etc/apt/source.list geht das ja nicht hervor.?
irgendwo muß das doch stehen.

Tschau
Hermann

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: multimedia und amd64

Beitrag von Dogge » 01.05.2013 18:40:20

Zu Ubuntu-Zeiten, als ich noch Release-Upgrades mitgemacht habe (bei debian rolle ich mit testing/unstable), habe ich die Erfahrung gemacht, dass es besser ist vorher alle Fremdrepos rauszunehmen und Pakete aus diesen zu deinstallieren. Nach dem Upgrade kann man dann diese Repos wieder einbinden und die Pakete erneut installieren.

Edit:
Mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo
kannst du dir anschauen, was aus deb-multimedia kam.
Mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}' > dmo.txt
kannst du dir eine Datei erstellen, damit du hinterher noch weißt welche Paket du von deb-multimedia hattest.
Mit

Code: Alles auswählen

# apt-get remove $(dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}')
kannst du die Pakete deinstallieren und nach dem Upgrade mit

Code: Alles auswählen

# apt-get install $(cat dmo.txt)
aus der zuvor erstellten Datei wieder installieren.

Aber vielleicht schaut einer der Profis aus dem vorher noch mal über meine Ratschläge/Ideen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: multimedia und amd64

Beitrag von wanne » 01.05.2013 21:19:03

hermelin hat geschrieben:Woran erkennt eigentlich aptitude das es sich um ein amd64 System handelt.
uname -m würde ich mal tippen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4554
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: multimedia und amd64

Beitrag von towo » 01.05.2013 21:25:06

wanne hat geschrieben:
hermelin hat geschrieben:Woran erkennt eigentlich aptitude das es sich um ein amd64 System handelt.
uname -m würde ich mal tippen.
Eher nicht.
Weil bei 64bit Kernel und 32bit Userland wäre das auch fatal.

Code: Alles auswählen

dpkg --print-architecture
Dürfte da wohl eher das Gesuchte sein.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: multimedia und amd64

Beitrag von Cae » 01.05.2013 22:34:21

Dogge hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}' > dmo.txt
Haesslich. :wink:

Schneller, schoener, besser:

Code: Alles auswählen

$ dpkg -l | awk '/^ii/ && /dmo/ { print $2; }' >dmo.txt
Zwei fork()s weniger und root braucht man da auch nicht zu sein. Ausserdem wird mit ^ii auch tatsaechlich der Zeilenanfang ausgewertet und nicht zufaellige iis irgendwo in der Zeile.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: multimedia und amd64

Beitrag von Dogge » 01.05.2013 23:03:54

Cae hat geschrieben:
Dogge hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}' > dmo.txt
Haesslich. :wink:
Ich bin auch nicht der Shellprofi. ;)
Aber mit cat, grep, cut bekomme ich meistens hin was muss. Mit awk kenn ich mich eigentlich gar nicht aus, ich benutze es nur manchmal als Ersatz für cut, wenn mehrere Trennzeichen am Stück vorkommen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4554
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: multimedia und amd64

Beitrag von towo » 02.05.2013 07:36:02

Wenn man hier schon so pingelich ist, dann reicht auch ein

Code: Alles auswählen

dpkg -l | awk '/dmo/{ print $2 }' > dmo.txt
Auf das "^ii" kann man nämlich verzichten.

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: multimedia und amd64[geloest]

Beitrag von hermelin » 02.05.2013 13:17:30

Dogge hat geschrieben:Zu Ubuntu-Zeiten, als ich noch Release-Upgrades mitgemacht habe (bei debian rolle ich mit testing/unstable), habe ich die Erfahrung gemacht, dass es besser ist vorher alle Fremdrepos rauszunehmen und Pakete aus diesen zu deinstallieren. Nach dem Upgrade kann man dann diese Repos wieder einbinden und die Pakete erneut installieren.

Edit:
Mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo
kannst du dir anschauen, was aus deb-multimedia kam.
Mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}' > dmo.txt
kannst du dir eine Datei erstellen, damit du hinterher noch weißt welche Paket du von deb-multimedia hattest.
Mit

Code: Alles auswählen

# apt-get remove $(dpkg -l | grep ii | grep dmo | awk '{print $2}')
kannst du die Pakete deinstallieren und nach dem Upgrade mit

Code: Alles auswählen

# apt-get install $(cat dmo.txt)
aus der zuvor erstellten Datei wieder installieren.
Hallo

Vielen Dank für Eure Antworten. Werde multimedia mal rausnehemen.
Tschau
Hermann

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: multimedia und amd64

Beitrag von Cae » 02.05.2013 15:54:00

towo hat geschrieben:Auf das "^ii" kann man nämlich verzichten.
Und ^rc-Pakete, die removed sind, aber noch Konfiguration verteilt haben? Wuerde sich damit eruebrigen, wenn man konsequent purge anstatt remove verwendet... oder vielleicht gibt's bei den dmo-Paketen keine Konfigs. Naja, ist wohl an dieser Stelle etwas uebertrieben, sich um die ein, zwei Pakete Sorgen zu machen, auf die das vielleicht zutrifft.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten