Windows vServer auf Linux Debian?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
makaruxx
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2013 16:05:56

Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von makaruxx » 30.04.2013 15:28:53

Hiho

Ich hab mal eine frage. Ich hab ein Root mit Debian 6.0 Squeeze.

Gibt es eine möglichkeit dort einen Windows vServer zu installieren? Hab schon irgendwas mit OpenVZ gesehen aber da sind nur Linux Betriebssysteme die man installieren kann.
VMWare Server funktioniert auch nicht, hab schon alles ausprobiert. Aber nichts geht. Kann vllt daran liegen, dass es nicht mehr unterstützt wird...
Gibt es da noch eine andere Möglichkeit? Es gibt ja ein Image von Microsoft. Windows Server 2008 ist sowas wie Windows 7. Ist auch kostenlos. Also an dem Image/Lizenz sollte es
nicht liegen.

Leider hab ich kein KVM sonst würds die Sache einfacher machen.

Root:

Intel Core i7-2600k
16GB DDR3 Ram
1GBIT Anbindung
Unlimited Traffic

Mit freundlichen Gruß

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von NAB » 30.04.2013 15:48:59

Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
maltris
Beiträge: 292
Registriert: 27.08.2011 12:54:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von maltris » 30.04.2013 15:50:03

Immernoch am probieren ob die roten Striche weg gehen?

Wenn du Windows auf Linux virtualisieren und kein Geld bezahlen möchtest, kannst du dir VirtualBox ansehen. Und richtig, OpenVZ kann kein Windows, da bei OpenVZ auf den Gaesten immer der Kernel des Wirts zum Einsatz kommt und sich Windows und Linuxkernel nicht so gut machen.

Hier ist eine gute Anleitung, die mittlerweile leider etwas veraltet ist (Debian Lenny und alte VirtualBox-Version), du kannst sie aber verwenden mit Squeeze und dem aktuellen VirtualBox-Repo/Paket: http://www.howtoforge.de/blogroll/vboxh ... ny-server/

Gruß

makaruxx
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2013 16:05:56

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von makaruxx » 30.04.2013 15:57:15

Hi


Ne die roten Striche sind immernoch da.

Damit ich das richtig verstehe:

Mit VirtualBox kann ich Windows Images installieren und somit einen Virtuellen vServer, also Windows, Installieren?

Mit freundlichen Gruß

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von NAB » 30.04.2013 16:22:02

Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

makaruxx
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2013 16:05:56

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von makaruxx » 30.04.2013 17:10:11

Hallo

Hm. Ich hab nun openVZ installiert. Hat auch alles soweit gefunzt. Aber jedes mal wenn ich mich dann einloggen will per Putty sagt er falsches Passwort. Wenn ich mich
versuche als Root einzuloggen, sagt er das halt. Der user "root" ist ja schon vergeben auf meinem richtigen Root.

Was kann man da machen? Wie kann ich den Benutzernamen im openVZ Panel von dem jeweiligen vServern ändern?

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von NAB » 30.04.2013 17:36:26

Mit vzctl und --userpasswd
http://openvz.org/Man/vzctl.8
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

makaruxx
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2013 16:05:56

Re: Windows vServer auf Linux Debian?

Beitrag von makaruxx » 30.04.2013 17:52:44

Hallo

Jo habs hinbekommen.

Aber noch eine andere frage:

In dem OpenVZ Panel kann man ja die CPUs einstellen. Da steht "Anzahl CPU's". Da hab ich nun 1 Eingetragen.
Nur wie kann ich einstellen, welchen Kern er bekommt bzw. mit wie viel ghz z.b

Wenn man "htop" eingibt, sieht man alle Kerne auf dem Root.

Antworten