debian ohne internet auf altem Laptop installieren
debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Guten Abend an alle debian begeisterte,
Ich mache es kurz, welches image muss ich laden wenn ich:
-altes Laptop also 32bit mit gnome ohne internet installieren möchte.
Benutze den Laptop nur um Musik/Videos hören/schauen & in OpenOffice zu schreiben.
Wie viele CDs/DVDs brauche ich wie groß ist die Datei?
Ich mache es kurz, welches image muss ich laden wenn ich:
-altes Laptop also 32bit mit gnome ohne internet installieren möchte.
Benutze den Laptop nur um Musik/Videos hören/schauen & in OpenOffice zu schreiben.
Wie viele CDs/DVDs brauche ich wie groß ist die Datei?
debian ist für jeden, der Wert auf Sicherheit und Stabilität legt & keine lust mehr hat auf kommerz und Kreativer unterdrückung.
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Wenn das Teil nie ans Netz soll, dann wirst du um ein Herunterladen von iso-images und anschließendem Brennen nicht herumkommen. Hier wären die acht für das aktuelle stable zu bekommen:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.7/i386/iso-dvd/
Alle wirst du kaum brauchen, aber die ersten drei würde ich auf alle Fälle runterladen. Und auf gnome solltest du verzichten, wenn das Teil wirkklich so alt ist, das man damit nicht ins Netz kann. Mehr darüber kann man sagen, wenn du mehr zu dieser hardware verrätst.
Falls du den Begriff iso-images nicht kennst und damit nicht umzugehen weißt, musst du das nochmal melden und nachfragen.
Willkommen im Club!
Grüße, Günther
http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.7/i386/iso-dvd/
Alle wirst du kaum brauchen, aber die ersten drei würde ich auf alle Fälle runterladen. Und auf gnome solltest du verzichten, wenn das Teil wirkklich so alt ist, das man damit nicht ins Netz kann. Mehr darüber kann man sagen, wenn du mehr zu dieser hardware verrätst.
Falls du den Begriff iso-images nicht kennst und damit nicht umzugehen weißt, musst du das nochmal melden und nachfragen.
Willkommen im Club!
Grüße, Günther
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Das ist ein Laptop auf dem läuft noch Xp,
Hat einen AMD 1,6Herz ; 512mb ram. Es muss auch nicht die aktuelle 6er Version sein hauptsache es läuft da dachte ich natürlich direkt an 32bit. Nein der kommt nie ans Netz.
Hat einen AMD 1,6Herz ; 512mb ram. Es muss auch nicht die aktuelle 6er Version sein hauptsache es läuft da dachte ich natürlich direkt an 32bit. Nein der kommt nie ans Netz.
debian ist für jeden, der Wert auf Sicherheit und Stabilität legt & keine lust mehr hat auf kommerz und Kreativer unterdrückung.
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Du meintest sicher GHz oder? Da sollte dann Debian 6 mit Gnome drauf laufen.Hat einen AMD 1,6Herz ; 512mb ram
Nur würde ich nicht unbedingt Firefox als Browser verwenden dann könnte es ziemlich ruckelig werden.
Aber auch den kann man mit den richtigen Einstellungen etwas Beine machen, das er mit den 512MB besser klar kommt.
Ich denke auch das die ersten drei Images reichen sollten für das was du vor hast.
EDIT:
Habe ganz vergessen das der ja gar nicht ins Internet soll, also vergiss was ich über den Firefox geschrieben habe
Zuletzt geändert von optimator am 28.04.2013 21:51:03, insgesamt 1-mal geändert.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Ja meine GHz
Danke für die schnelle & freundliche Hilfe, aber paar Fragen habe ich noch.
i386 steht da das i für intel oder was bedeutet i386 allgemein
Meint ihr die ersten drei also
debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-2.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-3.iso
was bedeuetet das mit
debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso genau und warum geht es bis acht also debian-6.0.7-i386-DVD-8.iso
Wofür stehen die oberen Dateien ab MD5SUMS
Ist debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso dann Gnome oder muss man das noch etwas extra herunterladen?
Danke für die schnelle & freundliche Hilfe, aber paar Fragen habe ich noch.
i386 steht da das i für intel oder was bedeutet i386 allgemein
Meint ihr die ersten drei also
debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-2.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-3.iso
was bedeuetet das mit
debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso genau und warum geht es bis acht also debian-6.0.7-i386-DVD-8.iso
Wofür stehen die oberen Dateien ab MD5SUMS
Ist debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso dann Gnome oder muss man das noch etwas extra herunterladen?
debian ist für jeden, der Wert auf Sicherheit und Stabilität legt & keine lust mehr hat auf kommerz und Kreativer unterdrückung.
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Zu i386 schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_80386
Normal solltest du schon mit der ersten DVD auskommen bei dem was du vorhast.
Wenn du wissen möchtest welche Pakete auf welcher DVD sind dann kannst du das hier nachprüfen:
http://cdimage-search.debian.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_80386
Genau, damit solltest du eigentlich auf der sicheren Seite sein.Meint ihr die ersten drei also
debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-2.iso
debian-6.0.7-i386-DVD-3.iso
Normal solltest du schon mit der ersten DVD auskommen bei dem was du vorhast.
Bis acht geht es weil die ganzen Pakete eben auf 8 DVDs aufteilt sind. Die Pakete sind aber so weit ich weiß nach Beliebtheit sortiert, also die die häufig genutzt werden sind halt auf den ersten DVDs.warum geht es bis acht also debian-6.0.7-i386-DVD-8.iso
Gnome ist bei der ersten mit drauf.Ist debian-6.0.7-i386-DVD-1.iso dann Gnome oder muss man das noch etwas extra herunterladen?
Wenn du wissen möchtest welche Pakete auf welcher DVD sind dann kannst du das hier nachprüfen:
http://cdimage-search.debian.org/
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Laufen die i386 Version auch auf AMD Prozessoren?
Werden die Dateien die hochgeladen werden eigendlich von jemandem nochmal geprüfft wenn ja wer segnet das ab oder wie läuft das genau, kann jeder einfach eine verbesserung hochladen?
Werden die Dateien die hochgeladen werden eigendlich von jemandem nochmal geprüfft wenn ja wer segnet das ab oder wie läuft das genau, kann jeder einfach eine verbesserung hochladen?
debian ist für jeden, der Wert auf Sicherheit und Stabilität legt & keine lust mehr hat auf kommerz und Kreativer unterdrückung.
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Ja. Theoretisch auch auf alten Cyrix-Prozessoren und so. Die Angabe bezieht sich auf die Architektur.Laufen die i386 Version auch auf AMD Prozessoren?
Ist ein recht komplexer Prozess. Infos sind beispielsweise unter http://www.debian.org/devel/ zu finden.Werden die Dateien die hochgeladen werden eigendlich von jemandem nochmal geprüfft wenn ja wer segnet das ab oder wie läuft das genau, kann jeder einfach eine verbesserung hochladen?
cu,
niemand
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Vielen Dank an alle , alles beantwortet
debian ist für jeden, der Wert auf Sicherheit und Stabilität legt & keine lust mehr hat auf kommerz und Kreativer unterdrückung.
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 16.02.2009 09:35:10
Re: debian ohne internet auf altem Laptop installieren
Auch wenn das hier schon auf gelöst steht noch mein Tip:
Das Debian wie man es auf einen anderen Rechner deployen will in einer virtuellen Maschine installieren.
Dann rsync aller partitionen der VM auf eine externe Platte oder einen großen USB Stick.
Auf dem Zielrechner eine Debian Rescue CD (oder auch auf Stick) einlegen und die externe Platte mit der Sicherung anschließen.
Rescue CD booten und Platte einrichten.
Mit rsync alles auf die Partitionen schaufeln.
/etc/fstab auf die neuen Partitions GUIDs anpassen.
In /etc/udev/rules.d alle rules die VM Ethernetkarte und CDROM betreffen löschen.
Mit der Debian Rescue CD den grub restaurieren.
Booten und fertig!
Das Debian wie man es auf einen anderen Rechner deployen will in einer virtuellen Maschine installieren.
Dann rsync aller partitionen der VM auf eine externe Platte oder einen großen USB Stick.
Auf dem Zielrechner eine Debian Rescue CD (oder auch auf Stick) einlegen und die externe Platte mit der Sicherung anschließen.
Rescue CD booten und Platte einrichten.
Mit rsync alles auf die Partitionen schaufeln.
/etc/fstab auf die neuen Partitions GUIDs anpassen.
In /etc/udev/rules.d alle rules die VM Ethernetkarte und CDROM betreffen löschen.
Mit der Debian Rescue CD den grub restaurieren.
Booten und fertig!
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.