Hi,
ich habe mein altes Notebook rausgekramt und möchte mit mal wieder ein bisschen mit Debian befassen, einfach nur der Weiterbildung wegen ... .
Jetzt habe ich folgende Überlegung:
1.) debian als rootserver aufsetzen
2.) mehrere vserver zum testen draufspielen
Szenario:
1.) rootserver ist "Hauptanlaufstelle"
2.) einen vserver mit nginx
3.) einen vserver mit apache
4.) einen vserver als FTP Server
Bei mir im Lokalen netz geht das natürlich ohne große Probleme, weil ich hier IPs verteilen kann wie ich möchte. Aber wie würde das im "live" Betrieb aussehen?
Gehen wir von einem normalen rootserver mit einer IP aus. Könnte man auf diesem mehrere Server virtualisieren OHNE dass diese echte externe IPs besitzen?
Macht das überhaupt Sinn? Ich habe mir das so gedacht, damit man z.B. updates/upgrades auf einem Klon des jeweiligen vservers durchspielen kann und wenn alles geklappt hat, den alten vserver ausklinken und den neuen einklinken.
Was meint ihr?
Grüße
PS
Verständnisfrage vServer unter Debian
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 22.11.2008 20:48:06
Re: Verständnisfrage vServer unter Debian
Ja natuerlich geht das. Das System auf der physikalischen Maschine NATtet und reicht z.B. alle Verbindungsanfragen auf Port 80/TCP an eine private IP auf einer internen Bridge weiter, an der die VM haengt. In einer anderen Variante kaufst du beim Hoster zusaetzliche IP-Adressen ein und laesst das physikalisch installierte System routen.pixelshock hat geschrieben:Könnte man auf diesem mehrere Server virtualisieren OHNE dass diese echte externe IPs besitzen?
Fuer das Ganze extra VMs verwenden zu wollen ist imho ziemlich paranoid und wenig praxistauglich. Man muss n zusaetzliche Systeme administrieren und sich die lokalen Besonderheiten merken. Ausserdem frisst die Virtualisierung Leistung. In Debian stable ist die Update-Politik bewusst konservativ, damit es nicht zu Problemen kommt. Mir ist das noch nie passiert, relativ egal, wieviele Dienste auf der Maschine nun installiert waren. Wenn's dir um Abschottung geht, okay, dann ist's nachvollziehbar, aber nicht wegen Updates.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 22.11.2008 20:48:06
Re: Verständnisfrage vServer unter Debian
Hi,
danke für die schnelle Antwort
Ich konnte mir schon denken, dass das ziemlich weit weg von der Realität sein wird, mich hat jedoch der Gedanke nicht losgelassen, ob das überhaupt geht.
Aber jetzt weiss ich, dass es gehen würde.
Ich hatte da aber auch z.B. sowas wie wordpress im Sinn, was ja durch die plugins und die "Architektur" an sich sehr sehr gerne als Ziel dient. So könnte man z.B. eine VM einrichten, die nur solches "Zeug" hostet und soweit abgeschottet ist, dass dem Hauptserver wenig bis garnix passieren kann.
Oder dass man die VM fix runterfahren kann, um Schadenbegrenzung zu betreiben oder ähnliches.
Aber du würdest mir prinzipiell davon abraten, auch unter o.g. Gesichtspunkt?
Lg & danke
danke für die schnelle Antwort
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Ich konnte mir schon denken, dass das ziemlich weit weg von der Realität sein wird, mich hat jedoch der Gedanke nicht losgelassen, ob das überhaupt geht.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Aber jetzt weiss ich, dass es gehen würde.
Ich hatte da aber auch z.B. sowas wie wordpress im Sinn, was ja durch die plugins und die "Architektur" an sich sehr sehr gerne als Ziel dient. So könnte man z.B. eine VM einrichten, die nur solches "Zeug" hostet und soweit abgeschottet ist, dass dem Hauptserver wenig bis garnix passieren kann.
Oder dass man die VM fix runterfahren kann, um Schadenbegrenzung zu betreiben oder ähnliches.
Aber du würdest mir prinzipiell davon abraten, auch unter o.g. Gesichtspunkt?
Lg & danke