debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
linux
Beiträge: 335
Registriert: 01.05.2007 21:58:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von linux » 26.04.2013 17:19:16

Hallo,
ich habe blöderweise einen nicht bootfähigen SATA Controller gekauft für ein Mainboard, das nur IDE kann.
Seht ihr eine Möglichkeit, das Betriebssystem trotzdem irgendwie zu starten?
Installieren lies sich das Betriebssystem von CD ohne Probleme.
Ich dachte daran, grub2 auf einen usb stick zu installieren und debian dann immer über den stick zu starten.
Habt ihr einen Tip für mich wie das am einfachsten zu machen wäre?

Danke schonmal

PS: debian testing mit ext4

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von syssi » 26.04.2013 17:49:41

Das ist eine Option. Dafuer musst du auf dem Stick ein Filesystem anlegen, den gesamten Inhalt von /boot hinein legen. Ggf. sogar den Stick dauerhaft als /boot in deinem System einbinden. Dann per grub-install den Bootloader drauf installieren. Deinen Rechner per BIOS-Einstellung ueberreden, dass er immer auf dem USB-Stick sucht. Dann sollte dein Kernel reibungslos vom USB-Stick booten und sich anschliessend im Root-Filesystem auf der Festplatte bedienen.

Gruss syssi

linux
Beiträge: 335
Registriert: 01.05.2007 21:58:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von linux » 26.04.2013 18:09:07

ist die folgende Reihenfolge sinnvoll?

1. LiveCD starten
2. Dateisystem auf /dev/sdx schreiben # sdx nenne ich jetzt einfach mal den USB Stick
3. fstab anpassen
4. Inhalt von /dev/sda/boot/ nach /dev/sdx/ verschieben
5. chrooten
6. grub-install /dev/sdx


Da erscheint mir eine Neuinstallation von debian vielleicht einfacher.
Ich gehe mal davon aus, dass der USB Stick während der Installation erkannt wird.
Dann kann ich /boot bereits bei der Installation mit einem Dateisystem versehen und für /boot vorsehen.

Wo schreibe ich dann grub hin?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von syssi » 26.04.2013 18:15:12

Genau so wuerde es laufen.

Code: Alles auswählen

1. LiveCD starten
2. fdisk /dev/sdX, sdX1 anlegen.
3. mkfs.ext3 /dev/sdX1
4. UUID (ls -l /dev/disk/by-uuid/ | grep sdX1) des neuen Filesystems in die /etc/fstab schreiben
5. mkdir /mnt/boot; mount /dev/sda /mnt/boot
6. rsync /boot/* /mnt/boot; umount /mnt/boot
7. mkdir /mnt/root; mount /dev/sdxX /mnt/root; mount /dev/sdX1 /mnt/root/boot; chroot /mnt/root
8. update-grub; grub-install /dev/sdX
Eine Neuinstallation ist auch ein Ansatz. Dabei lernst du aber nichts. ;-)

linux
Beiträge: 335
Registriert: 01.05.2007 21:58:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von linux » 26.04.2013 18:43:33

Danke :)

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von atarixle » 27.04.2013 11:08:26

... und alle IDE-Platten hast du aus dem System rausgeschmissen?

linux
Beiträge: 335
Registriert: 01.05.2007 21:58:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von linux » 27.04.2013 11:41:39

Die IDE Platte ist leider kaputt

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von syssi » 27.04.2013 13:02:00

BTW. Es gibt IDE auf CF-Card-Adapter. Damit koenntest du eine CF-Karte direkt in den IDE-Slot stecken: http://tinyurl.com/blwra82

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von pferdefreund » 27.04.2013 19:17:04

Oder ne olle IDE-Platte vom Computershop um die Ecke oder der Bucht für 10 Euro erstehen, und nur für boot nutzen.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von TRex » 27.04.2013 22:27:41

pferdefreund hat geschrieben:Oder ne olle IDE-Platte vom Computershop um die Ecke oder der Bucht für 10 Euro erstehen, und nur für boot nutzen.
Ist aber mit der Option des genauso dazu fähigen USB-Sticks Stromverschwendung.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von debianoli » 28.04.2013 08:26:58

syssi hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

1. LiveCD starten
2. fdisk /dev/sdX, sdX1 anlegen.
3. mkfs.ext3 /dev/sdX1
4. UUID (ls -l /dev/disk/by-uuid/ | grep sdX1) des neuen Filesystems in die /etc/fstab schreiben
5. mkdir /mnt/boot; mount /dev/sda /mnt/boot
6. rsync /boot/* /mnt/boot; umount /mnt/boot
7. mkdir /mnt/root; mount /dev/sdxX /mnt/root; mount /dev/sdX1 /mnt/root/boot; chroot /mnt/root
8. update-grub; grub-install /dev/sdX
Ich verstehe da einige deiner Schritte nicht ganz.

Bei 2. würde ich statt fdisk cfdisk nehmen, falls dies bei der Live-CD dabei ist

Die Punkte 5. und 6. funktionieren so nicht, da du von einer Live-CD aus arbeitest. Es soll aber das /boot des INSTALLIERTEN Debian auf den USB-Stick umziehen. So, wie du das da hinschreibst, kopierst du das /boot der Live-CD auf den Stick.

Auch wird Punkt 7. nicht klappen, denn da mountest du wild drauflos und chrootest dann in ein Verzeichnis, in dem kein Linux-System vorhanden ist.
Und Punkt 8. wird so nicht funktionieren, da eine chroot-Umgebung doch per mount --bind eingebundene Geräte braucht. War zumindest in meiner Erinnerung bei mir immer so.

Ich würde sissys Anleitung so verbessern:

Code: Alles auswählen

USB-Stick wie oben einrichten und formatieren.
#1. Mounten der Debian-Installation in ein Verzeichnis des Live-Systems:
mkdir /mnt/debian
mount /dev/sdaX /mnt/debian
#2. Kopieren von /boot der Installation auf den USB-Stick
mkdir /mnt/stick
mount /dev/sdX /mnt/stick #sdX ist die angelegte Partition des Sticks
rsync -av /debian/boot/* /mnt/stick
#3. Anpassen der /etc/fstab des installierten Debians. Weg siehe oben
#4. Mounten der Geräte und System-Verzeichnisse sowie des USB-Sticks in die Installation 
umount /mnt/stick
mount /dev/sdX /mnt/debian/boot
mount --bind /dev /mnt/debian/dev
mount --bind /sys /mnt/debian/sys
mount --bind /proc /mnt/debian/proc
#5. chrooten in die Installation
chroot /mnt/debian
update-grub
grub-install sdXX #  Das ist der Stick, also NICHT die angelegte Partition
Dann rebooten und es müsste alles klappen.

Sieht jemand Fehler in der verbesserten Anleitung?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von syssi » 28.04.2013 09:31:17

Diesmal koennte man noch ueber das sdX (Beispiel: /dev/sda1), sdXX (Beispiel: /dev/sda) stolpern. In der letzten Zeile fehlt ausserdem ein "/dev/". grub-install kennt glaube ich nur Devices oder Identifier aus der device.map.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von debianoli » 28.04.2013 10:10:50

Richtig, mit dem Hinweis zu grub-install /dev/Gerät hast du völlig recht. Bei meinen Benennungen für die Geräte ist die Übersichtlichkeit etwas abhanden gekommen... könnte man sicher noch verständlicher schreiben.

Aber sonst siehst du nichts flasches mehr?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von syssi » 28.04.2013 10:19:46

Die Bindings sind in der Tat wichtig, sonst scheitert entweder update-grub oder grub-install. Ich sehe sonst keine Ungereimtheiten.

linux
Beiträge: 335
Registriert: 01.05.2007 21:58:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian von nicht bootfähigem SATA Controller starten

Beitrag von linux » 02.05.2013 07:37:36

das neue System startet Grub jetzt vom usb Stick :)
Vielen dank für eure Hilfe :hail:

Antworten