Debian Netinstall ohne PAE?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
joeb72
Beiträge: 348
Registriert: 29.10.2006 19:06:49

Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von joeb72 » 26.04.2013 16:01:56

Gibt es eine Möglichkeit eine Netinstall zu machen und dabei einen Kernel ohne PAE zu installieren? Oder von mir aus auch eine andere Möglichkeit Debian mit einem non-PAE Kernel auf die Platte zu bringen?
Besten Dank

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von syssi » 26.04.2013 16:16:48

In Wheezy ist PAE zu einem Standard-Feature des 32bit Kernels geworden. Du muesstest deshalb selbst Hand anlegen. Was stoert dich an PAE?

joeb72
Beiträge: 348
Registriert: 29.10.2006 19:06:49

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von joeb72 » 26.04.2013 16:43:20

Ich habe ein altes Notebook mit einem Pentium M auf dem kein PAE Kernel läuft. Daher muss es irgendwie ohne gehen ...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von syssi » 26.04.2013 17:04:48

Du koenntest diesen hier nutzen: Debianlinux-image-2.6-486

Oder dir einen Custom-Kernel bauen mit deaktiviertem PAE.

joeb72
Beiträge: 348
Registriert: 29.10.2006 19:06:49

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von joeb72 » 26.04.2013 18:04:02

... aber ich bekomme es ja schon gar nicht installiert, da der Installer wohl den Standardkernel lädt und sich daher aufhängt. Ich bräuchte also eine InstallCD ohne PAE Kernel. Evtl. geht ja der i686 Kernel, weiß jemand wo ich hier eine Installations CD herbekomme, auf der Debianseite finde ich ihn leider nicht ...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von syssi » 26.04.2013 18:26:59

Dann tust du dir einen Gefallen, wenn du zur Squeeze Netinstall i386 greifst. Die kommt mit einem 486er Kernel und kennt somit kein PAE. Von dort aus kann man sich dann weiter voran tasten.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von cosmac » 26.04.2013 18:27:47

hi,

probier' mal das mini.iso, hier für wheezy:
http://ftp.nl.debian.org/debian/dists/t ... s/netboot/
oder wenn's unbedingt noch stable sein soll:
http://ftp.nl.debian.org/debian/dists/s ... s/netboot/

Früher hab' ich immer die linux und initrd.gz aus dem Unterverzeichnis debian-installer/i386/ benutzt und ich denke, dass die auch auf dem mini.iso drauf sind. Damit konnte ich wahlweise auch vmlinuz-3.2.0-3-486 oder vmlinuz-2.6.32-5-686-bigmem installieren. Der Installer erlaubt auch die Wahl zwischen squeeze, wheezy und sid, du kannst also auch den Umweg über squeeze gehen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von r900 » 26.04.2013 23:56:39

syssi hat geschrieben:In Wheezy ist PAE zu einem Standard-Feature des 32bit Kernels geworden.
Wo hast du das her? Die Paketbeschreibung sagt was anderes:
http://packages.debian.org/wheezy/linux-image-3.2.0-4-486 hat geschrieben: The Linux kernel 3.2 and modules for use on PCs with a single processor not supporting PAE.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von syssi » 27.04.2013 08:41:39

r900 hat geschrieben:
syssi hat geschrieben:In Wheezy ist PAE zu einem Standard-Feature des 32bit Kernels geworden.
Wo hast du das her? Die Paketbeschreibung sagt was anderes:
http://packages.debian.org/wheezy/linux-image-3.2.0-4-486 hat geschrieben: The Linux kernel 3.2 and modules for use on PCs with a single processor not supporting PAE.
Mit dem Hintergrund, dass das 486er Flavor auch ein 32bit-Kernel ist habe ich mich falsch ausgedrueckt. Eigentlich sollte es heissen: Das 686er Flavor gibt es nicht mehr ohne PAE. Bisher gab es den 686er Kernel und einen 686-bigmem. Daraus ist nun einer geworden. Siehe:

Debianlinux-image-2.6-686 ist nur noch ein Meta-Paket, welches auf Debianlinux-image-686-pae verweist.

Gruss syssi

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Debian Netinstall ohne PAE?

Beitrag von r900 » 27.04.2013 13:02:02

syssi hat geschrieben:Eigentlich sollte es heissen: Das 686er Flavor gibt es nicht mehr ohne PAE.
Also muss der TE doch einfach nur Debianlinux-image-486 bzw. Debianlinux-image-3.2.0-4-486 installieren und hat einen Kernel ohne PAE. Normalerweise müsste der Installer das auch so erkennen und den richtigen Kernel installieren. Andernfalls ist das ein bug.

Antworten