Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
java4ever
Beiträge: 4
Registriert: 22.04.2013 17:02:43

Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von java4ever » 22.04.2013 17:19:20

Hi Leute :
Im Voraus: Ich habe die SuFu benutzt aber nix gefunden, also nicht böse werden xD
Folgende Frage:
Ich hol mir demnächst eine Neue HDD und wollte mir schon ewig mal ein Dual Boot System bauen.
Ich habe eine 64GB SSD auf der Windows 7 64 Bit drauf ist.
Dann habe ich bald die 2TB Datenplatte, eine Sicherungsplatte (ka wie groß) und die ehemalige 256GB Datenplatte die zur Debian Platte werden soll. Jetzt will ich das beim booten eine Liste mit Windows7 und Debian angezeigt wird wo ich halt auswählen kann was "geladen" werden soll. Wie kann ich das bewerkstelligen? Ich hatte überlegt die Linuxplatte im BIOS zur ersten Platte mache. Muss ich was beachten wenn ich Debian wieder wegmachen will.

Grüße
Robin aka java4ever

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von NAB » 22.04.2013 18:35:53

Zieh einfach die beiden Windows-Platten ab, wenn du Debian installierst, dann kann nichts schief gehen.
Danach musst du im BIOS die Platten umstellen, je nachdem, was du booten willst, Win oder Debian.

Danach kannst du dem Debian-Loader immer noch beibringen, dass er auch Windows zur Auswahl anzeigen soll.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von Emess » 22.04.2013 19:01:08

Oder einfach Debian installieren ich empfehle die Net -iso, Am ende wirst du gefragt wohin der Bootloader installiert werden soll. ( Ob das mit ssd, kann ich nicht sagen. Aber wieso nicht?)dann wählst du dem MRB deiner 1.Disk. Nach einem Reboot kannst du dein Lieblingssystem ( hoffentlich Debian) auswählen und booten.
Solltest du dich doch jemals von Debian trennen wollen (das will ich mir esrt gar nicht vorstellen), kanns du mit deine Windows DVD starten und dann fix mbr oder ähnlich. Und alles ist im Lot!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von gOtNoPhEaR » 23.04.2013 11:56:43

Also ich habe bei mir auf dem Rechner auch Debian und Windows 7 laufen. Funktioniert alles ohne Probleme. Der einfachste weg war bei mir Windows installieren und dann Debian hinterher.
Das einzig komplizierte hinterher war die Fummelei mit Grub, aber in der aktuellen GRUB-Version sollte er Windows 7 sauber erkennen.

Achja, ich habe sda, sdb als RAID1 mit Debian drauf laufen und auf sdc liegt Windows und eine Partition mit einem Truecrypt Container.... Also mittlerweile sollten die bei den Systeme parallel ohne Ärger installierbar sein.

Windows boote ich so:

Code: Alles auswählen

menuentry "Windows 7 Professional" {
        set root=(hd2,1)
        chainloader +1
}
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

java4ever
Beiträge: 4
Registriert: 22.04.2013 17:02:43

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von java4ever » 23.04.2013 19:32:29

k ^^
Eigentlich wollte ich ungern wenn ich mich doch von debian trennen sollte mit der windows cd rumhantieren (Ja, ich habe es gekauft!!!!!)
Also die eigentliche Frage ist:
Kann ich Debian und Grub auf die Linux Platte hauen und im BIOS die Linux Platte als 1. Platte machen, dass beim hochfahren von Grub die Liste mit Windows und Debian angezeigt wird?
Ich denke ja, aber sollte ich mich irren trotzdem antworten xD

Grüße

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von schwedenmann » 23.04.2013 22:50:44

Hallo

Wo du Linux hininstallierst ist absolut egal, nur den Bootloader solltest du nach sda installieren, in deinem Fall wohl die SSD, auf der win7 drauf ist.

mfg
schwedenmann

java4ever
Beiträge: 4
Registriert: 22.04.2013 17:02:43

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von java4ever » 24.04.2013 18:45:46

Warum den bootloader aus die SSD ô.o
Versteh ich nich, ich will ja nix an der SSD ändern.

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von schwedenmann » 24.04.2013 22:47:09

Hallo
Versteh ich nich, ich will ja nix an der SSD ändern.
Du willst aber schon ein Bootmenü, bei dem man veschiedene installierte OS auswählen kann.
Das macht man normalerweise mit einem Bootloader und der sitzt nun mal im MBR der ersten Platte, ergo sda, was wohl bei die SD, im MBR der SSD sitzt im MOment der Bootloader
von win7.

An den Daten der SSD änderst du nichts, du tauscht nur einen bootloader, gegen einen anderen aus.

mfg
schwedenmann

java4ever
Beiträge: 4
Registriert: 22.04.2013 17:02:43

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von java4ever » 25.04.2013 18:35:42

Muss man den Bootloader unbedingt ersetzen?
Also ich meine es so:
Bootloader + Linux auf die Linuxplatte und dann die Linuxplatte als zu bootende Platte markieren.
Kommt dann da n Konflikt von den Bootloadern oder wie?

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von schwedenmann » 25.04.2013 22:47:27

Hallo
Bootloader + Linux auf die Linuxplatte und dann die Linuxplatte als zu bootende Platte markieren.
Und wie soll jetzt grub Linux, oder win7 booten ?

Du kannst nat. jedenmal das Bootmenü des mainboards aktivieren, dann hdd2 (die Linuxplatte, im Gegensatz zu HDD1) als Bootplatte auswählen un dann per grub Linux booten, einfacher und eleganter ist für mich was anderes.

mfg
schwedenmann

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von NAB » 26.04.2013 03:51:49

schwedenmann hat geschrieben:Und wie soll jetzt grub Linux, oder win7 booten ?
Indem man mit einem "update-grub" den os-prober noch mal durchlaufen lässt.

Dann bleibt nämlich der Windows Bootloader heil und er hat kein Problem, wenn er das Debian wieder wegmachen will, wie er in seinem Anfangsposting schrieb.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von schwedenmann » 26.04.2013 07:59:51

Hallo

@NAB
Indem man mit einem "update-grub" den os-prober noch mal durchlaufen lässt.
Ist schon klar, nur muß er dann die Linuxplatte immer wieder zur 1. Platte,
a. per Bios
b. per MB-Boot-Menü

machen, umständlich oder.

Und per win den MBR neuschreiben ist ja wohl keine Hexerei (Stichwort Wiederherstelklungskonsole).

Warum man bei Dualboot hier rumtrickst, sda abklemmen, installieren, sda wieder dran, wil mir nicht in den Kopf.

Entwder grub in den MBR von sda und dann ein Bootmenü mit Linux + win, oder eben win7 Linux beibringen, wozu hat man denn bootloader ?
Damit man die Platten nicht immer per bootmenü auswählen braucht.

mfg
schwedenmann

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dual Boot System mit Debian und Windows 7

Beitrag von NAB » 26.04.2013 13:34:40

schwedenmann hat geschrieben:Ist schon klar, nur muß er dann die Linuxplatte immer wieder zur 1. Platte,
Höm? Wieso "immer wieder"?

Die Linux-Platte bleibt erste Platte im BIOS, dann steckt er seine Windows-Platte(n) wieder ran, lässt die Windows-Platte ins Grub-Menü eintragen und fertig.

Wenn er danach die Linux-Platte aus dem Fenster wirft, startet automatisch wieder Windows von seinem heilen Windows-MBR.

Man könnte natürlich auch die Grub-Platte noch zusätzlich in den Windows-Loader eintragen ... ist ja auch keine Hexerei. Dann ist es wirklich egal, von welcher Platte er startet.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten