Hallo,
ich suche jetzt schon seit mehreren Stunden im Internet aber finde immer nur das selbe.
Mein Problem ist, dass die Fritzbox nicht den DNS Namen vom Debian Rechner speichert.
Mein Debian Rechner heißt "files" und hat die IP 192.168.13.17 statisch eingetragen! DHCP bei der Fritzbox ist auch deaktiviert, das macht alles ein Windows Server.
Ich bin nun mehrmals auf folgendes gestoßen um der Fritzbox den DNS Namen mitzuteilen:
Und zwar in /etc/dhclient.conf , /etc/dhcp/dhclient.conf , /etc/dhcp3/dhclient.conf folgenden Eintrag machen (nicht in allen drei, aber hab mal dies und dann mal das gelesen....):
send host-name "files";
send dhcp-client-identifier meineMACAdresse;
Ich habe diese beiden Zeilen in alle 3 Dateien eingetragen, da ich nicht weis welche letztendlich wirklich gilt. Ich zweifel aber daran, dass es mir hierbei weiter hilft, da a) DHCP deaktiviert ist und b) der Debian Rechner eine statische IP Adresse hat.
Habe ich also irgendeine Möglichkeit, dass die Fritzbox den DNS Namen mit der IP zuordnet?
Danke!
Gruß,
Burak
Fritzbox und Hostname Static IP
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
Im Web-Interface anmelden -> Heimnetz -> den entsprechenden Host bearbeiten und einen neuen "Namen" setzen. Dies wirkt sich auf den internen DNS-Server der Fritzbox aus. Die Clients in deinem Netzwerk muessen jedoch die Fritzbox als DNS nutzen.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
Hallo
Dann trag den Rechnernamen in die /etc/hosts ein und amch auf der winkiste dasselbe , dort kannst du auch eine host-Datei anlegen (da schreibst du die IP + Rechnername rein).
mfg
schwedenmann
Dann trag den Rechnernamen in die /etc/hosts ein und amch auf der winkiste dasselbe , dort kannst du auch eine host-Datei anlegen (da schreibst du die IP + Rechnername rein).
mfg
schwedenmann
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
Hallo,
ich hab in der Fritzbox den Namen eingetragen, muss aber nochmal warten da anscheinend noch eine alte IP auf dem DNS Namen zugewiesen ist die eigentlich gar nicht mehr exisitert (oder ich start die Fritzbox mal neu).
Ich würde aber auch gerne wissen, warum das so ist und was ich machen kann damit dies automatisch eingetragen wird. Immer hier und dort Veränderungen vorzunehmen halte ich für keine Lösung, schon alleine nicht am Windows Client das einzutragen.
ich hab in der Fritzbox den Namen eingetragen, muss aber nochmal warten da anscheinend noch eine alte IP auf dem DNS Namen zugewiesen ist die eigentlich gar nicht mehr exisitert (oder ich start die Fritzbox mal neu).
Ich würde aber auch gerne wissen, warum das so ist und was ich machen kann damit dies automatisch eingetragen wird. Immer hier und dort Veränderungen vorzunehmen halte ich für keine Lösung, schon alleine nicht am Windows Client das einzutragen.
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
und wenn der DHCP den DNS an der fritzbox aktualisiert?
Statische IP-vergabe lässt sich ja am DHCP für die MAC-Adresse des debianrechners (bzw für alle die eine fixe IP bekommen sollen) eintragen, wahlweise inklusive Hostnamen und mit Update des DNS Servers (auth per ssl-key), sodass auch die namensauflösung hinhaut.
Ob das an nem Windows-DHCP so schön einfach geht wie am isc-dhcp auf debian weiß ich leider nicht (ich vermute mal nicht
). Andererseits: wenn sowieso ein extra Server für DHCP läuft kann der doch gleich als DNS fürs LAN herhalten. Bei mir läuft die fritzbox mittlerweile auch nur noch als WLAN-AP und für Telefonie, alles andere übernimmt der Netzwerkserver (=debian mit shorewall, DHCP, DNS...)
Statische IP-vergabe lässt sich ja am DHCP für die MAC-Adresse des debianrechners (bzw für alle die eine fixe IP bekommen sollen) eintragen, wahlweise inklusive Hostnamen und mit Update des DNS Servers (auth per ssl-key), sodass auch die namensauflösung hinhaut.
Ob das an nem Windows-DHCP so schön einfach geht wie am isc-dhcp auf debian weiß ich leider nicht (ich vermute mal nicht
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
Hallo,
du meinst ich soll sozusagen per MAC eine statische IP dem Client bzw. dem Linux Rechner zuweisen so dass dies dann auch im DNS eingetragen wird? Normalerweise eine gute Idee, aber ehrlich gesagt mag ich es mehr wenn ich den TCP/IP Konfiguration Kram beim Rechner immer direkt mache (Drucker so einzubinden finde ich aber genial!).
Am Windows DHCP Server kann man auch DHCP Reservierungen erstellen, welche dann auch in das DNS eingetragen wird wenn es authentifiziert wurde, das wäre somit kein Thema.
Wegen DNS Server: Auf dem Windows Server läuft auch DNS. Es ist eigentlich ein Domain Controller mit DNS und DHCP. Sache ist aber: 1. ich muss nicht autorisierte DNS Updates erlauben, somit kann sich jeder in die DNS Zone eintragen, 2. die DNS Zone ist eigentlich nur für die Active Directory (Verzeichnisdienst) Mitglieder gedacht. Und außerdem läuft der DNS von der Fritzbox immer noch mit.
Wenn man an der Fritzbox DNS deaktivieren kann und ich noch herausfinden kann wie ich eine Root-DNS Zone unter Windows (geht auf jeden fall, DNS von Windows ist zimelich mächtig) einrichte, dann kann ich den Kram von der Fritzbox ebenfalls, wie du, weglassen und nur noch für DSL und Telefon fungieren.
Danke und Gruß,
Burak
du meinst ich soll sozusagen per MAC eine statische IP dem Client bzw. dem Linux Rechner zuweisen so dass dies dann auch im DNS eingetragen wird? Normalerweise eine gute Idee, aber ehrlich gesagt mag ich es mehr wenn ich den TCP/IP Konfiguration Kram beim Rechner immer direkt mache (Drucker so einzubinden finde ich aber genial!).
Am Windows DHCP Server kann man auch DHCP Reservierungen erstellen, welche dann auch in das DNS eingetragen wird wenn es authentifiziert wurde, das wäre somit kein Thema.
Wegen DNS Server: Auf dem Windows Server läuft auch DNS. Es ist eigentlich ein Domain Controller mit DNS und DHCP. Sache ist aber: 1. ich muss nicht autorisierte DNS Updates erlauben, somit kann sich jeder in die DNS Zone eintragen, 2. die DNS Zone ist eigentlich nur für die Active Directory (Verzeichnisdienst) Mitglieder gedacht. Und außerdem läuft der DNS von der Fritzbox immer noch mit.
Wenn man an der Fritzbox DNS deaktivieren kann und ich noch herausfinden kann wie ich eine Root-DNS Zone unter Windows (geht auf jeden fall, DNS von Windows ist zimelich mächtig) einrichte, dann kann ich den Kram von der Fritzbox ebenfalls, wie du, weglassen und nur noch für DSL und Telefon fungieren.
Danke und Gruß,
Burak
Re: Fritzbox und Hostname Static IP
Naja, eigentlich macht mans am DHCP um sich die Turnschuh-Administration zu ersparen
Der DNS an der Fritzbox kann ja weiterlaufen, man muss ihn ja nicht benutzen, dann wären auch die hostnamen egal.
Bei mir hängt die Fritzbox in der DMZ hinter dem Gateway - DNS läuft noch, aber wird von keinem Gerät im Netz genutzt.
Nicht autorisierte DNS-Einträge sind (wie alle nicht-autorisierten konfigurationsänderungen/-einträge an einem Server) grundsätzlich schlecht. Wenn der DHCP die Adressvergabe und Hostnameseinträge übernimmt sollte er sich per key am DNS authentifizieren.
Anstelle von DNS-Änderungen von den clients kann man die mit festen Adressen ja auch manuell am DNS eintragen (auch gleich mit Hostname).
Nochmal zum eigentlichen Problem: der DNS an meiner Fritzbox zeigt auch ohne DHCP die korrekten Hostnamen aller debian-clients und server an. Kann es sein dass an dem Rechner kein korrekter bz FQDN gesetzt wurde oder die Domäne der Fritzbox nicht mit der übereinstimmt die der Windows-Server (hoffentlich korrekt) verwaltet? (nicht die windows-domäne! "richtige" domäne, also z.b. heimnetz.lan)
Die fritzboxen Haben gerne "fritz.box" als FQDN eingetragen, das führt teilweise zu seltsamen (oder keinen) Namensauflösungen. Ändere den Hostnamen (am einfachsten per telnet oder ssh) der box passend zu deiner domain in "fritzbox.deinnetz.lan", dann wäre dieser potentielle Fehler schonmal weg...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der DNS an der Fritzbox kann ja weiterlaufen, man muss ihn ja nicht benutzen, dann wären auch die hostnamen egal.
Bei mir hängt die Fritzbox in der DMZ hinter dem Gateway - DNS läuft noch, aber wird von keinem Gerät im Netz genutzt.
Nicht autorisierte DNS-Einträge sind (wie alle nicht-autorisierten konfigurationsänderungen/-einträge an einem Server) grundsätzlich schlecht. Wenn der DHCP die Adressvergabe und Hostnameseinträge übernimmt sollte er sich per key am DNS authentifizieren.
Anstelle von DNS-Änderungen von den clients kann man die mit festen Adressen ja auch manuell am DNS eintragen (auch gleich mit Hostname).
Nochmal zum eigentlichen Problem: der DNS an meiner Fritzbox zeigt auch ohne DHCP die korrekten Hostnamen aller debian-clients und server an. Kann es sein dass an dem Rechner kein korrekter bz FQDN gesetzt wurde oder die Domäne der Fritzbox nicht mit der übereinstimmt die der Windows-Server (hoffentlich korrekt) verwaltet? (nicht die windows-domäne! "richtige" domäne, also z.b. heimnetz.lan)
Die fritzboxen Haben gerne "fritz.box" als FQDN eingetragen, das führt teilweise zu seltsamen (oder keinen) Namensauflösungen. Ändere den Hostnamen (am einfachsten per telnet oder ssh) der box passend zu deiner domain in "fritzbox.deinnetz.lan", dann wäre dieser potentielle Fehler schonmal weg...