Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 20.04.2013 14:22:25
Hallo,
wie würde man das Funknetzwerk bei Debian 6.0.7 Squeeze deaktivieren beim Systemstart?
Momentan ist es immer aktiviert, und ich vergesse oft, es nach dem Booten zu deaktivieren.
Der File etc/network/interfaces enthält im Moment:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
LG
Peter
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 20.04.2013 14:50:16
Wenn deine WLAN-Karte "rfkill" unterstuetzt, dann koenntest du das Funkmodul in deiner WLAN-Karte gezielt ausschalten:
Code: Alles auswählen
rfkill list # listet alle Geraete, die durch rfkill bedient werden koennen
rfkill block wlan # deaktiviert
rfkill unblock wlan # reaktiviert
Gruss syssi
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 20.04.2013 16:09:51
Mmmh, mag vielleicht jetzt etwas dumm gefragt sein,
aber warum deaktivierst Du wlan nicht einfach im BIOS,
wenn Du es immer deaktiviert haben willst?
-
wanne
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: 24.05.2010 12:39:42
Beitrag
von wanne » 20.04.2013 17:53:02
Ich habe das wlan zum Systemstart auch immer aus weil ich meist über Kabel oder das Handy surfe. Will ich aber mal in ein wlan will ich natürlich einfach wider anschalten können. (Hab mir da gliech eine Funktion wlan geschrieben die gleich noch den wpa_supplicant und dhclient startet.)
Deswegen gibts auch bei mir ein initscript mit rfkill. (Im übrigen muss man da aufpassen wie ein Lux: Die DEs schalten wider alles mögliche an.) Gibt's eigentlich DEs die keine Programme mit suid Bit mitbringen?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 20.04.2013 18:49:04
dufty hat geschrieben:Mmmh, mag vielleicht jetzt etwas dumm gefragt sein,
aber warum deaktivierst Du wlan nicht einfach im BIOS,
wenn Du es immer deaktiviert haben willst?
Wäre schön, wenn das ginge
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 20.04.2013 18:51:31
syssi hat geschrieben:Wenn deine WLAN-Karte "rfkill" unterstuetzt, dann koenntest du das Funkmodul in deiner WLAN-Karte gezielt ausschalten:
Code: Alles auswählen
rfkill list # listet alle Geraete, die durch rfkill bedient werden koennen
rfkill block wlan # deaktiviert
rfkill unblock wlan # reaktiviert
Gruss syssi
Super, wie binde ich das ein?
-
orcape
- Beiträge: 1530
- Registriert: 07.11.2008 18:37:24
- Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E
Beitrag
von orcape » 20.04.2013 19:01:31
Hi PetSch,
wenn Du bis auf den Loopback-Eintrag die Interfaces leer lässt, ist alles über den Netzwerkmanager regelbar, vorausgesetzt der ist in der "/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf " auf ....
...gesetzt.
Den Haken bei WLAN weglassen und schon ist beim boot keine Netzwerkverbindung über WLAN mehr vorhanden.
Das funktioniert bei mir, allerdings mit KDE-Oberfläche problemlos.
Gruß orcape
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 20.04.2013 19:07:50
orcape hat geschrieben:Hi PetSch,
wenn Du bis auf den Loopback-Eintrag die Interfaces leer lässt, ist alles über den Netzwerkmanager regelbar, vorausgesetzt der ist in der "/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf " auf ....
...gesetzt.
Den Haken bei WLAN weglassen und schon ist beim boot keine Netzwerkverbindung über WLAN mehr vorhanden.
Das funktioniert bei mir, allerdings mit KDE-Oberfläche problemlos.
Gruß orcape
Hi orcape
bei mir sieht der File "/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf " so aus:
Code: Alles auswählen
[main]
plugins=ifupdown,keyfile
[ifupdown]
managed=false
Muss ich managed=false auf managed=true setzen?
LG
Peter
-
uname
- Beiträge: 12487
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 20.04.2013 19:25:04
Könnte man nicht auch den WLAN-Treiber blacklisten? Wobei dann die Frage wäre ob man während des Betriebs ohne Neustart das WLAN ans laufen bekommt. Weiß jemand mehr?
-
orcape
- Beiträge: 1530
- Registriert: 07.11.2008 18:37:24
- Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E
Beitrag
von orcape » 20.04.2013 19:43:58
Muss ich managed=false auf managed=true setzen?
...richtig. Vergiss nicht in der etc/network/interfaces bis auf den Eintrag...
alles zu löschen bzw. mit # auszukommentieren, dann funktioniert auch der NWM.
Gruß orcape
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 20.04.2013 19:50:59
orcape hat geschrieben:Muss ich managed=false auf managed=true setzen?
...richtig. Vergiss nicht in der etc/network/interfaces bis auf den Eintrag...
alles zu löschen bzw. mit # auszukommentieren, dann funktioniert auch der NWM.
Gruß orcape
Werde ich morgen machen.
Vielen Dank bis hierhin.
Ich berichte dann.
LG
Peter
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 21.04.2013 18:08:50
orcape hat geschrieben:Muss ich managed=false auf managed=true setzen?
...richtig. Vergiss nicht in der etc/network/interfaces bis auf den Eintrag...
alles zu löschen bzw. mit # auszukommentieren, dann funktioniert auch der NWM.
Gruß orcape
So, habe ich nun alles so gemacht, aber bis auf eine Änderung in der Darstellung des Symbols oben rechts hat sich eigentlich nicht viel geändert: Das Funknetzwerk ist nach wie vor aktiviert und muss nach dem Booten händisch deaktiviert werden.
LG
-
orcape
- Beiträge: 1530
- Registriert: 07.11.2008 18:37:24
- Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E
Beitrag
von orcape » 21.04.2013 20:15:00
KDE oder Gnome-Oberfläche ???
Irgendwo in den Systemeinstellungen, kann man beim Neustart die alte Sitzung wiederherstellen, das bringt beim Neustart die ausgeschaltete WLAN-Karte wieder mit.
Gruß orcape
-
PetSch
- Beiträge: 51
- Registriert: 19.04.2012 15:57:23
Beitrag
von PetSch » 22.04.2013 07:22:11
Gnome 2.30.2
Die Files interfaces und NetworkManager.conf haben den geänderten Inhalt wie vorher diskutiert.
Geändert habe ich sie mit root, gebootet nun mit einem Gastzugang.
LG