Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst]

Beitrag von sukram » 18.04.2013 12:01:26

Hallo,

ich bin in den vergangenen Tagen bei meinem Desktop-PC von squeeze auf wheezy gegangen und bin jetzt etwas verwirrt bzgl. meiner aktuellen source.list. Das System läuft bisher einwandfrei.
Da tauchen jetzt Einträge für wheezy und testing auf. Ist das so OK oder ist da etwas durcheinander?

Um von squeeze auf wheezy zu gehen habe ich folgende Reihenfolge eingehalten:
1. source.list auf wheeze lt. Debian Doku umgestellt
2. apt-get update ausgeführt
3. apt-get upgrade ausgeführt
4. apt-get dist-upgrade ausgeführt

Hier der Inhalt meiner aktuellen source.list:

Code: Alles auswählen

# deb http://mirrors.kernel.org/debian wheezy main contrib
# deb-src http://mirrors.kernel.org/debian/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy contrib non-free main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy contrib non-free main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Zuletzt geändert von sukram am 18.04.2013 14:22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Einträge in source.list für wheezy bzw. testing?

Beitrag von Dogge » 18.04.2013 12:04:27

Ich würde entweder wheezy oder testing reinschreiben, je nach dem was du willst. Wheezy, wenn du auch bei wheezy bleiben möchtest wenn es stable wird. Testing, wenn du bei testing bleiben möchtest, wenn wheezy stable wird. Während testing=wheezy ist, macht die Mischung nichts aber ich würde es trotzdem jetzt schon ändern bevor es vergessen wird.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Welche Einträge in source.list für wheezy bzw. testing?

Beitrag von Saxman » 18.04.2013 12:05:41

sukram hat geschrieben: Hier der Inhalt meiner aktuellen source.list:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Den Teil kannst du heraus nehmen. Das ist quasi doppelt vorhanden da es im Grunde das gleiche Repo ist wie wheezy. Zumindest bis zum Release.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Welche Einträge in source.list für wheezy bzw. testing?

Beitrag von sukram » 18.04.2013 14:21:29

Alles klar und Danke.
Ich hab wheezy stehen lassen und testing entfernt.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

KP97
Beiträge: 3763
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von KP97 » 18.04.2013 14:44:00

Noch ein Hinweis:
Wenn ich ein dist-upgrade ausführe, erübrigt sich ein vorheriges upgrade.
Also apt-get update und anschließend apt-get dist-upgrade erfüllt genau den Zweck.
Du solltest mal das Wiki konsultieren, da kann man alle diese Sachen nachlesen.

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von sukram » 18.04.2013 16:27:11

KP97 hat geschrieben:Noch ein Hinweis:
Wenn ich ein dist-upgrade ausführe, erübrigt sich ein vorheriges upgrade.
Also apt-get update und anschließend apt-get dist-upgrade erfüllt genau den Zweck.
Du solltest mal das Wiki konsultieren, da kann man alle diese Sachen nachlesen.
Dann ließ mal bitte in dieser Doku http://www.debian.org/releases/testing/ ... #newkernel folgendes:

Code: Alles auswählen

4.4.5. Minimal system upgrade
In some cases, doing the full upgrade (as described below) directly might remove large numbers of packages that you will want to keep. We therefore recommend a two-part upgrade process, first a minimal upgrade to overcome these conflicts, then a full upgrade as described in Section 4.4.6, “Upgrading the system”.

To do this first, run:

# apt-get upgrade

This has the effect of upgrading those packages which can be upgraded without requiring any other packages to be removed or installed.

The minimal system upgrade can also be useful when the system is tight on space and a full upgrade cannot be run due to space constrains.

4.4.6. Upgrading the system

Once you have taken the previous steps, you are now ready to continue with the main part of the upgrade. Execute:

# apt-get dist-upgrade

[Note]	Note

The upgrade process for other releases recommended the use of aptitude for the upgrade. This tool is not recommended for upgrades from squeeze to wheezy.

This will perform a complete upgrade of the system, i.e. install the newest available versions of all packages, and resolve all possible dependency changes between packages in different releases. If necessary, it will install some new packages (usually new library versions, or renamed packages), and remove any conflicting obsoleted packages. 
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Radfahrer

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Radfahrer » 18.04.2013 17:16:07

Da hänge ich einfach mal eine Frage an:
Wenn man sich die Release-Notes so anschaut, so gibt es ja doch so einiges beim Upgrade von Squeeze auf Wheezy zu beachten.
Wie verträgt sich das mit der Möglichkeit, einfach "stable" in die sources.list einzutragen, wenn man immer die gerade aktuelle Stable-Version haben möchte? Sind da nicht Probleme programmiert? Denn das wäre ja genau so, als würde ich die Release-Notes einfach ignorieren, meine sources.list umstellen und ein dist-upgrade machen, oder?

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [ge

Beitrag von Natureshadow » 19.04.2013 13:56:32

Man benutzt immer die Codenamen, nicht stable oder testing.

-nik

Radfahrer

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Radfahrer » 19.04.2013 14:26:50

Ich benutze schon seit Jahren "Testing".
Deine Aussage ist also falsch.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [ge

Beitrag von Natureshadow » 19.04.2013 15:43:17

Radfahrer hat geschrieben:Ich benutze schon seit Jahren "Testing".
Deine Aussage ist also falsch.
Aha? Weil du seit Jahren Unfug machst, ist meine Aussage falsch?

So so :).

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Emess » 19.04.2013 16:06:24

Habe einen Kompromiss für Euch. So mach ich es jedenfalls.
zur zeit habe ich 2 mal wheezy installiert. In dem einen System steht Wheezy in der source im 2. steht testing drin!
Sobald das testing wieder echtes testing ist schreib ich Jessie rein.
Müsste zwar nicht zwingend sein aber ich mache gerne solche Sachen. :mrgreen:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Dogge » 19.04.2013 16:07:49

Begründe doch bitte warum das Unfug ist.
Ich hatte auch lange testing in meiner sources.list, bzw. mittlerweile unstable. Wenn man nicht auf das release umsteigen, sondern mitrollen will (auch wenn debian kein echtes rr ist), ist das doch in Ordnung. Zumindest fällt mir gerade kein Argument dagegen ein.
Und Beweis durch Behauptung lasse ich nicht durchgehen. :mrgreen:
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [ge

Beitrag von Natureshadow » 19.04.2013 16:27:31

Äh. Steht doch oben drüber. Ich habe nur bestätigt, was in diesem Thread schon vorher gesagt wurde...

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Dogge » 19.04.2013 16:40:53

Sorry, Natureshadow ich versteh es gerade nicht.
Was hier genannt wurde bezog sich ja auf upgrades zwischen releases. Wenn ich testing als fast-rr betreiben will, weiß ich nicht was dagegen spricht testing statt des Codenamens einzutragen.

Edit: Camelcase in Nick entfernt.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Ellison

Re: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [gelöst

Beitrag von Ellison » 19.04.2013 16:43:31

Dogge hat geschrieben:Sorry, Natureshadow ich versteh es gerade nicht.
.
Ich auch nicht, zumal http://debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html nicht ausschließt, dass man testing als Quelle nutzt. Mache ich ebenfalls seit Jahren, ohne Probleme sogar :wink:

Radfahrer

Re: AW: Einträge in source.list für wheezy bzw. testing? [ge

Beitrag von Radfahrer » 19.04.2013 19:36:58

Natureshadow hat geschrieben: Aha? Weil du seit Jahren Unfug machst, ist meine Aussage falsch?
Nein, deine Aussage ist falsch, weil du Unsinn schreibst.
Oder du musst definieren, wer "Man" ist, bzw. wen du damit meinst. So, wie du es geschrieben hast, ist es etwa so intelligent wie der Satz: "Man trinkt Kaffee und keinen Tee." Unfug eben.

So, und jetzt verschwindest du wieder auf meiner Ignore-Liste. :wink:

Antworten