Consistent Network Device Naming

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Consistent Network Device Naming

Beitrag von SubOptimal » 07.04.2013 22:35:20

Hi,

in Ausgabe 2/2013 der ADMIN war ein interessanter Artikel zum Thema "Consistent Network Device Naming"[1]. Darin wurde auf ein kleines Skipt verwiesen, welches das Board auf bestimmte Fähigkeiten des SMBIOS hin untersucht. Das originale Skript[2] kommt vom Fedora Projekt und läuft erstmal nicht ohne Weiteres unter Debian. Eine an Debian angepasste Version gibt es unter [3].

vielleicht hilft es ja auch noch dem Ein- oder Anderem
SubOptimal

[1] http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/20 ... rausfinden
[2] http://fedoraproject.org/w/uploads/3/38 ... t-check.sh
[3] http://nopaste.debianforum.de/37112

edit: Fußnoten korrigiert

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von rendegast » 17.04.2013 08:35:49

Das Skript hat dann aber weniger mit dem Thread-Titel zu tun?


Zur Benennung von Interfaces:
Eine alternative Möglichkeit zur moderneren udev-Option gab es schon immer

Code: Alles auswählen

auto eth0 eth1 eth2 eth3 eth4
mapping eth0 eth1 eth2 eth3 eth4
     script /etc/network/get-mac-address.sh
     map 00:11:22:AA:BB:FF nforce4-out
     map 00:22:00:00:00:00 nforce2-out
     map 00:00:33:00:00:00 8139-out1
     map 00:00:00:BB:00:00 8139-out2

iface 8139-out1 inet static
....
iface 8139-out2 inet static
...
war aber eher versteckt in der Doku.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von habakug » 17.04.2013 09:36:20

Hallo!

Für dieses interessante Thema muß man keine kostenpflichtigen PDF-Dateien konsultieren. udev ist Bestandteil von systemd und erfährt gerade einige Veränderungen, wie zum Beispiel die "Predictable Network Interface Names" [1]. Woher du den Titel "Consistent Network Device Naming" hast ist mir nicht ganz klar. Es ist folgendermaßen umgesetzt:
The following different naming schemes for network interfaces are now supported by udev natively:
Names incorporating Firmware/BIOS provided index numbers for on-board devices (example: eno1)
Names incorporating Firmware/BIOS provided PCI Express hotplug slot index numbers (example: ens1)
Names incorporating physical/geographical location of the connector of the hardware (example: enp2s0)
Names incorporating the interfaces's MAC address (example: enx78e7d1ea46da)
Classic, unpredictable kernel-native ethX naming (example: eth0)

By default, systemd v197 will now name interfaces following policy 1) if that information from the firmware is applicable and available, falling back to 2) if that information from the firmware is applicable and available, falling back to 3) if applicable, falling back to 5) in all other cases. Policy 4) is not used by default, but is available if the user chooses so.
Das sieht z.B. so aus:

Code: Alles auswählen

# lspci
[...]
06:04.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 05)
06:05.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 05)
# ip a
[...]
3: enp6s4: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
4: enp6s5: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
Die Position auf dem Bus wird also zu Benamung herangezogen (physical/geographical location of the connector of the hardware). Wer mehrere Netzwerkadapter hat kann sie jetzt deutlich bessser identifizieren. Man kann allerdings die Magie auch deaktivieren, wie es auf der verlinkten Seite unten beschrieben wird. Wer interessiert ist kann hier [2] weitere Informationen *kostenlos* abgreifen.

Gruß, habakug

[1] http://www.freedesktop.org/wiki/Softwar ... rfaceNames
[2] http://cgit.freedesktop.org/systemd/sys ... t_id.c#n20
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von habakug » 17.04.2013 10:26:44

Hallo!

Jupp, in diesem Fall firmware=bios und daher auch der Einsatz von dmidecode/biosdecode. Mit "dmi type 9" werden z.B. die PCIe-Slots abgefragt.

Gruß, habakug

edit:
Ich antworte hier auf die offenbar nicht mehr vorhandene Frage ob mit "firmware" oben das Bios gemeint sei. Hm, nicht nur Schatten, auch noch Geister...
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von dufty » 18.04.2013 00:17:25

1 Millionen Skripte/HOWTOs/webseiten warten darauf,
von eth0 an enp6s4 (oder so ;) )angepasst zu werden ...

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von dufty » 18.04.2013 07:14:46

rendegast hat geschrieben: Zur Benennung von Interfaces:
Eine alternative Möglichkeit zur moderneren udev-Option gab es schon immer
<snip>
Gerade das will man (nicht) mehr haben: MAC-basierende interface-zuweisungen.
Sondern NIC im 1. Steckplatz soll mit enp6s4 (ge-aliasd auf eth2) bekommen,
auch wenn die Karte mal ausgetauscht wird und so sich die MAC ändert.

Das dann switch/firewall evtl. angepasst werden müssen, ist eine andere Geschichte.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Consistent Network Device Naming

Beitrag von rendegast » 18.04.2013 08:40:29

dufty hat geschrieben: Gerade das will man (nicht) mehr haben: MAC-basierende interface-zuweisungen.
Sondern NIC im 1. Steckplatz soll mit enp6s4 (ge-aliasd auf eth2) bekommen,
Scheinbar.
Denen fehlt das alte Gefühl hda ist 1master, hdb ist 1slave, hdc ist 2master ....
Und hier kommt es wieder.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten