Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
micronius
Beiträge: 48
Registriert: 07.04.2008 10:32:19

Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von micronius » 16.04.2013 07:12:51

Hi,

mein altes Mainboard (ASUS M4N78 PRO), eingebaut im Fruehjahr 2011, hatte einen Defekt: Alle 3 Monate war die CMOS-Batterie leer und musste ausgetauscht werden. Im Januar 2013 hatte sich dieser Zeitraum auf 4 Wochen verkuerzt, so dass ich gezwungen war, Mainboard incl. CPU (AMD Athlon Double Core) komplett zu ersetzen. Das neue Mainboard ist ein ASUS M5A97-R2.0, der Prozessor ein AMD FX 4-Core. Mein 2011 installiertes Squeeze (2.6.32-5-amd64 / KDE3-Nachfolger Trinity 3.5.12) arbeitet damit einwandfrei zusammen. Allerdings gibt es nach dem eigentlichen Booten beim Hochfahren, also vermutlich beim Abarbeiten von /etc/init.d, ein paar Fehlermeldungen.

Wegen des hohen Zeitaufwandes moechte Ich Squeeze und Trinity nicht erneut installieren und konfigurieren, sondern damit warten, denn in einigen Wochen wird Wheezy freigegeben. Wie kann man Squeeze "Beine machen ", d.h. zwingen, sich auf die neue Hardware einzustellen. Gibt es dafuer ein Paket, das man mit apt-get aufrufen kann, oder welches Verfahren steht sonst fuer eine solche Hardware-Aenderung zur Verfuegung? Danke fuer Hinweise!

Mikronius

owl102

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von owl102 » 16.04.2013 08:12:07

micronius hat geschrieben:sondern damit warten, denn in einigen Wochen wird Wheezy freigegeben.
Warum warten? Der einzige Unterschied zwischen "Wheezy jetzt" und "Wheezy in einigen Wochen" sind ca. 40 Bugs, von denen vermutlich keiner für dich relevant ist.

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von atarixle » 16.04.2013 15:13:14

Interessante Frage, ich hab mich das auch schon mal gefragt (ohne betroffen zu sein), weil z.B. bei Windows kommt man nicht um eine Neuinstallation herum ...

Hier ein älterer Thread: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=131069 vom August 2011, dabei geht es ebenfalls um Squeeze. Der bestätigt eine wage Vermutung, man bräuchte einfach nur den Kernel neu installieren, um ihn neu konfigurieren zu lassen (was natürlich Quatsch war, denn das macht man laut Thread mit dpkg-reconfigure).

Ansonsten kann ich bestätigen, dass Wheezy bereits fertig zur Benutzung ist und besser läuft, als alles, was z.B. Canonical als stable oder gar LTS veröffentlicht.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von NAB » 16.04.2013 15:15:08

micronius hat geschrieben:ein paar Fehlermeldungen.
hmmm ... welche mögen das wohl sein?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von rendegast » 16.04.2013 16:38:50

atarixle hat geschrieben: weil z.B. bei Windows kommt man nicht um eine Neuinstallation herum ...
So nicht richtig.
Gerade ein (aktuelles) XPpro von einem P3 auf einen athlon64 umgebaut.
Hat überraschenderweise sogar mit demselben HAL funktioniert.

Bei anderen P3-XPpro auf Athlon quadcore:
Normalerweise benutze ich eine "multihal"-boot.ini mit mehreren Zeilen /hal=....,
von denen dann gewöhnlich ein Booten mit dem initialen hal.dll funktioniert,
mit späterem Umstellen auf hal (acpi).
Die Netzwerkkarte des alten Rechners sollte zuerst mitgenommen werden
(bei onboard eventuell vorher eine Einsteckkarte einsetzen),
damit beim neugebooteten XP gleich eine Aktivierung durchgeführt werden kann.

Es gibt auch Registry-Skripte,
die Chipsatz-Einstellungen "resetten" und XP/2k so in einen "offenen" Installationsmodus versetzen.

Ab vista sollen solche Sachen gar nicht mehr nötig sein?


Muß aber auch zugestehen, daß sich derzeit ein P3-XPpro standhaft weigert,
mit einem P4 zu starten, Meldung spricht von fehlendem PAE.


micronius hat geschrieben: Allerdings gibt es nach dem eigentlichen Booten beim Hochfahren, also vermutlich beim Abarbeiten von /etc/init.d, ein paar Fehlermeldungen.
Die wären dann interessant um weiteres sagen zu können.
Wenn es denn hardwarebezogen ist, kann testweise der backports-Kernel installiert werden,
da der natürlich neuere Hardware besser beherrscht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

exubuntu
Beiträge: 169
Registriert: 29.03.2013 22:25:44

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von exubuntu » 16.04.2013 17:47:58

micronius hat geschrieben:Hi,

mein altes Mainboard (ASUS M4N78 PRO), eingebaut im Fruehjahr 2011, hatte einen Defekt: Alle 3 Monate war die CMOS-Batterie leer und musste ausgetauscht werden. Im Januar 2013 hatte sich dieser Zeitraum auf 4 Wochen verkuerzt, so dass ich gezwungen war, Mainboard incl. CPU (AMD Athlon Double Core) komplett zu ersetzen. Das neue Mainboard ist ein ASUS M5A97-R2.0, der Prozessor ein AMD FX 4-Core. Mein 2011 installiertes Squeeze (2.6.32-5-amd64 / KDE3-Nachfolger Trinity 3.5.12) arbeitet damit einwandfrei zusammen. Allerdings gibt es nach dem eigentlichen Booten beim Hochfahren, also vermutlich beim Abarbeiten von /etc/init.d, ein paar Fehlermeldungen.

Wegen des hohen Zeitaufwandes moechte Ich Squeeze und Trinity nicht erneut installieren und konfigurieren, sondern damit warten, denn in einigen Wochen wird Wheezy freigegeben. Wie kann man Squeeze "Beine machen ", d.h. zwingen, sich auf die neue Hardware einzustellen. Gibt es dafuer ein Paket, das man mit apt-get aufrufen kann, oder welches Verfahren steht sonst fuer eine solche Hardware-Aenderung zur Verfuegung? Danke fuer Hinweise!

Mikronius
wenn deine kiste laeuft kann passt es doch willkommen in der linuxwelt :mrgreen:

bei gelegenheit noch deine fehlermeldungen posten und logs unter /var/log checken ob dir was ungewoehnliches auffaelt

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von r900 » 16.04.2013 18:49:24

micronius hat geschrieben:Wie kann man Squeeze "Beine machen ", d.h. zwingen, sich auf die neue Hardware einzustellen.
Da brauchst du eigentlich nicht viel zu machen, der Kernel ist recht universell. Falls es dich stört dass dein primäres Netzwerkinterface jetzt eth1 anstatt eth0 heisst einfach die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules löschen. Und dann eventuell noch das initramfs neu erstellen.

Code: Alles auswählen

# update-initramfs -u
Aber das duerfte eigentlich auch nicht nötig sein sonst wäre die Kiste ja gar nicht normal hochgefahren.

micronius
Beiträge: 48
Registriert: 07.04.2008 10:32:19

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von micronius » 17.04.2013 11:05:59

update-initramfs ergibt:

root@wg-pc:~# update-initramfs -u
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.32-5-amd64
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8105e-1.fw for module r8169
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168e-2.fw for module r8169
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168e-1.fw for module r8169
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168d-2.fw for module r8169
W: Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8168d-1.fw for module r8169
root@wg-pc:~#

Wie kriegt man diese Firmware geladen?

Gruss Micronius

micronius
Beiträge: 48
Registriert: 07.04.2008 10:32:19

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von micronius » 17.04.2013 11:14:52

Firmware-Problem geloest mittels

apt-get install firmware-realtek

Die fehlenden Dateien sind in diesem Paket enthalten.

Gruss Micronius

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: Nach Mainboard-Austausch Squeeze aktualisieren

Beitrag von nudgegoonies » 17.04.2013 14:07:40

Bei der Installation wird man ja gefragt, ob man eine initrd mit allen oder nur mit den für das System nötigen erstellen will. Wenn man sie mit allen erstellt bräuchte man am Kernel eigentlich gar nichts machen. Wie r900 schon schrieb ist die wichtigste Adresse /etc/udev/rules.d (da schmeiße ich dann immer die alten Einträge raus damit eth0 wieder eth0 ist) und dann natürlich noch /etc/modules (wo die ganzen lm-sensors module eingetragen werden). Ich habe auf diese Weise schon mehrfach Systeme umgezogen. Mein 32 Bit Wheezy habe ich sogar aus einer VM auf einen physischen Laptop umgezogen. Da war außer der udev Rule für Netzwerkkarte und CD-ROM nur noch eine Anpassung der Tastatur und ein durchlaufen von lm-sensors notwendig.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Antworten