Debian 6 verschlüsselt installieren - was beachten?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
randyh
Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2013 20:59:42

Debian 6 verschlüsselt installieren - was beachten?

Beitrag von randyh » 04.04.2013 21:11:21

Hallo erst mal und Willkommen an alle Debian Freunde!


ich selbst bin kein debian experte - und würde um ein paar gute Tipps/Hinweise bitten.

Und zwar würde ich gerne Debian 6 installieren.
Die darauf abgelegten Daten sollen geschützt werden.

Also am besten die komplette Installation.

Jetzt hätte ich mehrmals versucht, über die Experteninstallation beim anlegen die Partitionen
gleich zu verschlüsseln. Jedoch hatte ich bei meinen Versuchen verschiedene Fehler - z-b. :?

1. Fehler. Die HDD hatte ich unterteilt in /boot /swap /
swap und / hatte ich verschlüsselt angelegt
Jedoch konnte ich grub nicht installieren - auch lilo wollte nicht. Fehlermeldung in der Art "kann nicht geschrieben werden..."

2. Fehler. Bei der installation des Basissystems wird abgebrochen. Auch mit einer Zugriffsverletzung


Wie muss ich genau vorgehen, damit ich das System verschlüsselt installieren kann?
Ich hätte das so gedacht:
1. Die crypt Module in der Auswahl auswählen
2. bei der partitionierung cypt volume erstellen. darin z.b. ext3 partition anlegen und auf / mounten
3. installieren
4. fertig - > nach jedem neustart wird das kennwort verlangt

Habe ich irgend etwas entscheidendes vergessen?!

Besten dank für jeden Tipp!

viele Grüße

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian 6 verschlüsselt installieren - was beachten?

Beitrag von Cae » 04.04.2013 21:20:02

randyh hat geschrieben:Bei der installation des Basissystems wird abgebrochen. Auch mit einer Zugriffsverletzung
Das koennte defekte Hardware sein, kannst du mal mit memtest86 ueber Nacht dein RAM pruefen? Du scheinst sonst nix verkehrt gemacht zu haben. Falls du den Fehler reproduzieren kannst, bitte Screenshots machen. Einmal von dem Installer-Dialog, wo die "Zugriffsverletzung"-Meldung zu sehen ist, und einen zweiten, nachdem du mit Strg+Alt+F2 auf das zweite VT gewechselt bist und dort

Code: Alles auswählen

# dmesg | tail
ausgefuehrt hast (zurueck zum Installer geht's mit Alt+F1 bzw. Alt+F7 (falls grafisch)).

Willkommen im Forum!

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Debian 6 verschlüsselt installieren - was beachten?

Beitrag von schwedenmann » 04.04.2013 21:23:04

Hallo


Zur Sicherheit für das cryptvolume keine Umalute, oder Sonderzeichen verwenden, außer du weißt, wo auf einer engl. Tastatur diese Zeichen dann liegen :wink:

mfg
schwedenmann

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian 6 verschlüsselt installieren - was beachten?

Beitrag von uname » 04.04.2013 21:47:37

Wenn man kein Experte ist sollte man generell mit Verschlüsselung aufpassen. Rechne jederzeit mit einem Totalverlust der Daten. Ein ordentliches Backup (auch mal getestet) ist um einiges wichtiger als bei einem unverschlüsseltem System. Natürlich sollte falls das Backup verschlüsselt wurde auch diese Verschlüsselung jederzeit korrekt aufgehoben werden können.

Bewerte für dich selbst wie wichtig dir die Verschlüsselung ist. Möchtest du vielleicht erst etwas über Debian lernen macht es evtl. mehr Sinn auf eine Verschlüsselung zu verzichten und noch keine sensiblen Daten abzulegen. Bedenke auch, dass eine Verschlüsselung NUR für physikalische Zugriffe (z.B. Diebstahl) hilft. Einen Server zu verschlüsseln bringt z.B. meistens rein gar nichts, da er natürlich im Betrieb unverschlüsselt arbeitet.

Antworten