[erld.]Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
[erld.]Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Hallo,
ich lese immer wieder von den vielen Vorteilen von ZFS im Server-Betrieb. Die Einrichtung ist wohl auch relativ einfach, entweder per fuse oder direkt http://www.prontosystems.org/tux/zfs_install
Meine Frage: Macht ZFS für das /home eines Desktop-Rechners Sinn? Mir geht es da um bequeme Sicherung meiner Arbeitsdaten und um das "Zurückspringen" (back-in-time) in Dateiversionen etc
ich lese immer wieder von den vielen Vorteilen von ZFS im Server-Betrieb. Die Einrichtung ist wohl auch relativ einfach, entweder per fuse oder direkt http://www.prontosystems.org/tux/zfs_install
Meine Frage: Macht ZFS für das /home eines Desktop-Rechners Sinn? Mir geht es da um bequeme Sicherung meiner Arbeitsdaten und um das "Zurückspringen" (back-in-time) in Dateiversionen etc
Zuletzt geändert von debianoli am 06.04.2013 10:06:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
nein meiner meinung nach nicht
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Schön, dass ich diesen Link gleich nochmal anbringen kann
=> http://www.heise.de/open/meldung/Dateis ... 33105.html
Installation: http://zfsonlinux.org/debian.html
Wenns nur um die back-in-time-Funktion geht, könnte das hier interessant sein (ungetestet): backintime-common backintime-gnome backintime-kde
=> http://www.heise.de/open/meldung/Dateis ... 33105.html
Installation: http://zfsonlinux.org/debian.html
Wenns nur um die back-in-time-Funktion geht, könnte das hier interessant sein (ungetestet): backintime-common backintime-gnome backintime-kde
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Mir geht es auch um Dinge wie Raid1
Wenn ZFS so etwas ohne große Verrenkungen kann, wäre es zu überlegen.
Back-in-time habe ich schon angetestet. Ist das nicht einfach eine GUI für rsync?
Wenn ZFS so etwas ohne große Verrenkungen kann, wäre es zu überlegen.
Back-in-time habe ich schon angetestet. Ist das nicht einfach eine GUI für rsync?
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
U.a. für rsync... hier gibts nen frischen Artikel dazu: http://www.heise.de/open/artikel/Toolbo ... 31759.html
(sorry für den massiven heise.de-Einsatz, aber irgendwie passen die Artikel einfach zum Thema )
(sorry für den massiven heise.de-Einsatz, aber irgendwie passen die Artikel einfach zum Thema )
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Stichwort "Sicherheit" ... eben die kann ich nicht abschätzen. Das ist die erste Version von ZFS, die nicht mehr "experimentell" eingestuft ist, von den Entwicklern, wohlgemerkt, nicht von den Anwendern.debianoli hat geschrieben:Mir geht es da um bequeme Sicherung meiner Arbeitsdaten
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Ich bin da auch eher auf der konservativen Seite... ist gar nicht soo lange her, dass ext4 trotz Freigabe Probleme mit Datenverlusten hatte. Insofern lasse ich insbesondere bei so kritischen Dingen wie Dateisystemen der Early-Adopter-Fraktion gerne den Vortritt.NAB hat geschrieben:Das ist die erste Version von ZFS, die nicht mehr "experimentell" eingestuft ist, von den Entwicklern, wohlgemerkt, nicht von den Anwendern.
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
OK, ich verstehe euer Argument bezüglich der Sicherheit.
Mir ging es bei meiner Frage auch mehr um grundsätzliche Möglichkeit von ZFS bei einem Desktop-Rechner. Ist das zu viel des Guten oder doch praktisch?
Mir ging es bei meiner Frage auch mehr um grundsätzliche Möglichkeit von ZFS bei einem Desktop-Rechner. Ist das zu viel des Guten oder doch praktisch?
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Ein Grossteil der Funktionalität gibts ja schon anderswo - für Raid hat Linux md und/oder LVM.
Ich finde vor allem die Checksummen, Datendeduplizierung und Kompression attraktiv. Wobei mich das alles primär für Backups interessiert (wo ich deswegen mittlerweile auch Btrfs benutze).
MfG Peschmä
Ich finde vor allem die Checksummen, Datendeduplizierung und Kompression attraktiv. Wobei mich das alles primär für Backups interessiert (wo ich deswegen mittlerweile auch Btrfs benutze).
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Einige Sachen sind sicherlich praktisch ... nachdem ich einige kleinere Daten-Desaster hatte, sichere ich wichtige Dateien mit einer MD5-Summe ab und vergleiche die mit dem Backup ... wär fein, wenn das Dateiystem das von selber machen würde. Und insbesondere an ZFS finde ich die Verschlüsselung spannend, da guckt man bei btrfs nämlich bisher in die Röhre.debianoli hat geschrieben:Mir ging es bei meiner Frage auch mehr um grundsätzliche Möglichkeit von ZFS bei einem Desktop-Rechner. Ist das zu viel des Guten oder doch praktisch?
Aber "praktisch" ist es nur, wenn es auch sicher funktioniert.
Wie peschmae schon sagte ... es gibt alles schon, anderswo, in einzelne Layer unterteilt. Die Layer haben eben gerade den Sinn, Funktionalität klar zu trennen und Fehler so leichter aufspüren zu können. Wenn man das alles in ein Dateisytem packt, verbessert sich lediglich die Performance, nicht die Funktionalität, dafür steigt die Fehleranfälligkeit.
Und ZFS gehört nicht zum Kernel und unterliegt nicht dessen Qualitätsansprüchen. Und ich traue den Kernelentwicklern mehr, wenn sie sagen, dass btrfs noch nicht für den Produktiveinsatz geeignet ist, als den ZFS-Entwicklern, wenn sie sagen, ZFS seie jetzt perfekt.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Verschlüsselung kann man auch auf einem Layer unterhalb des Dateisystems erledigen.
Mein Setup sah früher folgendermassen aus:
Heute lasse ich aufgrund geänderter Umstände das LVM meistens weg, und partitioniere direkt.
lg
Mein Setup sah früher folgendermassen aus:
Code: Alles auswählen
Filesystem (ext4)
------------------------
dm-crypt (Verschlüsselung)
------------------------
LVM (Volume Management)
------------------------
md (Raid)
lg
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Ich hab mich grad noch mal ein wenig belesen, und die Sache sieht schlimmer aus als ich dachte ...
Oracle hält den Quellcode von ZFS wohl weiterhin unter Verschluss, die sind inzwischen bei Version 34. Neuerungen wie Verschlüsselung gibt's ab Version 32. Die quelloffenen Versionen dümpeln alle bei Version 28 herum, sie können nicht anders, danach gibt's nämlich keinen Quellcode mehr.
ZFS on Linux verkündet eine "Version 3000", plant also vermutlich eine eigenmächtige Weiterentwicklung - Inkompatibilitäten dürften die Folge sein.
Eine Neuimplementierung unter GPL scheint auch nicht möglich ... immerhin hält Oracle da Patente drauf.
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/ZFS
Sorry, das ganze ist für mich eine Totgeburt, entstanden aus dem Hype um OpenSolaris. Wer ZFS mit Zukunftaussichten will, muss Oracle kaufen.
Oracle hält den Quellcode von ZFS wohl weiterhin unter Verschluss, die sind inzwischen bei Version 34. Neuerungen wie Verschlüsselung gibt's ab Version 32. Die quelloffenen Versionen dümpeln alle bei Version 28 herum, sie können nicht anders, danach gibt's nämlich keinen Quellcode mehr.
ZFS on Linux verkündet eine "Version 3000", plant also vermutlich eine eigenmächtige Weiterentwicklung - Inkompatibilitäten dürften die Folge sein.
Eine Neuimplementierung unter GPL scheint auch nicht möglich ... immerhin hält Oracle da Patente drauf.
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/ZFS
Sorry, das ganze ist für mich eine Totgeburt, entstanden aus dem Hype um OpenSolaris. Wer ZFS mit Zukunftaussichten will, muss Oracle kaufen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
OK, danke, dann hat sich das wohl für mich erledigt. In den ganzen Meldungen der letzten Tage hat sich ZFS richtig interessant angehört. Aber auf ein Rumspielen mit wichtigen Daten habe ich überhaupt keinen Bock. Da bleib ich lieber bei ext3/4 und luksNAB hat geschrieben:Oracle hält den Quellcode von ZFS wohl weiterhin unter Verschluss, die sind inzwischen bei Version 34. Neuerungen wie Verschlüsselung gibt's ab Version 32. Die quelloffenen Versionen dümpeln alle bei Version 28 herum, sie können nicht anders, danach gibt's nämlich keinen Quellcode mehr.
....
Sorry, das ganze ist für mich eine Totgeburt, entstanden aus dem Hype um OpenSolaris. Wer ZFS mit Zukunftaussichten will, muss Oracle kaufen.
Danke @all für die Infos!
Re: Sinnvoll: ZFS für Destop-Rechner?
Nach meinem Kenntnisstand sind viel wenn nicht gar die meisten ZFS-Entwickler nicht mehr bei Oracle. Die ZFS-Entwicklung lebt (auch) in Illumos weiter, Open Source.NAB hat geschrieben:Die quelloffenen Versionen dümpeln alle bei Version 28 herum, sie können nicht anders, danach gibt's nämlich keinen Quellcode mehr.
Das sehe ich überhaupt nicht so.Sorry, das ganze ist für mich eine Totgeburt, entstanden aus dem Hype um OpenSolaris.