[gelöst] Problem bei erster Multibootinstallation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

[gelöst] Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 01.04.2013 22:15:18

Hallo Community,

ich sitze bei einem Kumpel und habe heute meine erste Multibootmaschine installiert.
Auf dem Rechner befand sich bereits ein Windows 7 64 Bit vorinstalliert, er besitzt eine 500 GB SATA Platte, welche ich in je 250 GB aufgeteilt habe.
Nun zum Problem, als das Windows 7 konnte es problemlos gestartet werden, aber nachdem ich ein wunderbares Debian Wheezy installiert habe, wird Windows nicht mehr gestartet, was ich nicht besonders tragisch finde, aber mein Kumpel, weil er unter Windows spielen möchte.
Nun kenne ich mich mit Multibootsystemen nicht besonders gut aus, weshalb ich gern Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Meine eigenen Versuche bisher:

Code: Alles auswählen

# mv /etc/grub.d/30_os-prober /etc/grub.d/90_os-prober
und danach natürlich ein:

Code: Alles auswählen

# update-grub
Allerdings ohne Erfolg.

BOOTINFOSCRIPT
NoPaste-Eintrag37094
cat /boot/grub/grub.cfg
NoPaste-Eintrag37095

Habe ich irgend etwas vergessen ?

Ich bin über jeden Gedankenanstoß dankbar !
Zuletzt geändert von Blackbox am 16.04.2013 01:17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 01.04.2013 22:34:09

Ist denn Debianos-prober überhaupt installiert? Falls ja, welche Ausgabe liefert selbiger?

maledora4

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von maledora4 » 02.04.2013 10:52:58

Schliesse mich r900 an. Ist der ueberhaupt installiert und warum verschiebst du das an's Ende?

Der Fehler liegt m.E. hier:

Code: Alles auswählen

...
        set root='(hd0,msdos1)'
...
in deiner 90_os-proper.
Da das Win7 auf sda2 liegt muesste das lauten

Code: Alles auswählen

set root='(hd0,msdos2)'
.
Also, waere auch die /boot/grub/device.map zu kontrollieren und die UUID's entsprechend blkid zu vergleichen.

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von schwedenmann » 02.04.2013 15:51:44

Hallo

Poste doch mal fdisk -l

Und Win7 wurde nicht mit GPT installiert ?

mfg
schwedenmann

P.S.
Warum hast du nicht einfach grub2 in den MBR, also sda installeirt und dann grub-update ausgeführt, afaik wird doch os.prober mit installeirt, wenn bei der Installation grub installiert wird,
jededenfalls bei einer netinstall.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 02.04.2013 23:24:05

Hier nun endlich die fehlenden Daten:

Code: Alles auswählen

Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x9b26d891

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *        2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2          206848   516726385   258259769    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       516726782   976771071   230022145    5  Extended
/dev/sda5       516726784   976771071   230022144   83  Linux
dpkg -l | grep -i os-prober

Code: Alles auswählen

ii  os-prober  1.57  amd64 utility to detect other OSes on a set of drives
uname-a

Code: Alles auswählen

Linux thinkcentre 3.2.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.2.39-2 x86_64 GNU/Linux
cat /etc/debian_version cat /etc/issue

Code: Alles auswählen

Debian GNU/Linux 7.0 \n \l
Es handelt sich dabei um ein Debian Wheezy 64 Bit Netinstall
Auf den Rest der Fragen möchte ich erst etwas später eingehen, da ich im Moment per Mail bzw. Jabber einholen muss und der Empfänger nicht überfrachtet werden soll.
und ich kann nicht ausschließen, dass GPT installiert ist, da die Maschine vom Verkäufer vorinstalliert ausgeliefert wurde.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

maledora4

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von maledora4 » 03.04.2013 10:31:19

Hm,
eigentlich hattest Du alles Notwendige bereits mit Deinem eingangs geposteten BOOTINFOSCRIPT bereitgestellt.

Danach wird keine GPT verwendet. Um dennoch sicher zu gehen, sollte Dein Freund in der Konsole als root einmal

Code: Alles auswählen

# parted -l
ausfuehren. Hier ist dann der Typ der Partitionstabelle erkennbar.

Im gestarteten Debian sollte als root dann

Code: Alles auswählen

# /usr/sbin/grub-install --recheck --no-floppy /dev/sda
ausreichend fuer eine korrekte Installation sein. Notfalls muss der Befehl auch mehrfach ausgefuehrt werden.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 03.04.2013 11:07:40

maledora4 hat geschrieben:Im gestarteten Debian sollte als root dann

Code: Alles auswählen

# /usr/sbin/grub-install --recheck --no-floppy /dev/sda
ausreichend fuer eine korrekte Installation sein. Notfalls muss der Befehl auch mehrfach ausgefuehrt werden.
Genau, doppelt hält besser! :wink: Schick dann aber auf jeden Fall noch ein "update-grub" hinterher.

Mich irritiert aber eher das hier:
http://debianforum.de/forum/pastebin.php?mode=view&s=37094 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

============================= Boot Info Summary: ===============================
 
 => Grub2 (v1.99) is installed in the MBR of /dev/sda and looks at sector 1 of
    the same hard drive for core.img. core.img is at this location and looks
    for (,msdos5)/boot/grub on this drive.
 
sda1: __________________________________________________________________________
 
    File system:       ntfs
    Boot sector type:  Grub2 (v1.99)
    Boot sector info:  Grub2 (v1.99) is installed in the boot sector of sda1
                       and looks at sector 903029144 of the same hard drive
                       for core.img. core.img is at this location and looks
                       for (,msdos5)/boot/grub on this drive. No errors found
                       in the Boot Parameter Block.
    Operating System:  
    Boot files:        /bootmgr /Boot/BCD
 
sda2: __________________________________________________________________________
 
    File system:       ntfs
    Boot sector type:  Windows Vista/7: NTFS
    Boot sector info:  No errors found in the Boot Parameter Block.
    Operating System:  Windows 7
    Boot files:        /Windows/System32/winload.exe

Sieht für mich so aus als hättest du in deinem jugendlichen Leichtsinn GRUB sowohl in den MBR als auch in den Startsektor von sda1 gehämmert. :P Womit wir wieder bei doppelt... wären. Also wenn nach update-grub der Windows-Eintrag in der grub.cfg immer noch so aussieht:
http://debianforum.de/forum/pastebin.php?mode=view&s=37095 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

menuentry "Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)" --class windows --class os {
        insmod part_msdos
        insmod ntfs
        set root='(hd0,msdos1)'
        search --no-floppy --fs-uuid --set=root A670D96A70D941AB
        chainloader +1
}
würde ich es mal so versuchen:

Code: Alles auswählen

menuentry "Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)" --class windows --class os {
        insmod part_msdos
        insmod ntfs
        set root='(hd0,msdos2)'
        chainloader +1
}
Darauf hatte maledora auch schon hingewiesen, scheint in der Flut der Antworten allerdings untergegangen zu sein. Außerdem, wenn die UUID von sda1 drin bleibt bringt das Setzen von root nichts, weil es vom darauf folgenden search überschrieben wird. Wenn das nicht funktioniert, musst du Windows von der Installations-CD/DVD starten und den Startsektor auf sda1 wiederherstellen.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 06.04.2013 16:27:00

Hallo Community,

ich habe wieder ein paar geforderte Daten einsammeln können, leider ist es über die Woche recht schwierig an Daten zu kommen, da wir beide jobbedingt wenig Zeit haben.

Code: Alles auswählen

# parted -l
Model: ATA ST3500830AS (scsi)
Disk /dev/sda: 500GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos

Number  Start   End    Size   Type      File system  Flags
 1      1049kB  106MB  105MB  primary   ntfs         boot
 2      106MB   265GB  264GB  primary   ntfs
 3      265GB   500GB  236GB  extended
 5      265GB   500GB  236GB  logical   ext4
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

maledora4

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von maledora4 » 06.04.2013 17:53:24

Code: Alles auswählen

...
Partition Table: msdos
...
Da wuerde sonst gpt stehen. Also i.O. :wink:

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 06.04.2013 18:30:01

Blackbox hat geschrieben:ich habe wieder ein paar geforderte Daten einsammeln können
Hast du meinen letzten Beitrag übersehen?

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 11.04.2013 04:19:00

r900 hat geschrieben:
Blackbox hat geschrieben:ich habe wieder ein paar geforderte Daten einsammeln können
Hast du meinen letzten Beitrag übersehen?
Welchen Beitrag meinst du genau ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 11.04.2013 09:36:33

Der in dem ich einen Lösungsansatz gebe: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 33#p926932

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 12.04.2013 22:15:00

r900 hat geschrieben:Der in dem ich einen Lösungsansatz gebe: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 33#p926932
Ja, habe ich mittlerweile durchgelesen, verstanden und umgesetzt, doch leider startet Windows immer noch nicht.

Was habe ich alles versucht:

1.

Code: Alles auswählen

# /usr/sbin/grub-install --recheck --no-floppy /dev/sda
Installation finished. No error reported.
2.

Code: Alles auswählen

# update-grub
Generating grub.cfg ...
Found background image: /usr/share/images/desktop-base/desktop-grub.png
Found linux image: /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Found Windows 7 (loader) on /dev/sda1
done
auch mehrfach...

Reboot => erfolglos

3.

Code: Alles auswählen

# cp /boot/grub/grub.cfg /boot/grub/grub.cfg.bak
4. /boot/grub/grub.cfg

Code: Alles auswählen

### BEGIN /etc/grub.d/90_os-prober ###
menuentry "Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)" --class windows --class os {
        insmod part_msdos
        insmod ntfs
        set root='(hd0,msdos1)'
        search --no-floppy --fs-uuid --set=root A670D96A70D941AB
        chainloader +1
}
### END /etc/grub.d/90_os-prober ###
zu

5. /boot/grub/grub.cfg

Code: Alles auswählen

### BEGIN /etc/grub.d/90_os-prober ###
menuentry "Windows 7 (loader) (on /dev/sda1)" --class windows --class os {
        insmod part_msdos
        insmod ntfs
        set root='(hd0,msdos2)'
        search --no-floppy --fs-uuid --set=root A670D96A70D941AB
        chainloader +1
}
### END /etc/grub.d/90_os-prober ###
Leider auch erfolglos...

IDEEN ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 12.04.2013 22:21:28

Blackbox hat geschrieben:4. /boot/grub/grub.cfg
[...]
zu
5. /boot/grub/grub.cfg
[...]
Ich hatte doch geschieben, wenn du die Zeile mit der UUID drin lässt hat das ganze keinen Effekt. Also diese Zeile hier:

Code: Alles auswählen

        search --no-floppy --fs-uuid --set=root A670D96A70D941AB
muss dann schon noch weg. Kann sein dass die boot-flag auch auf sda2 muss. Das machst du mit

Code: Alles auswählen

# fdisk /dev/sda
a
2
a
1
w
Aber versuch es erstmal ohne Änderung der boot-flag

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 13.04.2013 11:05:52

r900 hat geschrieben:
Blackbox hat geschrieben:4. /boot/grub/grub.cfg
[...]
zu
5. /boot/grub/grub.cfg
[...]
Ich hatte doch geschieben, wenn du die Zeile mit der UUID drin lässt hat das ganze keinen Effekt. Also diese Zeile hier:

Code: Alles auswählen

        search --no-floppy --fs-uuid --set=root A670D96A70D941AB
muss dann schon noch weg.
Stimmt, dies hattest du geschrieben, aber ich war gestern nach der Arbeit nicht mehr konzentriert genug, weswegen ich gestern auch nicht weiter gemacht habe.
Nach dem Auskommentieren der Zeile erhalte ich die Meldung:

Code: Alles auswählen

BOOTMRG fehlt
Neustart mit Strg Alt Entf
Also führe ich jetzt das Festlegen der Bootflag durch.
r900 hat geschrieben:Kann sein dass die boot-flag auch auf sda2 muss. Das machst du mit

Code: Alles auswählen

# fdisk /dev/sda
a
2
a
1
w
Aber versuch es erstmal ohne Änderung der boot-flag
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von r900 » 13.04.2013 11:47:00

Wie gesagt, wenn das auch nichts bringt dann musst du von einer Windows-CD/DVD starten und den Startsektor auf sda1 neu schreiben. Denn nach der Ausgabe des boot-info Skripts hast du GRUB in den MBR und den Startsektor von sda1 installiert und dabei den Windows-Startsektor überschrieben. Das war der ursprüngliche Fehler. Im Startsektor von sda1 hat GRUB nichts zu suchen.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem bei erster Multibootinstallation

Beitrag von Blackbox » 14.04.2013 20:40:30

r900 hat geschrieben:Wie gesagt, wenn das auch nichts bringt dann musst du von einer Windows-CD/DVD starten und den Startsektor auf sda1 neu schreiben. Denn nach der Ausgabe des boot-info Skripts hast du GRUB in den MBR und den Startsektor von sda1 installiert und dabei den Windows-Startsektor überschrieben. Das war der ursprüngliche Fehler. Im Startsektor von sda1 hat GRUB nichts zu suchen.
Hallo r900 und danke für die kompetente Hilfe, es hat wie folgt geklappt:

Als erstes habe ich den Master Boot Record von Windows 7 neu geschrieben, mit Hilfe dieser Anleitung musste ich mir helfen, da ich von Windows wie schon erwähnt, nicht so viel Ahnung habe.
Natürlich hat Windows dabei Debiangrub2 in die Wüste geschickt, weswegen ich danach mit Hilfe einer Debian Live CD und chroot, grub neu schreiben musste, aber dies habe ich ja schon mehr als einmal gemacht und deswegen war dies die leichteste Übung.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Antworten