Installation ohne Bootunterstützung von USB
Installation ohne Bootunterstützung von USB
Hallo,
ich habe mir einen Rechner zusammengebaut http://www.vdr-portal.de/board60-linux/ ... alistisch/ und dabei ist mir vollkomen entgangen, dass dieser das Booten von USB Medien nicht unterstützt (ich hatte auf einen Stick gesetzt, da ich für den Rechner kein Laufwerk geplant habe und auch auf kein SATA Laufwerk zurückgreifen kann.).
Über Netzwerk booten und installieren erscheint mir sehr aufwendig und für mich nicht durchführbar.
Dann gibt es noch das Booten / installieren via Festplatte.
Dazu muss wohl ein System installiert sein, oder ?
Das Zotac (mini ITX) G-E (s. Link, 2. Seite) unterstützt aber USB, kann halt nur nicht darüber booten.
Gibt es eine Möglichkeit mit der internen HDD zu intallieren ohne das ein System installiert ist oder sollte ich mir besser ein günstiges DVD-Laufwerk mit SATA kaufen ?
ich habe mir einen Rechner zusammengebaut http://www.vdr-portal.de/board60-linux/ ... alistisch/ und dabei ist mir vollkomen entgangen, dass dieser das Booten von USB Medien nicht unterstützt (ich hatte auf einen Stick gesetzt, da ich für den Rechner kein Laufwerk geplant habe und auch auf kein SATA Laufwerk zurückgreifen kann.).
Über Netzwerk booten und installieren erscheint mir sehr aufwendig und für mich nicht durchführbar.
Dann gibt es noch das Booten / installieren via Festplatte.
Dazu muss wohl ein System installiert sein, oder ?
Das Zotac (mini ITX) G-E (s. Link, 2. Seite) unterstützt aber USB, kann halt nur nicht darüber booten.
Gibt es eine Möglichkeit mit der internen HDD zu intallieren ohne das ein System installiert ist oder sollte ich mir besser ein günstiges DVD-Laufwerk mit SATA kaufen ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Es sollte moeglich sein, ein netinstall-ISO direkt auf die Platte zu schreiben und davon zu booten. Ob es dem Installer auch gefaellt, dass man anschliessend sein eigenes Medium ueberschreibt, ist eine andere Sache. Aber man koennte zumindest einen USB-Stick anklemmen, auf dem sich ein normales Userland befindet und dort hinein chrooten. Dann laeuft der Kernel vom Installer und man kann notfalls mit dem debootstrap des USB-Sticks die Platte bespielen. Die Pakete kommen dann groestenteils aus dem Netz.
Alternativ kann man auch einfach die Platte ausbauen und irgendwo anders mit einem System bespielen.
Gruss Cae
Alternativ kann man auch einfach die Platte ausbauen und irgendwo anders mit einem System bespielen.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Nicht ganz so komfortabel wie der Debian-Installer, aber dafür lernt man unter Umständen noch was. Dokumentiert ist das ganze hier: http://www.debian.org/releases/wheezy/a ... 03.html.deCae hat geschrieben:Alternativ kann man auch einfach die Platte ausbauen und irgendwo anders mit einem System bespielen.
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Ich hätte einen Alternativrechner mit dem ich das machen könnte. Da ist aber ein AMD 64 Bit anstelle der Intel Atom CPU verbaut.
Wie verhält sich die neue Hardware zu der Installierten Variante aus dem Alternativsystem ?
Wie verhält sich die neue Hardware zu der Installierten Variante aus dem Alternativsystem ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Solange du die Zielarchitektur (vermutlich x86, also 32-bittig) auch auf dem temporaeren Installationssystem (also x86_64) zum laufen bekommst, ist das kein Problem. Das sollte der Fall sein. Bei arm vs. x86 ginge das zum Beispiel nicht.
Ich wuerde einfach alle irgendwie beschreibbaren Medien aus dem Alternativrechner rausziehen, die Platte anklemmen, mit der i386-CD booten und ganz normal installieren. Danach kommt die Platte in die Atom-Kiste, welche direkt durchbooten sollte. Sofern der Fall, kannst du noch die Netzwerkschnittstellen- und CD-Laufwerks-Namen in /etc/udev/rules.d/*persistent* umstellen und das System verwenden.![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss Cae
Ich wuerde einfach alle irgendwie beschreibbaren Medien aus dem Alternativrechner rausziehen, die Platte anklemmen, mit der i386-CD booten und ganz normal installieren. Danach kommt die Platte in die Atom-Kiste, welche direkt durchbooten sollte. Sofern der Fall, kannst du noch die Netzwerkschnittstellen- und CD-Laufwerks-Namen in /etc/udev/rules.d/*persistent* umstellen und das System verwenden.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Hallo,
ich bin immer wieder über die Möglichkeiten erstaunt die Debian den Usern bietet.
Habe mir die diversen Vorschläge angeschaut und abgewogen.
Da ich momentan nicht sehr viel (eigentlich gar keine) Zeit habe, werde ich den einfacheren Weg gehen und mir heute ein Laufwerk bestellen.
Dieses kann ich dann auch endlich gegen mein altes IDE Laufwerk mit der falschen Frontfarbe (steht im Wohnzimmer als VDR) austauschen.
Trotzdem herzlichen Dank.
Wieder einmal viel dazu gelernt![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ich bin immer wieder über die Möglichkeiten erstaunt die Debian den Usern bietet.
Habe mir die diversen Vorschläge angeschaut und abgewogen.
Da ich momentan nicht sehr viel (eigentlich gar keine) Zeit habe, werde ich den einfacheren Weg gehen und mir heute ein Laufwerk bestellen.
Dieses kann ich dann auch endlich gegen mein altes IDE Laufwerk mit der falschen Frontfarbe (steht im Wohnzimmer als VDR) austauschen.
Trotzdem herzlichen Dank.
Wieder einmal viel dazu gelernt
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Hallo,
ich habe mir also dann ein neues SATA DVD-Laufwerk gegönnt (hatte von dem großem Versender noch einen Gutschein und so hat mich das Ganze nur ~10 EUR gekostet).
Installation ist wesentlich einfacher gewesen![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Trotzdem danke !
ich habe mir also dann ein neues SATA DVD-Laufwerk gegönnt (hatte von dem großem Versender noch einen Gutschein und so hat mich das Ganze nur ~10 EUR gekostet).
Installation ist wesentlich einfacher gewesen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Trotzdem danke !
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Mich hat das mit den kaputt gehenden Laufwerken so genervt, dass ich mir in ner VM nen kleinen PXE-Server hochgezogen hab. Mit ROM-o-matic konnte ich dann bequem Linuxe installieren...
Heut zu Tage wäre das ja auch mit iPXE und nem Public-Mirror möglich.
Heut zu Tage wäre das ja auch mit iPXE und nem Public-Mirror möglich.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
Re: Installation ohne Bootunterstützung von USB
Alles richtig ... und wie gesagt: Ich bin immer wieder fasziniert welche Möglichkeiten Linux, im speziellem Debian, bietet. Das ziehe ich meinen Hut vor !
Aber wie oft installiere ich mal einen Rechner
... ein Glück das die so gut laufen ... und da steht für mich der Aufwand zu einer einfachen Netinstaller CD in keinem Verhältnis.
Wäre ich eine Firma oder jemand der öfter eine Installation durchführen muss, dann wären natürlich die diversen anderen Möglichkeiten die Wahl.
Für mich ganz klar die CD in dem Augenblick !
Aber wie oft installiere ich mal einen Rechner
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Wäre ich eine Firma oder jemand der öfter eine Installation durchführen muss, dann wären natürlich die diversen anderen Möglichkeiten die Wahl.
Für mich ganz klar die CD in dem Augenblick !
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica