mich würde mal gerne interessieren, welche Schritte ihr so als erstes durchführt, nachdem ihr Debian installiert habt. Ich mach mal 'n Beispiel, was ich so gerne durchführe:
Damit ich keine Probleme mit angezeigten oder eingegebenen Umlauten bekomme:
"dpkg-reconfigure locales" und de_DE.UTF-8 auswählen.
Anschliessend im putty für die SSH-Verbindung unter [Windows] --> {Translation} wähle ich ebenfalls UTF-8 als Character Set. Somit kann ich über SSH geführte Sessions durch Putty ebenfalls problemlos Umlaute und Sonderzeichen sehen und eingeben.
Zeitzone anpassen, da sie manchmal falsch gesetzt ist:
mit dem Befehl "dpkg-reconfigure tzdata"
dann passe ich noch meine /root/.bashrc an, indem ich etwas Farbe in meine Shell zaubere und mich gegen Vertipper oder Müdigkeitserscheinungen schütze
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
export LS_OPTIONS='--color=auto'
eval "`dircolors`"
alias ls='ls $LS_OPTIONS'
alias ll='ls $LS_OPTIONS -l'
alias l='ls $LS_OPTIONS -lA'
alias del='rm -I'
alias rm='rm -i'
Um mit dem vim komfortabel arbeiten zu können, Syntaxhighlighting aktivieren:
ich installiere "apt-get install vim-nox" und pass dann mit vi /etc/vim/vimrc meine vi-Editor an. Dort aktiviere ich die Zeile "syntax on" und füge noch "colorscheme desert" hinzu. Dann hab ich schöne Syntaxhighlighting-Farben wenn ich den vi verwende.
dann schalte ich IPv6 ab, da ich es nicht benötige.
Die WiKi hierzu --> http://wiki.debianforum.de/IPv6-Unterst ... aktivieren
Da ich diverse Möglichkeiten getestet habe, hat in meinem Fall (Debian Squeeze) die letztere in der Wiki genannte funktioniert. Also unter /etc/sysctl.d/ die Datei anlegen mit dem genannten Inhalt.
Exim4 Paniclog Fehler beheben.
Da Exim4 als Default mitgeliefert wird, erzeugt die IPv6 Abschaltung diesen Fehler. Nähere Infos und wie dem entgegengewirkt wird, steht hier in diesem Beitrag http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... hilit=ipv6
dann wird ntp installiert, damit ich mein System synchron mit der Internetzeit halte.
Anschließend passe ich die /etc/ntp.conf ab, indem ich die folgenden Zeilen auskommentiere, weil ich ja kein IPv6 nutze.
#restrict -6 default kod notrap nomodify nopeer noquery
#restrict ::1
ausserdem ändere ich die ersten zwei Serverzeilen ab in "server 0.de.pool.ntp.org" und "server 1.de.pool.ntp.org", damit ich 'ne deutsche Kontaktadresse hab
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
da ich gerne Logfiles betrachte, um Fehler oder Warnungen auf die Spur zu kommen, wird noch mit "apt-get install ccze" dieses nette Tool installiert.
Das nutze ich dann in Verbindung mit tail -f, z.B. "tail -f /var/log/syslog /var/log/syslog/daemon.log /var/log/syslog/mail.* |ccze"
/etc/hosts anpassen, und mit "hostname" und "hostname -f" überprüfen ob ich die richtigen Antworten erhalte.
in der /etc/hosts sollte die eigene IP in der Zeile stehen, danach als erstes (wichtig!) der Full-Qualified-Domain-Name und dann erst der normale hostname, Beispiel:
192.168.0.123 meinhostname.mydomain.de meinhostname
Netzwerkkarten Configs überprüfen und anpassen.
Wenn DHCP verwendet werden soll, steht in meiner /etc/network/interfaces :
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
wenn statische IP, dann:
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.11.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.11.1
dns-domain example.com
dns-nameservers 192.168.11.1
Und in der "/etc/resolv.conf" steht:
nameserver 192.168.11.1
domain example.com
meine aptitude Quellen anpassen mit "vi /etc/apt/sources.list":
#das stand in der original sources.list, ich hab das auskommentiert, weil ich meine eigene Angaben verwende
#deb http://ftp.debian.org/debian squeeze main contrib non-free
#deb http://ftp.debian.org/debian-security squeeze/updates main contrib non-free
# deutscher Debian-Mirror
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze main
# für die Security-Updates
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
# die dotdeb.org repository, um aktuelle Debian-Pakete zu installieren falls ich diese erwünsche
#deb http://packages.dotdeb.org squeeze all
#deb-src http://packages.dotdeb.org squeeze all
# die oldstable Lenny-Repositorys, falls ich mal ältere Versionen benötigen sollte
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
Sicherlich fallen noch weitere Anpassungen an, momentan fällt mir ad-hoc nichts ein. Ich würde daher gerne mal eure Präferenzen sehen und lesen, was sind eure Basic-Steps, die ihr so in der Regel durchführt? Freue mich über eure Meinungen und Anregungen. Es wäre vielleicht noch hilfreich für Alle, falls in kurzen Worten eure Beweggründe hierzu zusammenfassen könnt und falls möglich auch ein kurzes Beispiel nennen könntet als Befehlzeile.
Grüße,
Pangu.