wireless und wpa

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 20.03.2013 05:42:48

Hallo liebe Gemeinde.

Habe einem uralten Laptop eine Wheezy verpasst. Bei der Installation erkannte das Programm eine ipw2100-1.3.fw und bat um einen entsprechenden Treiber. Habe im Netz eine gefunden, der so heißt und dem lieben Installationsprogramm gegeben. Allerdings habe ich die Instalation trotzdem mit dem Kabel durchgeführt (Mein wpa-Passwort ist nicht wrklich geeignet in ein Gerät einzutippen).

Als ich dann versucht habe die WLAN-Karte zu aktivieren, schlug das fehl.

In meiner /etc/network/interface
habe ich normalerweise: wpa-driver wext dirnstehen. Da bekam ich:
[SIOCSIWENCODEEXT]: invalid argument
Nun stand irgenwo im Netz, dieser Treiber sei obsolet. Sollte stattdessen nl80211 benutzen.
DAbei kam heraus:

/sbin/wpa_supplicant deamon failed to start

Ohne driver, selber Fehler wie mit wext.

einige Auszüge:

Code: Alles auswählen

lspci:
02:06.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)

iwconfig:
eth1      unassociated  ESSID:"f2\x0D\xB71X\xA3Z%]\x05\x17X\xE9^\xD4\xAB\xB2\xCD\xC6\x9B\xB4T\x11\x0E\x82tA!=\xDC\x87"  Nickname:"ipw2100"
          Mode:Managed  Channel=0  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:off
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

lsmod:
lib80211               12950  1 libipw
cfg80211              117695  2 libipw,ipw2100
rfkill                 18715  1 cfg80211
i2c_i801               12670  0
i2c_core               19116  5 i2c_algo_bit,i2c_i801,drm,drm_kms_helper,i915

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 20.03.2013 06:56:31

weiß nicht, ob das weiterhilft, aber der ESSID-Eintrag im iwconfig sollte "paulesnet" sein und kein kryptisches Dings.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: wireless und wpa

Beitrag von wanne » 20.03.2013 13:28:14

Kannst du mal lspci -k und den Inhalt der wpa_supplicahnt.conf psoten?
achso hilft modprobe lib80211_crypt_tkip?
Ansonsten sagt linuxwireless, dass ipw2100 kein cfg80211 und damit kein nl80211 unterstützt dein lsmod sagt aber das gegenteil.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 20.03.2013 14:50:44

Danke erstmal für die schnelle Antwort
wanne hat geschrieben:achso hilft modprobe lib80211_crypt_tkip?
nicht wirklich. Nun bekomme ich zusätzlich zum [SIOCSIWENCODEEXT]: invalid argument noch:
RTNETLINK answers: Operation not possible due to RF-kill
wanne hat geschrieben:Kannst du mal lspci -k

Code: Alles auswählen

02:06.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)
        Subsystem: Intel Corporation MIM2000/Centrino
        Kernel driver in use: ipw2100
wanne hat geschrieben:und den Inhalt der wpa_supplicahnt.conf psoten?

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

# Vom Nobse empfohlene Enstellungen
#eapol_version=1
#ap_scan=1

network={
   ssid="paulesnet"
   psk="mypsk"
   }

Die "Empfehlungen" habe ich normalerweise drin. Uralte "Empfehlung", keine Ahnung mehr warum ..
wanne hat geschrieben: Ansonsten sagt linuxwireless, dass ipw2100 kein cfg80211 und damit kein nl80211 unterstützt dein lsmod sagt aber das gegenteil.
hmmm... fragt sich nur: how come? Und wie ich das wieder reparieren kann.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 22.03.2013 07:13:28

Ich pushe hier nochmal, weil ich gern eine Lösung hätte.

Wie kann ich denn Module wieder entfernen? Wäre es eine Idee, sämtliche Module der Wirelesskarte zu entfernen (die ja vom Installationssystem hineingetan wurden) und dann händisch nachinstallieren.

Früher habe ich immer die Wirelesskarte nachinstalliert., habe die Anregung bei der Installation einfach übersprungen. Aber da das auch immer Zeit kostet, wollte ich diesmal den einfachen Weg gehen.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: wireless und wpa

Beitrag von uname » 22.03.2013 08:17:55

Ein paar Ideen. Du könntest versuchen die Module mit "rmmod" oder über eine Blacklist zu deaktivieren. Ob das funktioniert weiß ich nicht. Die Suche hat auch ergeben, dass scheinbar "libipw" im Kernel ist. Bin mir aber nicht sicher.
Alternativ boote doch mal ein System welches vielleicht alles direkt korrekt erkennt. Die Konfiguration kannst du dann klauen. Ich empfehle dir hier mal Crunchbang Linux zum testen. Ist auch fast nur ein Debian Wheezy. Brauchst nur die Live-CD/USB mal starten und schauen was dann passiert.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 22.03.2013 08:41:05

uname hat geschrieben: Alternativ boote doch mal ein System welches vielleicht alles direkt korrekt erkennt. Die Konfiguration kannst du dann klauen. Ich empfehle dir hier mal Crunchbang Linux zum testen. Ist auch fast nur ein Debian Wheezy. Brauchst nur die Live-CD/USB mal starten und schauen was dann passiert.
Gute Idee! Habe ich noch nie. Klingt spannend.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: wireless und wpa

Beitrag von Teddybear » 22.03.2013 09:40:52

Die Karte scheint doch mit den Kernelmodulen zu laufen...
Dein Problem besteht mehr oder weniger darin, das die Karte deaktiviert ist.
RTNETLINK answers: Operation not possible due to RF-kill
Die Frage ist nun, auf welche weise ist die Karte deaktiviert... Hard oder Software seitig..
Sollte es keinen Hardware Schalter am Gerät geben, sollte es mit dem tool Debianrfkill aktiviert werden können.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: wireless und wpa

Beitrag von wanne » 22.03.2013 09:53:07

paulderfinne hat geschrieben:RTNETLINK answers: Operation not possible due to RF-kill
Ja ein rfkill list währe da interessant.
(Da sollte dann stehen dass das device weder sot noch hardblocked ist.) Softblock kannst du mit rfkill unblock aufheben. Für Hardblock muss es mit eineme Schalter geben.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: wireless und wpa

Beitrag von uname » 22.03.2013 10:30:24

Wenn ich mich recht erinnere hatte ich das früher mal mit Dualboot von Windows und Debian als ich noch Windows hatte. Da hatte wenn ich mich recht erinnere das Windows immer beim runterfahren die WLAN-Karte deaktiviert. Das war schon etwas gemein bei der Fehlersuche.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 22.03.2013 10:32:34

hmm .. rfkill list gibt:

soft-blocked: no
hard-blocked: yes

Nach ein paar Internetrcherchen scheint es da tatsächlich einen Knopf zu geben. Erste Tests haben aber nichts gebracht. Danke für eure Hinweise. Ich werde später darauf zurückkommen. Die nächsten 2 Wochen werde ich aber nicht dazu kommen. Das Ding muss bis dahin ohne wifi auskommen.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Bis später

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: wireless und wpa

Beitrag von wanne » 22.03.2013 10:36:48

Achso wenn er das Modul cfg80211 läd musst du auch -Dnl80211 mitgeben.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 09.04.2013 11:25:09

Hallo bin wieder hier und nehme diesen Thread wieder auf. Also ich habe einen Hardwareseitigen Knopf gefunden. Der Kernel scheint den auch zu erkennen, denn wenn ich den Drücke, geht ein Kontrolllämpchen an. (Es ist ein Softkey).

Aber leider lässt sich die Karte trotzdem nicht aktivieren.
wanne hat geschrieben:Achso wenn er das Modul cfg80211 läd musst du auch -Dnl80211 mitgeben.
Wie mache ich das? Ein modprobe cfg80211 -Dnl80211 liefert invalid option -- 'l'

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 09.04.2013 12:15:45

Habe hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wirel ... st-3595677
folgenden Satz gefunden:
du bekommst kein Netzwerk, da deine Karte nur WPA kann und kein WPA2!
Es handelt sich um das gleiche Gerät (FS AMILO M7400). Ich glaube, damit kann ich meine Bemühungen knicken, oder?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 507
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: wireless und wpa

Beitrag von paulderfinne » 09.04.2013 13:50:56

So jetzt habe ich das Problem Hardwaremäßig gelöst (Kabel gezogen!) . Danke für alle Anregungen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: wireless und wpa

Beitrag von wanne » 09.04.2013 19:58:37

paulderfinne hat geschrieben:Wie mache ich das? Ein modprobe cfg80211 -Dnl80211 liefert invalid option -- 'l'
Dem wpa_supplicant musst du die Option mitgeben nicht modprobe.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten